Termine

Kostenfreies Infomaterial

Der Infodienst Gentechnik sucht Träger und Unterstützer:innen

Aktuell gewinnt das Thema Agrogentechnik an Brisanz, da die Europäische Kommission für Sommer einen umstrittenen Regelungsentwurf für neue gentechnische Verfahren angekündigt hat. Erwartet wird, dass die EU-Kommission die Zulassungs- und Kennzeichnungsvorschriften für neue gentechnische Verfahren lockern will. Sollte dies geschehen, wäre die gentechnikfreie Land- und Ernährungswirtschaft in der EU akut gefährdet.

Vor diesem Hintergrund ist es dringend geboten, die kritische Berichterstattung des Infodiensts zu intensivieren. Mit der vorhandenen Teilzeitstelle ist das aber nicht zu schaffen. Um die Mehrarbeit leisten zu können, braucht der Infodienst deshalb weitere Träger und/oder institutionelle Unterstützer:innen, um die Redaktion zu verstärken.

Interessiert? Weitere Informationen finden Sie im Info-Flyer.

Natürlich sind uns auch Privatspender:innen weiterhin jederzeit herzlich willkommen!

Postkartenaktion: Schreiben Sie ans Kanzleramt!

Start: Januar 2023

Die Unterschiede zwischen Neuer Gentechnik (NGT) und bisheriger Züchtung sind leicht zu übersehen, können für Mensch und Umwelt aber schwerwiegende Konsequenzen haben. Um darüber aus der Perspektive des Schutzes von Mensch und Umwelt aufzuklären, startet Testbiotech jetzt eine Postkartenaktion. Adressat ist das Kanzleramt.

Schon bald könnte eine große Anzahl von NGT-Organismen, die vielen Arten angehören und eine große Bandbreite unterschiedlicher Eigenschaften aufweisen, in die Umwelt entlassen werden. Viele von ihnen haben das Potential, sich unkontrolliert auszubreiten. Testbiotech warnt: Gelingt es nicht, die Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen wirksam zu kontrollieren, werden die Lebensgrundlagen künftiger Generationen gefährdet. Aktuell plant die EU-Kommission jedoch, die Standards für die Zulassungsprüfung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik deutlich zu senken.

 Mehr Informationen zu den Gefahren der Neuen Technologien: https://www.testbiotech.org/gentechnik-grenzen

Gentechnik muss erkennbar bleiben!

Start: Oktober 2022

Wenn die Gentechnik-Lobby jetzt Erfolg hat, können wir Gentechnik im Supermarkt bald nicht mehr erkennen. Die EU-Kommission plant bereits, „neue“ Gentechnik ohne Kennzeichnung und Sicherheitsüberprüfung zu erlauben – ganz nach den Wünschen der Industrie.

Die deutsche Regierung kann das verhindern, wenn sie jetzt klarmacht: Wir werden dem nicht zustimmen. Fordern Sie von Bundesernährungsminister Cem Özdemir und Bundesumweltministerin Steffi Lemke jetzt ein klares Nein zu Gentechnik ohne Kennzeichnung!




Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK