Zum Start der Gesprächsreihe "Ein Bündnis für die Biene", die bei Oberbürgermeister Matthias Thürauf begann, hatte der Vorsitzende des Imkervereins, Eckhard Göll, eine lange Wunschliste mitgebracht. An erster Stelle der Wunschliste steht für den Vorsitzenden des Imkervereins, dass sich die Stadt Schwabach, der Oberbürgermeister und der gesamte Stadtrat geschlossen gegen die grüne Gentechnik aussprechen. "Gentechnik zerstört auf Dauer und irreversibel die Lebensgrundlage der Biene sowie einer Vielzahl von…

[+] mehr...

Die Gentechnikindustrie gibt sich gerne als Retter vor Welthunger und Mangelernährung. Als Mittel gegen den weit verbreiteten Vitamin-A-Mangel in der Dritten Welt, der zur Erblindung und zum Tod führen kann, wurde Reis mittels Gentechnik mit Provitamin A angereichert. Doch der "goldene Reis" konnte die Heilsversprechen bislang nicht einlösen. Denn wie eine von foodwatch in Auftrag gegebene Recherche zeigt, sind die meisten Fragen zur Qualität und Sicherheit des "Golden Rice" bis heute nicht beantwortet.

[+] mehr...

Der US-Agrarkonzern Monsanto, Spezialist für genverändertes Saatgut und für Düngemittel, trotzt der Wirtschaftskrise und fährt Rekordgewinne ein. In den Monaten September bis November 2008, dem ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahrs, sei der Nettogewinn im Vergleich zum Vorjahresquartal um mehr als das Doppelte auf 556 Millionen Dollar (409 Millionen Euro) gestiegen, teilte das in St. Louis ansässige Unternehmen mit. Der Umsatz habe im gleichen Zeitraum mit 2,6 Milliarden Dollar ebenfalls einen…

[+] mehr...

Nach einem Entscheid des Europäischen Gerichtshofs sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verpflichtet, der Öffentlichkeit die Standorte von Versuchsflächen mit genmodifizierten Pflanzen zu nennen. Grundlage dafür sei die Richtlinie über absichtliche Freisetzungen aus dem Jahr 2001.

[+] mehr...

Die Imker werfen den Wissenschaftlern vor, bei den Untersuchungen über das Bienensterben den Einfluss industrieller und gentechnischer Landwirtschaft nicht zu berücksichtigen. Forschung benötige Geld, und dieses Geld werde "gerade im Bereich der Agroindustrie ausnahmslos von Firmen wie Bayer, BASF, Syngenta etc. zur Verfügung gestellt", so der Präsident des deutschen Imkerbundes, Peter Maske, an Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner. Dies habe etwa dazu geführt, dass im Bienenmonitoring, in dem Imker und…

[+] mehr...

Das Gentechnikgesetz soll die gentechnikfreie Landwirtschaft und Imkerei schützen. Zur Sicherung der so genannten Koexistenz – das friedliche Nebeneinander von Gentech-Pflanzen und gentechnikfreien Äckern – gibt es das Standortregister. In diesem müssen alle Genfelder eingetragen sein. Jede und jeder, der selbst Mais anbaut, hat das Recht, sich über weitere Anbaudaten durch das BVL informieren zu lassen. Doch das BVL verweigerte im letzten Jahr zwei Antragstellern diese Informationen. "Bundesministerin…

[+] mehr...

Anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen vom 6.- 8. Januar 2009 in Baunatal protestieren Vertreterinnen und Vertreter des "Aktionsbündnisses gegen Gentechnik auf Hessens Feldern und in Hessens Lebensmitteln" und Landwirte heute ab 9 Uhr gegen das vom Europäischen Patentamt am 16. Juli 2008 erteilte "Monsanto-Patent" auf Schweine. Die Grünen unterstützen die Aktion: "Wir begrüßen es, dass sich das Hessische Aktionsbündnisses gegen Gentechnik mit einer gelungenen und pfiffigen Aktion gegen die…

[+] mehr...

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) kämpft weiter für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in der Region - möglichst lückenlos von der Ostalb bis ins Allgäu. Bei der Jahrespressekonferenz des BUND-Regionalverbands Donau-Iller kündigte dessen Vorsitzender Ulrich Müller gestern in Ulm an, sein Verband strebe eine möglichst flächendeckende, gentechnikfreie Landwirtschaft an, die vom Ostalbkreis über Heidenheim, den Alb-Donau-Kreis, die Stadt Ulm und den Landkreis Neu-Ulm bis in den Landkreis Biberach…

[+] mehr...

Eigentlich ist Honig Natur pur. Von Bienen gesammelt, mit Enzymen angereichert und konzentriert, reift er im Bienenstock zu einem einzigartigen Produkt heran. Gar nicht mehr Natur pur herrscht hingegen in weiten Teilen unserer Umwelt - und genau dort sind auch Bienen unterwegs. Öko-Test untersuchte 24 Honige aus dem Einzelhandel, neben den üblichen Qualitätskriterien wie kalt geschleudert, Geschmack und Enzymaktivität wurde erstmalig auch auf Anteile von genmanipulierten Pollen untersucht. Das Ergebnis:…

[+] mehr...

Die BUND NRW Naturschutzstiftung hat das Tagpfauenauge (Aglais io) zum Schmetterling des Jahres 2009 gekürt. Dem Tagpfauenauge droht eine besondere Gefahr durch Bt-Mais, der einzigen gentechnisch veränderten Pflanze, die derzeit in Deutschland kommerziell angebaut wird: Einer Studie zufolge starben etwa 20 Prozent der Raupen, nachdem sie Brennnesselblätter mit Maispollen in typischer Konzentration, wie sie an Feldrändern auftritt, gefressen hatten.

[+] mehr...

Für den Verzicht auf den Anbau von Gen-Pflanzen in und in der Nähe von ökologisch sensiblen Gebieten hat die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Beate Jessel, plädiert. Jessel sagte zur Frankfurter Rundschau: "Ich halte es für notwendig, dass insgesamt Naturschutzgebiete, Nationalparks und Natura-2000-Gebiete sowie Gebiete, die für den Erhalt geschützter und seltener Arten von Bedeutung sind, vom Anbau transgener Pflanzen freigehalten werden." Dies sei aus Vorsorgegründen nötig. Die oberste…

[+] mehr...

Auf den Feldern in Brandenburg ist der Anbau von Genmais in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr - um knapp zehn Prozent von 1.346 auf 1.244 Hektar zurückgegangen. Er liegt, bei Maisanbauflächen von insgesamt 150.000 Hektar (135.000 Hektar 2007) auf sehr niedrigem Niveau. Damit hat sich der Trend der Vorjahre zum verstärkten Anbau von Genmais erstmals seit 2005 umgekehrt. Da es keine systematische Untersuchung gibt, kann über die Gründe für den Rückgang nur spekuliert werden. Wahrscheinlich aber ist, dass…

[+] mehr...

Über ein ausgesprochen umfangreiches Jahresprogramm berichteten die Teams von "Zivilcourage" in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land bei ihrer Jahresabschlussveranstaltung. Ziel von "Zivilcourage" ist es, die Agro-Gentechnik fern zu halten. Dazu arbeiten die beiden Kreisgruppen intensiv zusammen und organisieren große Veranstaltungen gemeinsam, wobei "Zivilcourage" Rosenheim mit Christoph Fischer immer unterstützend zur Stelle ist.

[+] mehr...

Genetisch veränderte Lebensmittel könnten bald in den Regalen von Bahrains Geschäften auftauchen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bevor diese Lebensmittel in Bahrain erhältlich sind und die Behörden wollen davon nicht kalt erwischt werden, so der Direktor für öffentliche Gesundheit des Gesundheitsministeriums Dr. Khairya Moosa.

[+] mehr...

Die Haltung der CSU zum Thema Agro-Gentechnik irritiert: Auf Kreis- und Landesebene sind sie dafür, dass die Regionen selbst entscheiden dürfen, im Bundestag stimmten sie dagegen. Geltendes Recht ist, dass die Europäische Kommission über das sensible Thema gentechnisch veränderter Organismen (GVO) entscheidet. Hiesige Politiker müssen sich auf Absichtserklärungen beschränken. So einigten sich kürzlich die Kreistags-Fraktionen auf Antrag der Grünen und der CSU auf die Formulierung, man wolle „darauf…

[+] mehr...

Schöne Bescherung! Einen Tag vor Weihnachten hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) einen Antrag der Universität Rostock zur Einsichtnahme ausgelegt. Die Uni will von 2009 bis 2012 einen Freilandversuch mit genmanipulierten Kartoffeln in Ostdeutschland durchführen. Die Pflanzen sollen Arzneimittel produzieren, weshalb sie unter anderem Teile des Cholera-Bakteriums enthalten. Simbabwe kämpft gegen die Cholera, und bei uns sollen Pflanzen mit Genen des Erregers auf den Acker!…

[+] mehr...

Greenpeace-AktivistInnen demonstrierten am 18. Dezember beim Bundesamt für Gesundheit BAG gegen dessen laschen Umgang mit Gentech-Lebensmitteln. Die Umweltorganisation hatte das BAG nach Veröffentlichung zweier besorgniserregender Studien in Österreich und Italien im November aufgefordert, sämtliche Bewilligungen für Gentech-Lebensmittel zurückzuziehen und einen Zulassungsstopp für neue Gentech-Produkte zu verhängen. Doch das BAG hält an den Gentech-Bewilligungen fest, obwohl es laut Gesetz anders handeln…

[+] mehr...

Ein Signal setzen gegen den Anbau und die Verfütterung von gentechnisch veränderten Pflanzen – das war der Sinn eines gemeinsamen Antrags aller Fraktionen im Waginger Gemeinderat, dem einstimmig zugestimmt wurde. Darin wurde im Wesentlichen festgelegt, dass auf gemeindlichen Flächen kein genverändertes Saatgut angebaut werden darf und dass in gemeindlichen Einrichtungen – hier war vor allem das Seniorenheim St. Martin gemeint – keine gentechnisch veränderten Lebensmittel verwendet werden dürfen. Außerdem…

[+] mehr...

Der Neumarkter Abgeordnete hat im Umwelt-Ausschuß federführend die Themen "Erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe", Bezüge zur Landwirtschaft und "Grüne Gentechnik" übernommen. Er ist zudem zum Sprecher im Bereich der "grünen Gentechnik" für die gesamte CSU Landtagsfraktion ernannt worden.

[+] mehr...

Zum 1.1.2009 wird die bisherige EU-Öko-Verordnung 2092/91 durch die neue Öko-Basisverordnung 834/20071 und ihre Durchführungsverordnungen abgelöst. Die Anwendung von Gentechnik bleibt weiterhin klar verboten, doch wird das Verbot präzisiert: Weder gentechnisch veränderte Organismen selbst noch aus GVO oder durch GVO hergestellte Erzeugnisse dürfen eingesetzt werden. Es gibt lediglich zwei Ausnahmen. Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hat die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK