Der Widerstand gegen den Anbau gentechnisch manipulierter Pflanzen geht weiter. Am vergangenen Samstagabend tauschte ein hochkarätig besetztes Podium im Klub am See Erfahrungen im Kampf gegen Gentechnik aus und steckte Schwerpunktziele ab. Ein zentrales Thema war das zunächst von den Gegnern kritisierte Gentechnik-Gesetz der Bundesregierung. In Vollzug des EU-Rechts legalisierte es den Anbau gentechnisch veränderten Saatguts, schreibt aber klare Haftungsregeln für dadurch verursachte Schäden und ein…

[+] mehr...

Mit der Ernte der gentechnisch veränderten Maispflanzen auf den Versuchsflächen derHöheren Landbauschule Rotthalmünster kamen auch die regelmäßigenProtestveranstaltungen - zumindest für dieses Jahr - zum Abschluss. Allerdings lief die Erntenicht wie geplant: Kurz bevor der Versuch abgeerntet und ausgewertet werden konnte,haben Unbekannte die Genmais-Parzellen größtenteils zerstört. Anschließend wurde derGenmais nach Angaben von Robert Schnellhammer, dem Leiter der Höheren Landbauschuleund des…

[+] mehr...

Der Kärntner Landtag hat am Donnerstag einen Antrag der Grünen auf ein "gentechnikfreies Kärnten" beschlossen.Darin unter anderem zu finden: Die freiwillige Selbstverpflichtung zum Verzicht auf den Einsatz gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in der Landwirtschaft. Der Beschluss erfolgte einstimmig.In dem Beschluss ist vorgesehen, dass Kärnten zum Bündnis der EU-Regionen beitritt, die das Recht einfordern, sich zu "gentechnikfreien Zonen" erklären zu können. An die Bundesregierung wird die Aufforderung…

[+] mehr...

In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde zwar heiß diskutiert, das geforderte Verbot fand keine Mehrheit.Die Entscheidung fiel eindeutig aus, der Antrag von Gemeinderätin Andrea Schwarz (Bündnis 90/Die Grünen) fand nur sieben Befürworter. Neun Ratsmitglieder lehnten den Antrag ab, drei enthielten sich der Stimme. Schwarz hatte gefordert, dass auf gemeindeeigenen Flächen der Anbau gentechnisch veränderter Lebensmittel verboten werden solle. Dieses Verbot solle für die Gemeinde selbst sowie für die Landwirte…

[+] mehr...

Bioprodukte gibt es mittlerweile in jedem Supermarkt. Viele davon werden in MV selbst hergestellt. Immer mehr Bauern springen auf den Öko-Zug auf. Ein Wirtschaftszweig mit Zukunft. Wenn auch hochempfindlich. Grüne Gentechnik könnte alles kaputt machen, sagen die Biobauern.Ein Jahr ist es her, da hielt ein strahlender Agrarminister Till Backhaus den ersten im Land geernteten Genmais in seinen Händen. Alle Medien berichteten. Inzwischen gibt es sieben Standorte, an denen gentechnisch veränderter Mais wächst.…

[+] mehr...

Südlich der Endmoräne von Staffelbach haben alle Bauern für die nächsten fünf Jahre eine schriftliche Erklärung zur Gentechfreiheit abgegeben. Nur ein Bauer schert aus. Damit sind die vier Gemeinden Reitnau, Kirchleerau, Moosleerau und Wiliberg gentechfrei.«Bäuerinnen und Bauern aus dem oberen Suhrental zeigen der Öffentlichkeit, dass sie sich der Bundesverfassung verpflichtet fühlen», sagt Susanne Hochuli, Biobäuerin und Präsidentin von Gentechfrei Aargau. Sie hat die Aktion für gentechfreie Zone mithilfe…

[+] mehr...

Der Abstimmungskampf zur Gentechfrei-Initiative geht in eine neue Runde: Am Montag warben Greenpeace für ein Ja und liberale Parlamentarier für ein Nein.Die Gegner bezeichneten die Initiative als überflüssig. Greenpeace dagegen warnte vor dem Trugschluss, dass biologischer und Gentech-Anbau nebeneinander existieren könnten.

swissinfo

Tagesanzeiger: Luzerner SVP unterstützt die Gentechfrei-Initiative

Basler Zeitung: Pro Natura empfiehlt ein Ja

Solothurner Zeitung: Berner SVP gegen Gentechnik-Moratorium

Thurgauer…

[+] mehr...

"Um Oberösterreich in der Landwirtschaft und beiLebensmitteln gentechnikfrei zu machen, müssen alle politischenKräfte an einem gemeinsamen Strang ziehen. Da erscheint es schonverwunderlich, wenn ÖVP und Grüne im Unterausschuss des Landtags eineSP-Initiative für Selbstbestimmungs- und Selbstbeschränkungsrechteder Regionen in der EU ablehnen, aber Landesrat Stockinger wenigeTage darauf öffentlich die Wichtigkeit des Selbstbestimmungsrechtsder Regionen betont. Ich erwarte mir von ÖVP und Grünen…

[+] mehr...

Am 27. November stimmt das Schweizer Volk über die Gentechfrei-Initiative ab. Das Freiburger Unterstützungskomitee hat am Mittwoch seine Argumente für das geforderte Moratorium dargelegt.Die Volksinitiative «für Lebensmittel aus gentechnikfreier Landwirtschaft», welche Landwirtschafts-, Umweltschutz- und Verbraucherorganisationen gemeinsam eingereicht haben, fordert, dass «die schweizerische Landwirtschaft für die Dauer von fünf Jahren gentechfrei bleibt». Während dieser Zeit sollen keine genmanipulierten…

[+] mehr...

Die hiesigen Landwirte sind skeptisch gegenüber Saaten, die gentechnisch verändert sind. Die Zahl derer wächst, die ihre Bewirtschaftung als gentechnikfrei ausweisen. Wird der Kreis Herzogtum Lauenburg bald zur gentechnikfreien Zone? Noch kommen die gentechnisch veränderten Samen aus dem Labor im Lauenburgischen praktisch nicht zum Einsatz. Doch die Landwirte treibt das Thema um. Die besonders skeptischen unter ihnen haben sich zur LIGA zusammengeschlossen, der Lauenburgischen Initiative für…

[+] mehr...

Zunehmend wichtig wird nach Angaben der Imkerverbände das Thema Gentechnik in der Landwirtschaft, da Bienen künftig verstärkt Blütenstaub gentechnisch veränderter Pflanzen übertragen könnten. "Da kommt möglicherweise die Haftungsfrage auf uns zu", sagte der Präsident des württembergischen Landesverbandes der Imker, Anton Reck, beim Deutschen Imkertag in Ludwigsburg.Von einer neuen Bundesregierung erhofften sich die Imker "eine Gesetzgebung zum Thema genveränderte Organismen, die hieb- und stichfest ist".

Sin…

[+] mehr...

Das europäische Gericht Erster Instanz hat am Mittwoch ein Gentechnik-Verbotsgesetzes des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich für gemeinschaftsrechts-widrig erklärt. Vorausgegangen war eine Entscheidung der EU- Kommission, die es Oberösterreich untersagte, ein Gesetz zu erlassen, das ein Verbot des Anbaus von genetisch verändertem Pflanzen sowie Zucht und Freilassen transgener Tiere vorsah.Dazu erklärte der Staatssekretär im Bundesverbraucherministerium, Alexander Müller, heute in Berlin:…

[+] mehr...

Der Europäische Gerichtshof hat das flächendeckende Verbot zum Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in Oberösterreich gekippt und die Klage des Bundeslandes gegen die EU-Kommission abgewiesen. Dieses Urteil wirkt sich auch auf Südtirol aus: Eine Erklärung zur gentechnikfreien Zone wird nun schwieriger, wenn nicht sogar unmöglich.Mit dem Urteil gibt der Europäische Gerichtshof der EU-Kommission Recht. Diese hatte bereits 2003 den Antrag Oberösterreichs abgelehnt, das gesamte Bundesland zur…

[+] mehr...

Ein Zusammenschluss aus landwirtschaftlichen und kirchlichen Verbänden, Gastronomen und Verbraucherschützern macht Front gegen mehr Gentechnik in der Landwirtschaft. Das Aktionsbündnis hat Landwirtschaftsminister Peter Hauk eine Unterschriftenliste "Gentechnikfreie Landwirtschaft" überreicht.Mehr als 37.000 Unterschriften hat das Aktionsbündnis seit dem vergangenen Herbst gesammelt. Die Landesregierung soll damit aufgefordert werden, mehr Gentechnik-freie Zonen einzurichten. Im Moment erlaubt die…

[+] mehr...

Das betont Agrarlandesrat Erich Schwärzler nach dem Urteil des EuGH: Oberösterreich muss demnach gentechnisch verändertes Saatgut in der Landwirtschaft zulassen. In Vorarlberg geht man den bisherigen Weg weiter.In Vorarlberg gibt es kein eigenes Gentechnik-Gesetz. Die Aussaat von gentechnisch veränderten Pflanzen ist in Vorarlberg aber durch eine Bestimmung im Natur- und Landschaftsschutzgesetz verboten. Das Ausbringen genmanipulierter Saat ist laut Schwärzler nur nach Bewilligung durch die Landesregierung…

[+] mehr...

In der Tat verhindert die CDU-Fraktion im Tuttlinger Kreistag eine gentechnikfreie Anbauzone in unserem Landkreis.Ein in verschiedenen Verhandlungsrunden erzielter Kompromiss über die von SPD und Offener Grüner Liste vorgeschlagenen gentechnikfreien Zone wurde in letzter Minute - vermutlich angesichts der bevorstehenden Bundestagswahlen - torpediert. Es hätte ein deutlicher Fingerzeig werden können: Für direktvermarktende bäuerliche Betriebe, das Nahrungsmittelhandwerk im Landkreis und alle Menschen, die es…

[+] mehr...

Auf Einladung der Stockacher CDU, der Demeter-Betriebe, des Pestalozzi-Kinderdorfes und des UmweltZentrums kommt ein Landwirt nach Stockach, der eigene Erfahrungen mit der "l;Grünen Gentechnik"l; gesammelt hat: Gottfried Glöckner baute als einer der ersten Landwirte Deutschlands ab 1997 Gen-Mais an und verfütterte diesen an seine Kühe. Die kostenlose Veranstaltung findet am Mittwoch, 12. Oktober, 20 Uhr im Gasthof Bohl, Hauptraße 41, in Stockach statt. Weitere Informationen erhalten gibt es bei Rolf Bart…

[+] mehr...

...ist Bernd Schmitz aus Hennef im Rheinland. Im Frühjahr 2004 rief der konventionell wirtschaftende Landwirt die Initiative "Hennef ohne Grüne Gentechnik" ins Leben. Seitdem bemüht er sich, in Hennef und Umgebung eine Gentechnikfreie Region einzurichten.Schmitz will nicht nur den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen vermeiden, sondern auch in der Tierhaltung ausschließlich gentechnikfreie Futtermittel einsetzen.

Projekt Gentechnikfreie Regionen

Initiative "Hennef ohne grüne Gentechnik"

[+] mehr...

Am Mittwoch entscheidet der EU-Gerichtshof über das oberösterreichische Gentechnikverbot.Ein generelles Anbauverbot für gentechnisch veränderte Lebensmittel ist mit den EU-Prinzipien voraussichtliche nicht vereinbar. Brüssel sieht die Gentechnik differenzierter: Wenn eine Pflanze die strengen EU-Tests erfolgreich absolviert, kann sie in Umlauf gebracht werden. Das letzte Wort haben dann der Bauer oder der mündige Konsument. Wenn also alle Oberösterreicher beim Anbau oder im Supermarkt die Gentechnik…

[+] mehr...

In der Schweiz herrscht grosses Unbehagen gegenüber der Gentechnik. Das haben die Diskussionen über verschiedene Vorlagen in den letzten Jahren gezeigt. Schweizerinnen und Schweizer wollen kein «Genfood» in den Regalen der Lebensmittelgeschäfte.So bauen denn auch die Schweizer Bauern keine gentechnisch veränderten Pflanzen an - obwohl es im Rahmen strenger Bewilligungsverfahren möglich wäre. Es mache keinen Sinn, "etwas anzubauen, das niemand kaufen will", argumentiert Bauernpräsident Hansjörg Walter. Der…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK