"Der Irak hat derzeit kein System, das geprüftes Saatgut verbesserter Arten bereitstellt. Als Folge bleibt der Ernteertrag sehr niedrig, da Bauern ihre eigenen, größtenteils minderwertigen Saatgüter verwenden. Wenn nicht umgehend Maßnahmen ergriffen werden, kann mit ernstem Saatgutmangel in der nahen Zukunft gerechnet werden, der die Nahrungssicherheit des Landes gefährdet", so Tekeste Tekie, Projektleiter der FAO im Irak.
Da drängt sich der Verdacht auf, daß Tekie vor allem an eine enge "Zusammenarbeit" mit…

[+] mehr...

Kurswechsel in Landespolitik ärgert Bauern in Frödenberg"Dass die Politik der Gentechnik wieder Tür und Tor öffnet, schmeckt uns nicht", protestiert Landwirt Wilhelm Eckei aus Ostbüren. Die Absicht des neuen NRW - Landwirtschaftsministers Eckhard Uhlenberg (CDU), die Umwelt dem Wettbewerb unterzuordnen, stoße auch bei benachbarten Bauern, die im östlichen Ruhrgebiet gegen Gentechnik kooperieren, auf Unverständnis.Um so mehr begrüßt Eckei einen Vorschlag der Grünen in Fröndenberg, den Anbau genmanipulierter…

[+] mehr...

Wieder hat sich ein Versprechen der Gentechnik-Industrie in Luft aufgelöst. Indische Wissensschaftler attestieren der genmanipulierten Baumwolle im Land, dass sie ohne Nutzen ist. Die so genannte Bt-Baumwolle enthält Erbgut des Bacillus thuringiensis (Bt), das in der Pflanze die Produktion eines Insektengiftes bewirken soll. Mit dessen Hilfe soll sich die Pflanze gegen ihren schlimmsten Fraßfeind, eine kleine Raupe, verteidigen können. Doch genau diesen von der Industrie behaupteten Effekt konnten die…

[+] mehr...

Die Einrichtung einer Zone "Gentechnikfreie Gemeinde Poppenricht" hat der Agenda-21-Arbeitskreis angeregt.Bei einer weiteren Vorbesprechung berichtete Helga Malitzke von von einem Anruf von Ulrike Brunken vom Institut für Arbeit und Wirtschaft in Bremen, die für Gesamtdeutschland die "Gentechnikfreien Regionen" erfasst. Die Anwesenden kamen nach angeregter Diskussion zu folgenden Vereinbarungen überein:Gründung einer "Gentechnikfreien Region Amberg-Sulzbach". Als koordinierende Stelle wird der Bund…

[+] mehr...

Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) und die Agrarindustrie stehen vor einem schweren Konflikt um die Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen. Nach Informationen der "Berliner Zeitung" (Dienstagsausgabe) haben mehrere Unternehmen Klage gegen das Künast unterstellte Bundessortenamt eingereicht. Damit wollen sie eine Sortenzulassung für die umstrittene Gen-Maissorte MON 810 in Deutschland erzwingen. Zu den Klägern gehört unter anderem der US-Saatgutkonzern Monsanto. Die Klageschrift wurde der…

[+] mehr...

Die Union arbeitet schon jetzt an einem Gesetzentwurf zur Änderung des Gentechnikrechts, der nach einem etwaigen Sieg bei der geplanten Bundestagswahl am 18. September noch im Herbst in das parlamentarische Verfahren eingebracht werden soll. In der vergangenen Woche versammelte der Beauftragte der CDU/CSU-Fraktion für die Bio- und Gentechnologie, Helmut Heiderich, Vertreter von 20 Verbänden der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft, der Pflanzenzucht, Gewerkschaften, der Industrie und Forschung…

[+] mehr...

Eine Woche nach dem von der Initiative Gendreck weg ausgerufenen gentechnikfreien Wochenende und der "Freiwilligen Feldbefreiung" in Hohenstein beherrschen neue Themen den deutschen Blätterwald. Im Strausberger Ortsteil Hohenstein und Ruhlsdorf sind die Plakate und gelben Luftballons der "Feldbefreier" verschwunden. Doch auf zehn Hektar bei Gladowshöhe wächst - mit einigen Lücken - weiter gentechnisch veränderter Mais. Kirsten und Jürgen Ewald wünschen sich mehr inhaltliche Auseinandersetzung mit diesem…

[+] mehr...

Die Europäische Kommission hat heute das Inverkehrbringen der gentechnisch veränderten Maissorte MON 863 für die Einfuhr und die Verarbeitung zu Tierfutter genehmigt. Die Entscheidung erstreckt sich weder auf die Verwendung als Lebensmittel noch auf den Anbau. Der Mais wurde von Monsanto so verändert, dass er gegen den Maiswurzelbohrer resistent ist. Die Genehmigung wurde Monsanto für 10 Jahre erteilt.

Europäische Kommission

derStandard: Gen-Mais in Kürze auch auf dem Esstisch?

nachrichten.ch: Zulassung ohne…

[+] mehr...

Im südfranzösischen Departement Gers lässt ein junger Bio-Landwirt seine Felder von Aktivisten vernichten. Er hält sein Feld für verseucht, weil auf der angrenzenden Parzelle gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden. "Absolut" war bei dieser symbolischen Aktion dabei, um die Hintergründe der Diskussion besser zu verstehen, die Umweltschützer und Wissenschaftler entzweit.

Arte

[+] mehr...

Diskussionsrunde (Moderation: Nina Ruge) mit Experten zum Thema Gentechnik, u.a. mit Prof. Ernst-Ludwig Winnacker (Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft / DFG), Prof. Oliver Brüstle (Universitätsklinikum Bonn), Andreas Barner (Vorstandsvorsitzender des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller / VFA) und ManfredKock (ehem. EKD-Ratsvorsitzender) - lief bereits vor einigen Wochen auf PHOENIX

Phönix

Offener Brief an Prof. Winnacker mit Presseinfo

[+] mehr...

Der Widerstand gegen den Anbau genmanipulierter Pflanzen in der Bundesrepublik nimmt zu. In Deutschland wurde in diesem Jahr auf rund 300 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche gentechnisch veränderter Mais ausgesät. Benachbarte Landwirte und Imker in den betroffenen Regionen sowie der Handel seien ernstlich besorgt, wie sie ihre Produkte vor Verunreinigungen schützen können. Darauf wies am Donnerstag auch der Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung in seinem Fachblatt UGB-FORUM hin.

junge Welt

[+] mehr...

NRW-Landwirtschaftsminister Eckhard Uhlenberg will das Verbandsklagerecht einschränken, der Landwirtschaft Vorrang vor dem Umweltschutz geben und möglicherweise den geplanten Naturpark Senne kippen. WR-Redakteur Ernst Heßmann sprach darüber mit dem NRW-Geschäftsleiter des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschlands (BUND), Dirk Jansen.

Westfälische Rundschau

[+] mehr...

Auf Grund der großen Nachfrage gibt es jetzt eine zweite aktualisierte Auflage der Broschüre "Gen-Mais in Deutschland". Sie gibt einen aktuellen Überblick über die politische und ökonomische Entwicklung des Gentech-Anbaus in Deutschland. Für Landwirte und Imker stellt das Heft die praxisrelevanten Pflichten und Rechte zusammen. Darüber hinaus zeigen die Verfasser die Risiken der Technologie auf, stellen Alternativen zur Nutzung der Gentechnik vor und analysieren die Strategien der Gentech-Industrie.Eine…

[+] mehr...

Seit Anfang des Jahres dürfen in Deutschland genetisch veränderte Pflanzen unter strengen Auflagen angebaut werden. Erprobt werden soll auch, ob das "friedliche" Nebeneinander von Gen-Bauern und traditionell wirtschaftenden Landwirten möglich ist. De facto aber ist der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft bereits im Keim erstickt. Die strengen Haftungsregeln, die Rot-Grün im ersten Gentechnikgesetz festschrieb, nehmen die Gen-Landwirte notfalls kollektiv in die Pflicht: Falls Pollen ihrer Felder…

[+] mehr...

Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel findet, dass im Bereich der grünen Gentechnik die deutschen Gesetze zurückgenommen werden sollen, die über die EU-Regeln hinausgehen. Bei den möglichen Umweltschäden der Gentechnik wird die CDU dann aber richtig bürokratisch. Statt die Haftung unbürokratisch den Herstellern und Anwendern aufzubürden, wird ein Haftungsfonds konstruiert, in den Täter und Opfer gleichberechtigt einzahlen dürfen: die Biotechnikunternehmen, die Züchter, der Staat in der Startphase und die…

[+] mehr...

Gentechnikfreie Sojaschrot-Qualität zu bekommen, war zunächst kein Problem, sagt Klaus Renner, Landwirt auf dem Falkenhof bei Pfungstadt. Doch als vor einem Jahr die als gentechnikfrei zertifizierte Ware auf seinem Hof ankam, stutzte der Bauer: Der Lieferschein der RWZ relativierte, was das Zertifikat eines externen Gutachters noch behauptete; obwohl die Ware laut Gutachten frei von gentechnisch veränderten Partikeln sein sollte, stand auf dem RWZ-Lieferschein genau das Gegenteil. Als Direktvermarkter mit…

[+] mehr...

Gentechnik-Gegner haben Strafanzeige gegen die CDU-Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche erstattet. Wie die Initiatoren der Aktion «Gendreck weg» am Donnerstag mitteilten, reagierten sie damit auf Aussagen Reiches in der Presse. Darin habe die forschungspolitische Sprecherin der Unions-Fraktion die Umweltaktivisten, die am vergangenen Wochenende gegen den Anbau von Genmais bei Strausberg protestierten, als "Bio-Terroristen" und "Berufsrandalierer" bezeichnet.

BerlinOnline (dpa)

[+] mehr...

Alles was sie schon immer über Gentechnik wissen wollten: was Gentechnik in der Landwirtschaft bewirkt, wem sie nützt und wem sie schadetDas Buch "Gefahr Gentechnik - Irrweg und Ausweg" zeigt anhand weltweiter Beispiele und Erfahrungsberichte auf, was die Gentechnik in der Landwirtschaft und Ernährung bisher bewirkt hat, wem Sie nützt, wem sie schadet und welche Gefahren dadurch auf uns alle zukommen.

Oekonews Österreich

[+] mehr...

Nach einem jahrelangen Marsch durch verschiedene Instanzen derEU-Institutionen steht der gentechnisch veränderte Raps GT 73unmittelbar vor der Zulassung. Sollte er am nächsten Montag wiegeplant genehmigt werden, wäre dies der dritte gentechnisch veränderteOrganismus (GVO), den die Gemeinschaft nach der Aufhebung desGentechmoratoriums zulässt. Seit Mai letzten Jahres ist neben demBt11-Mais von Syngenta auch der Mais NK 603 von Monsanto in der EUerlaubt, schreibt der Agrarpressedienst Agra-Europe.

Lebensmittel…

[+] mehr...

Der Gemeinderat und die Bauern in Winterbach sind sich darüber einig, mit einer freiwilligen Selbstverpflichtung die gentechnikfreie Landwirtschaft in ihrer Ortschaft zu sichern. Eine "Erklärung zur gentechnikfreien Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse" soll den Verbraucherschutz stärken und die Rechtslage der Bauern schützen. Einstimmig hat der Gemeinderat beschlossen, die Erklärung zu unterzeichnen.Eine zusammenhängende Fläche, am Besten ihre gesamte Markung, wünschen sich die Winterbacher…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK