Wertschätzung

Finden Sie diese Nachricht hilfreich? Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Gentechnik: Eine lange Geschichte unerfüllter Versprechen

Die Geschichte der Grünen Gentechnik ist begleitet von Pleiten, Pech und Pannen. Von den Segnungen, die sie bringen sollte, ist bis heute nur wenig zu spüren. Die Anti-Matsch-Tomate war, weil ihr Geschmack nicht taugte, genau so ein Reinfall wie jene bei Köln in einem Freisetzungsversuch gepflanzten Petunien, die in Falschfarben blühten. Die Erprobung von Weinreben, die gegen Mehltau und Grauschimmel immun sein sollen, wurde Ende 2004 in Franken und der Pfalz vorzeitig beendet. Grund: Der nach Laborversuchen erhoffte Erfolg trat im Freiland nicht ein. Die Reben faulten weiter. Und Winzer warnen vor der Gentechnik: Sie fürchten um den guten Ruf des deutschen Weins.

Frankfurter Rundschau

Frankfurter Rundschau: In Berlin schürt der Umgang mit "Grüner Gentechnik" Emotionen

Frankfurter Rundschau: Kampf um die Gesetze

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK