Ab 20. Juni liefern die Mitglieder der Milcherzeuger-Gemeinschaft Sauerland und Umgebung (MEG) Milch von Kühen, die ohne Gentechnik ernährt werden. Unter dem Logo "Bergweide ohne Gentechnik stehen die Milchprodukte dann künftig in den Regalen der Händler. Damit sind die 43 Mitglieder der MEG Vorreiter in Deutschland und hoffen nun auf gute Resonanz beim Verbraucher."Milch ohne Gentechnik? Ich dachte, das ist unmöglich", schilderte Franz-Josef Dohle (Kallenhardt), Sprecher der Gemeinschaft, seine erste…

[+] mehr...

Eine Bundesregierung aus Union und FDP werde sich klar zur Bio- und Gentechnologie bekennen, sagte Westerwelle in einem Interview der "Berliner Zeitung" vom Samstag. "Konkret heißt das, dass wir das Gentechnik-Gesetz von Rot-Grün aufheben." Das Gesetz für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen sieht strenge Haftungsregeln vor sowie ein Standortregister und Anbaustandards für das Nebeneinander von gentechnischer und gentechnikfreier Landwirtschaft.

Reuters

Neue Osnabrücker Zeitung: FDP sieht Grüne…

[+] mehr...

Der Bauer Piprek steigt vorsichtig über die Pflänzchen, die sich in Reihen bis zu entfernten Bäumen ziehen und dahinter noch weiter. "Wer das umgraben will, braucht schweres Gerät." 40 Hektar sind es und Jörg Piprek fällt vor all der Erde nicht weiter auf, er ist von kleiner Statur und trägt braune Jacke zu beiger Hose. Doch seine Ansichten könnten kaum mehr Aufsehen erregen im Dorf. "Den Anbau von genmanipuliertem Mais sehe ich als Chance", ist eine davon und der Grund, dass der 44 Jahre alte Piprek sich…

[+] mehr...

Der Verbraucherzentrale Bundesverband begrüßt die Entscheidung des Bundessortenamtes, den Anbau von Genmais-Sorten auf Grundlage des Typs MON 810 wegen rechtlicher Bedenken vorerst nicht zuzulassen. "Aber selbst wenn die rechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt wären, gehören diese Sorten nicht in die Umwelt", so der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes Prof. Dr. Edda Müller. Wegen seiner negativen Auswirkungen auf das Ökosystem stünden Nutzen und Risiken in keinem vertretbaren Verhältnis, so Edda…

[+] mehr...

Es bleibt dabei: Fleisch aus Baden-Württemberg mit dem Qualitätszeichen der drei Löwen darf auch weiterhin mit genmanipuliertem Futter erzeugt werden.Allein in einer bäuerlichen Produktion nach althergebrachten Qualitätsrichtlinien sieht der Grüne Jürgen Walter die Zukunft der kleinteiligen landwirtschaftlichen Struktur im Südwesten. "Gentechnik wollen die Verbraucher nicht, und auch nicht die Bauern", sagte er gestern im Landtag. Entgegen den Versprechungen der Saatgutindustrie steige trotz…

[+] mehr...

Lauenburgische Landwirte versichern, dass sie nichts anbauen, was gentechnisch verändert wurde. Diese Garantie gilt bisher für etwas mehr als 1000 Hektar."Das ist dann nicht mehr rückholbar, das nimmt dann seinen Lauf." Florian Gleißner gehört zu den Bauern im Lauenburgischen, die sich wachsende Sorgen über den Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut beim Ackerbau machen. Der 33-jährige Diplomlandwirt aus Fredeburg hat deshalb mit anderen die "Liga" gegründet, die Lauenburgische Initiative für…

[+] mehr...

Nach der Europäischen Union (EU) ist auch in Japan eine nicht zugelassene, gentechnische veränderte Maissorte des Schweizer Agrarchemiekonzerns Syngenta aufgetaucht. Japan, weltweit grösste Abnehmer von US-Mais, werde nun alle amerikanischen Maislieferungen testen lassen, sagte ein mit Agrarhandelsthemen vertrauter japanischer Beamter am Mittwoch (Ortszeit) zu Reuters. Er bestätige Berichte, dass vergangenen Donnerstag die nicht erlaubte Maisvariante Bt-10 in einer Ladung von 390 Tonnen aus den USA gefunden…

[+] mehr...

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten und bei hoher Arbeitslosigkeit vernachlässigt die Politik häufig die Umweltthemen. Doch diese Öko-Vergessenheit läuft den wirklichen Interessen der Menschen in ganz Europa entgegen.Bei einer Euro-Barometer-Umfrage sagten 85 Prozent der EU-Bürger, dass Umweltthemen gleich wichtig sein wie wirtschaftliche und soziale Fragen. Laut der Umfrage, die zeitgleich in allen 25 EU-Mitgliedstaaten durchgeführt wurde wird die Lebensqualität für 78 Prozent der Befragten von…

[+] mehr...

Wie wirkt sich Gentechnik in der Landwirtschaft aus? Eine Filmdokumentation widmet sich diesem Thema am Sonntag im Diesel-Kino Fohnsdorf.In einer packenden Dokumentation wird am kommenden Sonntag im Fohnsdorfer Diesel-Kino gezeigt, wie sich Gentechnologie auswirken kann. Unter dem Titel "Leben außer Kontrolle - Von Genfood und Designerbabys" liefert der Film aus dem Jahr 2004 Erfahrungen mit gentechnisch veränderten Produkten in der Landwirtschaft, aber auch erschreckende Versuche, die im Bereich der…

[+] mehr...

Bioland mahnt als größter Zusammenschluss von Biobäuerinnen undBiobauern in Deutschland die CDU/CSU an, den Wahlkampf nicht auf demRücken der Biobauern auszutragen. Die Biobauernhöfe seien Teil einerökologischen Lebensmittelwirtschaft, die sich durch Wachstumsraten imzweistelligen Bereich auszeichne.Beim Regierungswechsel wolle die CDU/CSU dasGentechnikgesetz und die Legehennenverordnung kippen. Damit drohenach Einschätzung von Bioland ein Freifahrtschein für den Anbau vongentechnisch veränderten Pflanzen…

[+] mehr...

Das Bekenntnis zur gentechnikfreien Landwirtschaft beschert der Region einen Marketingvorteil. Nach wie vor verlangen der Großteil der Verbraucher und Weiterverarbeiter gentechnikfreie Produkte. Mit Unterstützung einer eingetragenen Marke (siehe Briefkopf) können die Unterzeichner der Selbstverpflich-tungserklärung der gentechnikfreien Region Uckermark-Barnim diesen Vorteil nun ausnutzen. Datengrundlage: DUB Daten des Landesvermessungsamtes Brandenburg Die Marke bezieht sich auf die Fläche der…

[+] mehr...

Mit dem Vortrag im Technologiezentrum beendeten die "Grünen Burgenland" ihre Veranstaltungsreihe "Gentech nix - Burgenland gentechnikfrei genießen". Damit wollte man darauf aufmerksam machen, wie wichtig es für das Burgenland und seine Menschen ist, sich vehement gegen die Gentechnik in der Landwirtschaft- und Lebensmittelproduktion einzusetzen.In Österreich sprechen sich laut einer Umfrage 77 bis 84 Prozent der Bevölkerung gegen Gentechnik-Lebensmittel aus. Landtagsabgeordneter Josko Vlasich betont, dass…

[+] mehr...

Die Pfalz hat es geschafft. Die dort vom Bundessortenamt geplante Fläche für den Genmais-anbau wurde wieder aus dem öffentlich zugänglichen Standortregister gestrichen. Man hätte mit über 40 angrenzenden Landwirtschaftsbetrieben verhandeln müssen. Zu viel Bürokratie.In Thüringen, genauer in Dachwig, sind es nur zwei Betriebe, deren Felder an die zwei Versuchsflächen grenzen. Auf ihnen wächst seit Anfang Mai Mais. Mehr als ein Dutzend Sorten, darunter auch gentechnisch veränderte Varianten, die gegen den…

[+] mehr...

Beim Gentechnikgesetz haben die Koalitionsfraktionen von SPD und Grünen dafür gestritten, dass Koexistenz zwischen den verschiedenen Landwirtschaftsformen (konventionelle Landwirtschaft, Ökolandbau, Gentechnik) möglich ist, die Wahlfreiheit des Verbrauchers und die Offenlegung der Anbauflächen sichergestellt werden und das Verursacherprinzip über eine Haftungsregelung greift. Kurt Beck hingegen hat sich 1 zu 1 für die Position der Ludwigshafener BASF stark gemacht und versucht, den Gentechnikanbau soweit…

[+] mehr...

Die Aussaat von gentechnisch verändertem Bt-Mais für den Anbau 2005 ist in diesen Tagen abgeschlossen worden. Der insektenresistente Bt-Mais wird in Deutschland in diesem Jahr auf insgesamt rund 300 Hektar in sechs Bundesländern angebaut, teilen der Verein zur Förderung Innovativer und Nachhaltiger Agrobiotechnologie M-V (Finab), Rostock, und der Innoplanta e.V., Gatersleben, mit. Die Fläche verteilt sich auf 250 Hektar mit kommerzieller Nutzung an 18 Betriebsstandorten sowie auf etwa 50 Hektar zu…

[+] mehr...

80 Prozent der Verbraucher möchten keine gentechnisch veränderten Lebensmittel auf dem Teller - das haben laut Kreisgruppe Nürnberg des Bund Naturschutz Umfragen ergeben. Dem Willen der Konsumenten folgend haben bereits 78 Bauern im Nürnberger Land erklärt: Uns kommt kein Gen-Mais oder Gen-Gemüse auf die Felder. In Nürnberg aber halten sich die Bauern mit öffentlichen Bekenntnissen noch stark zurück, weshalb der Bund Naturschutz jetzt in die Offensive geht und ein Feld von Bio-Bauer Günter Sippel in…

[+] mehr...

In Thüringen ist Genmais auf zwei Flächen komplett ausgesät worden. Nach Angaben des Präsidenten des Bundessortenamtes Udo von Kröcher, sind zwei Parzellen mit gentechnisch verändertem Mais bestellt worden. Die Aussaat erfolgte bereits Anfang Mai. Insgesamt handelt es sich um rund 700 Quadratmeter bei Dachwig im Kreis Gotha. Bei dem Versuch mit mehreren dutzend Sorten sind nur wenige gentechnisch verändert.Die PDS-Landtagsfraktion fordert Gentechnik-freie Zonen in Thüringen. Der Anbau genetisch veränderter…

[+] mehr...

Eine Kontroverse hat sich am Sortenversuch mit insektenresistentem Bt-Mais auf einer Fläche von 162m² des Landwirtschaftsamtes Augsburg/Friedberg, Stadtbergen, bei Günzburg entzündet. Über eine mangelhafte Information der Öffentlichkeit klagt Roland Weber vom Biokreis e.V. - Verband für ökologischen Landbau und gesunde Ernährung, Passau. Dr. Joachim Eder, Leiter der Arbeitsgruppe Mais am Institut für Pflanzenbau und -züchtung der Landesanstalt für Landwirtschaft in Weihenstephan, sieht die Sachlage ganz…

[+] mehr...

Frische regionale und Gentechnik-freie Speisen standen auf den Karten beim viertägigen Koch-Festival in Bad Hindelang im Allgäu. Acht Gastwirte lockten die Urlauber mit außergewöhnlichen Gerichten. Und bescherten ihnen als Souvenir die Sorge ums Körpergewicht.Auf ihrem Weg durch den Ort haben sich Urlauber in Bad Hindelang im Allgäu vier Tage lang von Speisekarten leiten lassen. Acht Gastwirte, die sich am 8. Europäischen Koch-Festival der Verbraucherinitiative "Eurotoques" beteiligten, lockten die…

[+] mehr...

Wer in den letzten Wochen durch Wald und Flur wanderte, stieß womöglich auf weiß-grüne Schilder mit der Aufschrift "Gentechnik? Bei uns nicht!". Überwiegend zwischen gelb-blühenden Rapspflanzen prangern die Schilder mit ihrer knappen und unmissverständlichen Aufschrift. Wer und vor allem was steckt aber hinter diesen Schildern? Auch am Landwirtschaftsweg zwischen Winzeln und Gersbach steht hinter der Stockwaldhütte des örtlichen Pfälzerwald-Vereins eines der besagten Objekte. Aufgestellt hat es der Winzler…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK