Vor absamenden Gentechpflanzen hat der ausgewanderte Ex-Nationalrat Ruedi Baumann weniger Angst als vor der Machtkonzentration der Chemiemultis.Es wäre wirklich unglaublich, wenn diese Initiative

[+] mehr...

Gleich zwei Mal haben Umweltgruppen in Österreich auf die "Grüne Gentechnologie" reagiert. Die Anti-Gentech-Plattform "Pro Leben" hat vor dem UN-Menschenrechtssausschuss in Genf die Einführung der Grünen Gentechnik als Menschenrechtsverletzung eingeklagt. Und die Umweltschutzgruppe GLOBAL2000 hat den umgehenden Erlass eines österreichischen Importverbots für den Gentech-Raps GT73 von Monsanto gefordert. Der erst kürzlich von der EU zugelassene Raps wurde von der Europäischen Umweltbehörde (EEA) als…

[+] mehr...

Biobäuerin Kathy Hänni kann sich eine Landwirtschaft mit gentechnisch verändertem Saatgut nicht vorstellen. Sie ist überzeugt: Nur mit gentechfreier Produktion können sich die Bauern international behaupten.Kathy Hänni, die im Grossen Rat des Kantons Bern für die Grüne Freie Liste (GFL) politisiert, weiss von den Studien zur landwirtschaftlichen Nutzung von GVO. Es liegen unterschiedliche Empfehlungen vor, wie gross die Sicherheitsabstände zwischen den Feldern sein müssen, damit sich Gentech- und…

[+] mehr...

Die Mehrheit der Deutschen ist skeptisch oder ablehnend, wenn es um den Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft geht. Der Einsatz in der Medizin, die so genannte "rote Gentechnik" stößt dagegen in der gesellschaftspolitischen Diskussion kaum auf Widerstand. Bei einem Infoabend am 9. November ab 20 Uhr im Refektorium des Predigers in Gmünd erfahren Verbraucher mehr zu dem Thema: "Grüne Gentechnik - Gefahr oder Chance? Aktueller Stand, Einsatzgebiete und Grenzen. Ein Beitrag zur ethischen…

[+] mehr...

Die zukünftigen Koalitionsparteien haben sich am Freitag in Berlin auf eine Neuausrichtung in der Ago-Gentechnik geeinigt. Bauern, die Gen-Pflanzen anbauen, sollen für die Verunreinigung von Nachbarfeldern nur noch haften, wenn ihnen ein persönliches Verschulden nachgewiesen werden kann. In allen anderen Fällen soll ein Haftungsfonds den Schaden regeln. Henning Strodthoff, Gentechnikexperte bei Greenpeace, kommentiert den Beschluss der Arbeitsgruppe Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.…

[+] mehr...

Seit 20 Jahren warnt Florianne Koechlin vor der Gentechnologie. Die Schweizerin ist Biologin und Mitglied des Schweizer Ethikrats. Jetzt überrascht sie mit ihrem Buch "Zellgeflüster", in dem sie ein neues Weltbild vertritt: Pflanzen kommunizieren, lernen, erinnern sich, sind vielleicht gar intelligent.Es ist ein kritisches Buch zum Thema Gentechnik, dass aber nicht pauschal verurteilt. Mitte der 1990er Jahren setzte Koechelin sich vehement in einer großen Kampagne gegen den Einsatz von Genmanipulation im…

[+] mehr...

Die EU-Kommission hat eine gentechnisch veränderte Maissorte des US-Konzerns Pioneer als Futtermittel zugelassen. Dies ist Voraussetzung für eine allfällige Einfuhrgenehmigung der Sorte als Lebensmittel.SPÖ-Umweltsprecher Kai Jan Krainer forderte die Regierung Österreichs am Donnerstag dazu auf, ein "sofortiges Importverbot" für die gentechnisch veränderte Maissorte 1507 des Konzerns Pioneer zu erlassen, den die EU-Kommission als Futtermittel genehmigt hat. Die Genehmigung sei "unverantwortlich", sagte…

[+] mehr...

Die Bundesregierung soll sich für eine europaweit einheitliche Kennzeichnung von Gen-Saatgut einsetzen. Eine entsprechende Aufforderung verabschiedete am Freitag der Bundesrat. Demnach soll in der EU ein einheitlicher Schwellenwert vereinbart werden, ab dem gentechnisch veränderte Organismen in Saatgut etikettiert werden müssen. Bislang gebe es keine solche Festlegung, teilte der Bundesrat weiter mit.Die Initiative Save our Seeds nimmt es mit Besorgnis zur Kenntnis, dass in dem vom Bundesrat angenommenen…

[+] mehr...

Anstatt das Hungerproblem zu lösen, bringt die Gentechnik nach Ansicht der Hilfswerke Kleinbauern in den Ländern des Südens in Bedrängnis. Die Hilfswerke befürworten deshalb ein Ja zur Gentechfrei-Initiative als ein Signal der Unterstützung. Vertreterinnen der in der Alliance Sud zusammengeschlossenen Hilfswerke bezeichneten am 4. November in Bern die Gentechnik als ungeeignet, um die Ernährungsprobleme in Entwicklungsländern zu lösen. Sie widersprachen damit den Argumenten der Gegner der Vorlage vom 27.…

[+] mehr...

"Die für die Menschen schädlichen Auswirkungen der Gentechnik bei den Nahrungsmitteln sind erst in rund 30 Jahren feststellbar."Mit diesem Kernsatz begründete Hans Zacharias, Biolandwirt und Landessprecher des Biorings Mittelfranken-Oberpfalz, warum er zusammen mit dem Bund Naturschutz (BN) vehement für eine umweltgerechte gentechnikfreie Landwirtschafts- und Verbraucherpolitik eintritt.Wie Marion Ruppaner, BN-Landwirtschafts-Referentin, erläuterte, gibt es in Bayern derzeit knapp 30 gentechnikanbaufreie…

[+] mehr...

"Wir sind so frei!" Tafeln mit dieser Aufschrift zieren seit diesem Frühjahr viele Felder in Oberösterreich. Gemeint ist damit keineswegs die Tatsache, dass Österreich dieses Jahr den fünfzigsten Jahrestag der Unterzeichnung des Staatsvertrags und damit der endgültigen nationalen Souveränität nach dem Zweiten Weltkrieg begeht. Vielmehr wollen die Bauern damit ein sichtbares Zeichen gegen gentechnisch veränderte Pflanzen (GV- Pflanzen) setzen. Und nur wer sich mit seiner Unterschrift verpflichtete, für ein…

[+] mehr...

Der Anbau von genetisch veränderten Organismen wird vom Geschäftsbereich Landwirtschaft im Rems-Murr-Kreis nicht empfohlen. In dem kleinstrukturierten Gebiet ist die Koexistenz von genveränderten und konventionellen Pflanzen ohne gegenseitige Beeinträchtigung praktisch unmöglich, heißt es in einer Stellungnahmen des Umweltausschusses. Zudem seien die langfristigen Folgen von genetisch veränderten Lebensmitteln noch nicht ausreichend erforscht und die Auskreuzung von Genpflanzen mit Wildpflanzen stelle ein…

[+] mehr...

Das Projket Gentechnikfreie Regionen hat Brigitte Elbe aus Maierhöfen zur Landwirtin des Montas gewählt. Das heißt, eigentlich ist sie gar keine Landwirtin, sondern eine normale Bürgerin. Aber seit nunmehr knapp zwei Jahren engagiert sie sich dafür, dass die Gemeinde Maierhöfen Gentechnikfreie Region wird. Inzwischen haben fast alle Landwirte die Selbstverpflichtungserklärung unterschrieben.

Projekt Getechnikfreie Regionen

[+] mehr...

Wenn das Schweizer Stimmvolk am 27. November die Initiative für «Lebensmittel aus gentechnikfreier Landwirtschaft» annehmen sollte, so betrifft dies vor allem die Aussaat gentechnisch veränderten (GV) Saatguts in der Landwirtschaft. Freisetzungsversuche zu Forschungszwecken dürften nach wie vor unter den bereits geltenden strengen Bestimmungen durchgeführt werden. Denn der Initiativtext hält fest, dass keine "gentechnisch veränderten vermehrungsfähigen Pflanzen, Pflanzenteile und Saatgut, welche für die…

[+] mehr...

In Australien mehren sich die Fälle von herkömmlichen Rapssaatgut, das mit Samen von Gen-Pflanzen verunreinigt ist. Die irrsinnige Reaktion der Politik: Toleranzlevel heraufsetzen. Für die nächsten beiden Anbausaisons gilt ein Anteil von 0,5 Prozent Verunreinigung als hinnehmbar, danach dann nur noch 0,1 Prozent. Gentechnikexperte John Hepburn von Greenpeace Australia sieht darin einen Freibrief für die Gentechnikkonzerne.

Greenpeace

[+] mehr...

Nach jahrelangem Streit wollen Union und SPD in der landwirtschaftlichen Gentechnik an einem Strang ziehen. Die Koalitions-Unterhändler zur Agrar- und Verbraucherpolitik hätten sich auf Neuregelungen verständigt, hieß es am Donnerstag aus Teilnehmerkreisen. Offizielle Bestätigungen gab es nicht.Dem Vernehmen nach ist "davon auszugehen, dass die Haftungsfragen für Genpflanzen produzierende Landwirte entschärft werden sollen". Die Arbeitsgruppe unter Leitung des designierten Verbraucherministers Horst…

[+] mehr...

Bei der Podiumsdiskussion über die grüne Gentechnik mit einer außerordentlich hohen Zuschauerbeteiligung am letzten Dienstag in der Aula der FH-Eberswalde wurde deutlich, dass die stillschweigende Verbreitung von GVO in der Landwirtschaft das öffentliche Aufsehen in der Region erregt. Dabei steht fest, dass etwa 70 % der Verbraucher und Verbraucherinnen die Gentechnik nicht wollen. Während der Diskussion ist das mehrfach durch Zuschauerkommentare, kritische Fragen und durch viel Beifall für Heiner Petersen…

[+] mehr...

So viel Genmais wie noch nie, hieß es, würde dieses Jahr in Bayern angebaut. Die Prognose hat sich nicht bestätigt: Viele Landwirte haben ihre ursprünglich gemeldeten Flächen wieder zurückgezogen. Anders sieht die Sache bei Futtermitteln aus. Wer im Stall auf gentechnisch verändertes Soja verzichten will, muss mit dem Widerstand der Konzerne rechnen.Über 20 gentechnikfreie Regionen gibt es bereits in Bayern. Die Landwirte darin verpflichten sich, keine Gen-Pflanzen anzubauen und kein gentechnisch…

[+] mehr...

Beherrsche die Nahrung und du beherrscht die Menschen - dieser Satz von Henry Kissinger ist es, den Josef Feilmeier immer wieder zitiert. Feilmeier ist Landwirt, und als solcher sollte er eigentlich über die Nahrung herrschen. Doch er befürchtet, dass das in Zukunft nicht mehr möglich sein wird. Er wird vielleicht anderen die Kontrolle überlassen müssen.Seine Revolution gegen die "grüne" Gentechnik ist bereits in vollem Gange.Im Frühjahr hat er die "Gentechnikfreie Anbauzone Passau/Freyung/Deggendorf"…

[+] mehr...

Wovor Tagwerk seit Jahren immer wieder warnt, wie zuletzt bei der Aktion "Tafeln! gegen Gentechnik" Anfang September in Dorfen, das ist nun in Rumänien eingetreten: Laut eines Berichts der Umweltschutzorganisation Greenpeace ist der Anbau von genmanipuliertem Soja dort außer Kontrolle geraten.In Deutschland lehnt die große Mehrheit der Verbraucher und Landwirte Gen-Pflanzen im Essen und auf dem Acker ab. Denn für sie bringt die Gentechnik keine Vorteile. Deshalb, so Rittershofer, sei die Aufklärung über die…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK