Die EU-Kommission hat ein Verzeichnis mit 26 genetisch veränderten Erzeugnissen veröffentlicht, die bereits vor Inkrafttreten des neuen rechtlichen Rahmens für die Zulassung von genetisch veränderten Lebensmitteln und Futtermitteln legal in der EU im Handel waren. Diese "bereits existierenden Erzeugnisse" waren entweder gemäß den vorherigen EU-Vorschriften zugelassen worden oder es war zu der Zeit, zu der sie in Verkehr gebracht wurden, keine Zulassung dafür erforderlich.

Lebensmittel&Ernährung aktuell

[+] mehr...

Die Wurstfabrikanten haben rechtzeitig Alarm geschlagen. Blaulicht, Mannschaftswagen, Polizeispalier: Zum Eingang des größten deutschen Produzenten von Fleischprodukten für die Selbstbedienungstheke ist gestern Mittag kein Durchkommen. Zumindest nicht für die rund 30 StreiterInnen für gentechnikfreie Nahrung, die da bei Könecke in Bremen-Sebaldsbrück vorfahren und Auskunft begehren. Auskunft zu der Frage: Wie hält es der Fleischer mit Gentechnik im Tierfutter?

die tageszeitung

die tageszeitung [18.04.05]:…

[+] mehr...

Das Thema Gentechnik in der Landwirtschaft stand im Mittelpunkt des Gespräches von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer mit dem für Umwelt zuständigen EU-Kommissar Stavros Dimas am 14. April 2005 in Brüssel."Die Aussage des EU-Umweltkommissars, die EU-Kommission und die europäische Politik warte "gespannt" auf die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes über das Oö. Gentechnikverbotsgesetz im Herbst, hat uns sehr überrascht", so Pühringer nach dem Gespräch. Kommissar Dimas hat deutlich gemacht, dass es…

[+] mehr...

Die EU-Mitgliedstaaten stimmten für den Vorschlag der EU-Kommission, Futtermais-Importe aus den USA nur noch zuzulassen, wenn ein schriftliches Zerifikat belegt, dass die Produkte keinen Bt10-Mais enthalten.Die Kontrolle der Importe obliegt den Mitgliedstaaten. Ebenso sind sie verpflichtet, durch die Analyse von Stichproben sicherzustellen, dass bereits importierte Produkte keine Spuren des verbotenen Bt10-Mais aufweisen.Laut Informationen amerikanischer Berhörden und der europäischen Lebensmittelindustrie…

[+] mehr...

Besitzer von Ackerland können Pachtverträge mit Landwirten kündigen, die genmanipulierten Mais anbauen. Wegen Einsprüchen von privaten oder kirchlichen Landbesitzern mussten in Sachsen und Brandenburg bereits geplante Standorte für den Gen-Maisanbau aufgegeben werden. Dabei handelt es sich um Flächen in den Orten Neureetz und Guben in Brandenburg sowie Arzberg und Oberlichtenau in Sachsen.

Greenpeace Deutschland

[+] mehr...

Die Geschichte der Grünen Gentechnik ist begleitet von Pleiten, Pech und Pannen. Von den Segnungen, die sie bringen sollte, ist bis heute nur wenig zu spüren. Die Anti-Matsch-Tomate war, weil ihr Geschmack nicht taugte, genau so ein Reinfall wie jene bei Köln in einem Freisetzungsversuch gepflanzten Petunien, die in Falschfarben blühten. Die Erprobung von Weinreben, die gegen Mehltau und Grauschimmel immun sein sollen, wurde Ende 2004 in Franken und der Pfalz vorzeitig beendet. Grund: Der nach…

[+] mehr...

In der Schweizer Landwirtschaft soll während fünf Jahren ein Gentech-Moratorium gelten.Mit 13 zu 10 Stimmen bei 2 Enthaltungen hiess die Nationalratskommission für Bildung, Wissenschaft und Kultur (WBK) das Volksbegehren gut, wie die Parlamentsdienste mitteilten. Die Initianten zeigten sich erfreut über den volksnahen und sachgerechten Entscheid der WBK. Die Mehrheit habe erkannt, dass sich das Gentech-Moratorium auf die kommerzielle Nutzung beschränkt und die Forschungfreiheit nicht tangiert, heisst es in…

[+] mehr...

Anfang April erschien in der Fachzeitschrift "Nature Biotechnology" eine neue Publikation über den Goldenen Reis. Gegenüber der ersten Generation dieser gentechnisch veränderten Reissorte vor fünf Jahren gelang es, den Gehalt an Beta-Karotin zu vervielfachen, das im menschlichen Körper zu dem unter anderem für die Sehkraft wichtigen Vitamin A weiterverarbeitet wird. Mit dem Gen-Reis will der Saatgutkonzern Syngenta den Vitamin-A-Mangel in Entwicklungsländern bekämpfen. Die Erwartungen werden medientauglich…

[+] mehr...

Die Bundesregierung und mit ihr die Mehrheit der Deutschen mag sich noch so sehr sträuben, genmanipulierte Organismen verbreiten sich immer weiter in der Welt. Damit diese Ausbreitung zumindest so kontrolliert wie möglich verläuft, erarbeiten Wissenschaftler Richtlinien, an denen sich Staaten orientieren können, die den Anbau der Pflanzen zulassen.119 Staaten haben bis heute das so genannte Cartagena Protokoll ratifiziert, das den Umgang mit genetisch veränderten Organismen regelt. Viele Länder,…

[+] mehr...

Durch Zufall stieß Andreas Mager aus Großenhain (Sachsen) in der Zeitung auf eine Notiz über das Anbauregister. In dem müssen seit diesem Jahr alle geplanten Anbauten von gentechnisch veränderten Pflanzen angezeigt werden. Andreas Mager schaute weiter und fand nicht nur seinen Ort, sondern sogar seine verpachteten Flurstücke. Vorgesehen für den Anbau von Genmais Mon 810. Mit dem Gen eines Bazillus versehen, soll dieser Mais einem Schädling trotzen - dem Maiszünsler."Ich habe beim Pächter, einer…

[+] mehr...

Die Bundesregierung rechnet bis zum Wochenende mit einer EU-Entscheidung zum Schutz gegen den Import von nicht zugelassenem Genmais aus den USA.Hatte die EU-Kommission vor wenigen Tagen sich noch dagegen ausgesprochen, einen Importstopp für Gentech-Mais aus den USA zu verhängen, änderte sie am Dienstag auf Druck der Mitgliedstaaten ihre Meinung. Nachdem Syngenta kein Testverfahren vorlegen konnte, mit dem illegale Bt10-Maisprodukte eindeutig unterscheidbar sind von Waren, die Mais der Sorte Bt11 enthalten,…

[+] mehr...

Wettbewerb geht vor. So zumindest sieht es die EU-Kommission im Fall des Einsatzes grüner Gentechnik. Bei einem Treffen mit Vertretern sogenannter gentechfreier Regionen, erklärte Kommissarin Fischer-Boel, dass die EU gesetzliche Verbote des Anbaus von gentechnisch veränderten Pflanzen nicht akzeptieren werde. Ein österreichisches Bundesland macht dennoch die Probe aufs Exempe

Telepolis

AKTION: Unterstützen Sie die Forderung der Regionen an die EU-Kommission: Das Recht auf regionale Selbstbestimmung beim…

[+] mehr...

In China ist nach Recherchen der Umweltorganisation Greenpeace offenbar in großem Stil genmanipulierter Reis ohne Zulassung angebaut worden. Nach Schätzungen seien 950 bis 1200 Tonnen in den Handel geraten, sagte eine Sprecherin der Organisation, Sze Pang Cheung, in Peking. Ob der Gen-Reis auch nach Deutschland exportiert wurde, ist unklar.Mit Labortests sei bei 19 von 25 Reisproben aus der zentralchinesischen Provinz Hubei Genmanipulation nachgewiesen worden, hieß es weiter. Dieser sei in China weder für…

[+] mehr...

Auf Einladung des Katholischen Kreisbildungswerks Traunstein referierte Diplom-Biologin Beate Rutkowski im Pfarrheim Palling über "Die "grüne" Gentechnik - Probleme für Landwirtschaft und Verbraucher?" - "Durch den Druck der WTO auf die EU wird Europa gezwungen, den Anbau und die Vermarktung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln zuzulassen", betonte die Referentin. Nach dem im Februar endgültig verabschiedeten Gentechnikgesetz müsse eine Koexistenz von Landwirtschaft mit und ohne Gentechnik…

[+] mehr...

Die Landwirtschaft in Entwicklungsländern kämpft mit zahlreichen Problemen: Geringe Erträge, Ertragsunsicherheiten, ertragsarme Standorte, die Gefährdung von Menschen und Umwelt durch Pestizide oder Mangelernährung. Gentechnikbefürworter argumentieren, dass mit dem Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen viele dieser Probleme gelöst werden könnten. Nachweise wurden jedoch noch nicht erbracht. Der Anbau transgener Pflanzen birgt grundsätzlich ökologische und gesundheitliche Risiken.

Öko-Instituts e.V.

[+] mehr...

Die EU-Kommission plant offenbar kein Importverbot für den nicht genehmigten, aus den USA in die Europäische Union gelangten gentechnisch veränderten Mais des Schweizer Agrarchemiekonzerns Syngenta. EU-Gesundheitskommissar Markos Kyprianou werde noch am heutigen Nachmittag "Maßnahmen" vorbereiten, die sicherstellten, dass keine Produkte mit dem gentechnisch veränderten Bestandteil bt-10 in die EU gelangten, sagte sein Sprecher Philip Tod am Mittwoch im Brüssel.

derStandard

Dossier zum Bt11-Mais

[+] mehr...

Im Streit um die illegale Einfuhr von Genmais hat die Umweltorganisation Greenpeace ein generelles Importverbot für Getreide und Saaten aus den USA verlangt. Die EU-Kommission erwägt, die Grenzen für eine Maissorte zu schließen, traf aber bisher keine Entscheidung.Ein Einfuhrstopp müsse gelten, solange die EU-Behörden keine Testmethoden für gentechnisch veränderte Produkte hätten und die US-Behörden der Sicherheitslücke bei der Maissorte BT10 nicht nachgingen, erklärte Greenpeace am Dienstag in…

[+] mehr...

Sachsen-Anhalt klagt vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das Gentechnikgesetz. Die Antragsschrift für das Normenkontrollverfahren werde noch in diesen Tagen in Karlsruhe vorgelegt, sagte Wirtschaftsminister Horst Rehberger (FDP) am Dienstag in Berlin.«Das Gentechnikgesetz der Bundesregierung ist mit den Grundrechten der Berufsfreiheit, der Wissenschaftsfreiheit, dem Eigentumsschutz und dem allgemeinen Gleichheitssatz nicht vereinbar», beklagte Rehberger.«Das Gentechnikgesetz verletzt keine Grundrechte»,…

[+] mehr...

Der jüngst bekannt gewordene Gentechnikskandal treibt Harald Sparringa, Fraktionsvorsitzender der Grünen in Bergkamen, Westfalen, nach eigenen Angaben "die Zornesröte ins Gesicht". "Was wir hier erleben ist der Supergau der Gentechnik", lässt der Grüne in einer Pressemitteilung verlauten. Die amerikanische Firma Syngenta habe zugeben müssen, dass illegal eine nicht zugelassene gentechnische veränderte Maissorte in Umlauf gekommen ist. Dieser Vorfall beschäftigt nach Angaben des grünen Kommunalpolitikers nun…

[+] mehr...

EU Verbraucherschutzkommissar Kyprinanou forderte heute ultimativ von Syngenta-Chef Pragnell persönlich Auskunft über den Import von bt10 und ein Nachweisverfahren. Widrigenfalls könne der Import von Maislieferungen aus den USA (v.a. Maiskleber für Futter) gestoppt werden. Strafgelder gegen Syngenta können laut EU-Kommission nur von den Mitgliedsstaaten verhängt werden.

Schweizerbauer: Bt10-Mais - Syngenta-Chef muß informieren

ntv: Jetzt reagiert Brüssel

die tageszeitung: Rätsel um verschwundenen Genmais

Bündni…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK