Dass in Brandenburg gentechnisch veränderter Mais angebaut wird, war bekannt. Dass sich von den Flächen aber ein Großteil im Oderbruch befindet, hat die Gegner dieser Technik alarmiert. Die neuen Zahlen sind die Folge der kürzlich umgesetzten EU-Richtlinie, nach der es eine Meldepflicht für Genmais gibt.Die Oderbruch-Initiative gegen Gentechnik hatte daher am Dienstagabend zu einer Informationsveranstaltung ins Haus der Naturpflege geladen. "Wir sind aufgeschreckt durch die etlichen Anmeldungen von…

[+] mehr...

Rund 40 interessierte Bürger hatten sich kürzlich in Hohenstein mit dem geplanten Anbau von Genmais durch die Agrargenossenschaft auseinander gesetzt. Der Standort der zehn Hektar großen Fläche innerhalb des Naturparks Märkische Schweiz und damit eines europäischen Vogelschutzgebietes ruft besondere Bedenken hervor. Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer der Agrargenossenschaft Jörg Piprek am Montag war nicht zustande gekommen.Ortsansässige Landwirte fürchten Einbußen beim Marketing.

inforiot (Quelle Märkische…

[+] mehr...

BT-Mais produziert seine Insektizide selbst und wehrt damit seine Fraßfeinde ab. Die Gentechnik hat grundsätzlich neue Wege im Pflanzenschutz eröffnet. Wenn es funktioniert, könnten chemische Pflanzenschutzmittel eingespart und die Umwelt entlastet werden. In der EU sind solche BT-Maissorten bereits zugelassen. Und wenn es nicht funktioniert? Bisher wurde in der freien Natur noch kein Schädling gefunden, der gegen Bt-Pflanzen resistent ist, während im Labor solche resistenten Insekten bereits identifiziert…

[+] mehr...

Reis mit menschlichen Genen, Ratten-Erbgut im Salat: Versuche in diese Richtung sind Realität. Der Experimentierfreude der Gentechniker scheinen kaum Grenzen gesetzt. Zeit und Geld für Langzeitversuche, die mögliche Risiken einer gentechnisch veränderten Nahrung aufdecken könnten, werden von Forschung und Industrie nicht investiert, stellte Angela von Beesten fest. Die Ärztin aus Vahlde (Niedersachsen) und Sprecherin des Ökologischen Ärztebundes informierte in Garbek auf Einladung des Vereins Passopp über…

[+] mehr...

"Wenn nix g'wies is, soll mas bleim lass'n", waren sich alle Beteiligten einig. Am Sonntag fand in Kalsing in der "Weiberwirtschaft" eine Versammlung zur Gründung einer "Interessengemeinschaft gentechnikfreier Anbau Ostbayern" statt. Auf Initiative von Michael Simml, Öko-Landwirt aus Kalsing, trafen sich sowohl Bio- als auch konventionelle Landwirte um eine Gründung der "IG" in die Wege zu leiten, die den Landkreis Cham, zumindest was den landwirtschaftlichen Anbau betrifft, gentechnikfrei zu halten…

[+] mehr...

Offiziell weiß die Gemeinde laut Bürgermeister Armin Goß nichts von 5,5 Hektar in Aisch, auf denen gentechnisch veränderter Mais der Sorte MON-00810-6 angebaut werden soll. Wohl aber nach eigenem Bekunden die Adelsdorfer Grünen und die Kreisgruppe des Bunds Naturschutz. Präventiv protestiert die grüne Gemeinderätin Sabina König gegen den Anbau, der im Standortregister des Bundesamts für Verbraucherschutz genannt ist (der FT berichtete).Zur Information der Bevölkerung sind zwei Veranstaltungen geplant: Der…

[+] mehr...

Kaum ein Thema ist innerhalb und außerhalb der Landwirtschaft so umstritten wie der Anbau von gentechnisch verändertem Saatgut. Wo die einen die Zukunft der Nahrungsmittelversorgung sehen, wittern die anderen unmoralische Eingriffe in die Natur.Eine reale Gefahr gibt es aber unstreitig: Wer als Landwirt zum Beispiel auf Genmais verzichten will läuft trotzdem Gefahr, dass verändertes Erbmaterial auf seine Felder kommt, wenn das Saatgut erst einmal im Naturkreislauf ausgebracht ist. Deshalb steht auch der…

[+] mehr...

Gentechnik wird in der Hohenloher Landwirtschaft eine weitere Absage erteilt. Wie der Vorstandsvorsitzende der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Rudolf Bühler, in einem Brief an das Informationsztrum Gentechnik mitteilte, könne das bereits bestehende Hohenloher Bündnis gegen Gentechnik die 880 Mitglieder der Erzeugergemeinschaft als Unterstützer des Aufrufes ansehen.Das Informationszentrum Gentechnik mit Sitz in Waldenburg wird von 16 Verbänden und Organisationen getragen. Es hat sich die…

[+] mehr...

Acht Mitglieder vom Greenpeace Team50plus sorgen heute in Freisinger Supermaerkten fuer gaehnende Leere in den Weihenstephan-Regalen. Die Senioren-Aktivisten raeumen von der Gen-Milch bis zum Gen-Joghurt alle Produkte der Theo Mueller-Premiummarke aus den Regalen und haben vor, sie zum Produktionsstandort nach Weihenstephan zu bringen. Dort werden sie die gesamte Produktpalette beanstanden und eine gentechnikfreie Fuetterung der Milchkuehe fordern.'Qualitaet beruht nicht nur auf einer schicken Verpackung…

[+] mehr...

Bewohner des Landkreises Güstrow und Umweltschützer haben am Freitag gegen die Aussaat gentechnisch veränderter Kartoffeln in ihrer Region protestiert. Statt der geplanten 500 seien 888 Protestunterschriften im Amt Güstrow-Land übergeben worden, sagte eine Sprecherin des Landesverbandes des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am Freitag in Schwerin. Weitere 1500 Einwände seien bereits im Vorfeld bei der Behörde eingegangen. An der Demonstration waren den Angaben zufolge 15 Menschen…

[+] mehr...

Das neue Gentechnikgesetz ist 42 Landwirten der Region nicht genug. Mit einer Selbstverpflichtung schlossen sie sich zum Arbeitskreis "Gentechnikfreier Spreewald" zusammen. Dazu gehören nicht nur Öko-Bauern, sondern auch konventionelle Betriebe. Doch selbst in den Arbeitskreis-Reihen wollen sich nicht alle der Gentechnik verschließen. "Noch ist es nicht gewollt von uns, aber wir bleiben offen", sagt Thomas Goebel, Vorsitzender des Bauernverbandes Niederlausitz-Spreewald. Erprobungsfelder wie in Guben…

[+] mehr...

Bayerns Agrarminister Josef Miller hat keine Bedenken gegen den Anbau von gentechnischen verändertem Mais in Bayern. Der im vergangenen Jahr durchgeführte Erprobungsanbau auf insgesamt rund 20 Hektar Fläche habe ergeben, dass die Koexistenz von gentechnisch veränderten und konventionellen Maissaaten möglich sei, wenn bestimmte Abstände zwischen den Feldern eingehalten werden, erklärte Miller in einer gemeinsamen Sitzung des Agrar- und des Umweltausschusses im Landtag.

Oberpfalznetz

Heidenheimer Zeitung:…

[+] mehr...

Die Michaelsgemeinde und der Kulturverein Sambucus laden zum Themenabend Gentechnik. Anlass: Mit Beginn diesen Monats ist das neue Gentechnikgesetz in Kraft getreten. Waren bisher nur Versuchsfelder erlaubt, ist jetzt auch der Anbau gestattet.Angela von Beesten wird in diesem Jahr auf gut 100 deutschen Feldern mit zusammen 1.000 Hektar Fläche der Monsanto-Genmais Mon 810 gedrillt. Trickreich: Eine über den Konzern gebotene Ankaufgarantie schütze die Genbauern vor Schadenersatzforderungen konventioneller…

[+] mehr...

Orts- und Kreisverbände des Bayerischen Bauernverbandes haben Anfang 2004 mit Unterschriftenaktionen begonnen, gentechnikanbaufreie Zonen auf freiwilliger Basis einzurichten. Mittlerweile sind in mehreren Orts- und Kreisverbänden des Bayerischen Bauernverbandes entsprechende Aktionen durchgeführt worden. Die beteiligten Landwirte bringen mit ihrer Unterschrift zum Ausdruck, dass sie auf gentechnisch verändertes Saat- und Pflanzgut verzichten wollen.Die Liste der Orts- und Kreisverbände, die sich für einen…

[+] mehr...

Eine Woche, nachdem die Fränkischen Nachrichten zum ersten Mal über das Vorhaben des Landwirts Paul Wunderlich berichtet hatten, ab April auf zehn Flächen in Tauberrettersheim den gentechnisch veränderten Bt-Mais anzubauen, hat dieser gestern sein Vorhaben zurück gezogen.Der Tauberrettersheims Bürgermeister Hermann Oechsner atmet auf. "Ich bin froh, dass es vorbei ist", so Oechsner erleichtert gegenüber den FN. "Der Gen-Mais wäre wirklich keine gute Werbung für Tauberrettersheim gewesen."

GeNPost(Quelle:…

[+] mehr...

Das Münchner "Hofbräuhaus" will zukünftig nur noch Speiseöl aus gentechnikfreier Soja verwenden. Ein Erfolg der Greenpeacer/innen des Team50plus, das am Sonntag in München auf geGENtour war. Die Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace besuchten 18 Münchner Restaurantküchen.In sechs fanden sie Gen-Sojaöl von "Sedina" und anderen Herstellern. "Sedina"-Öl wird im Großhandel in Zehn-Liter-Dosen angeboten. Es ist als gentechnisch verändert gekennzeichnet. Viele Gastwirte übersehen den Hinweis. Darauf…

[+] mehr...

Landwirte für gentechnikfreie ZonenEinen neuen Anlauf für gentechnikfreie Zonen wird es in der Region geben. Die Angst und Skepsis gegenüber einer Technik, die Nahrungsmittel mit ungewissem Ausgang verändert, beherrschten eine Veranstaltung des Förderbundes für ökologische Regionalentwicklung in der nördlichen Oberpfalz (ÖKRO) in der "Deutschen Eiche" in Neustadt/WN.Und es sind beileibe nicht nur alternativ wirtschaftende Bauern (Öko-Landwirte), unter denen diese Angst umgeht; das zeigte nicht zuletzt das…

[+] mehr...

"Ich verstehe nicht, wie man so rücksichtslos sein kann, gegenüber seinen eigenen Nachbarn", sagt Gerhard Klauß. Er schüttelt immer wieder ungläubig den Kopf und stampft seine Heugabel auf den verschneiten Boden. Der Schnee fällt ununterbrochen. Gerhard Klauß wendet sich ab, schaut vor sich hin. Er scheint kurz davor zu sein, seine Fassung zu verlieren. Dann beginnt er dem Kamerateam seine Geschichte zu erzählen. Erst leise und verbittert, dann laut und sich empörend über seine Machtlosigkeit und zehn Jahre…

[+] mehr...

Gleich mit ihrer ersten Veranstaltung haben die Grünen aus Straden einen hochkarätigen Vortragenden in die Steiermark gebracht. 27 Jahre lang war DI Dr. Alfred Haiger Professor für Tierzucht an der Universität für Bodenkultur in Wien. Heute ist er das mahnende Gewissen in Sachen Gentechnik. "Die Gentechnik brauchen nur die multinationalen Konzerne, um ihren Gewinn zu maximieren", stellte Alfred Haiger den ungezügelten Kapitalismus der Konzerne an den Pranger. Dieses Wirtschaftssystem gepaart mit dem…

[+] mehr...

Um ein brisantes Thema ging es, als Milchviehbauer Gottfried Glöckner über seine Erfahrungen mit gentechnisch verändertem Mais als Futtermittel berichtete. Der Saal des Gasthauses "Namberger" in Hörpolding war gefüllt mit Bauern nicht nur aus der Umgebung, sondern auch aus den Nachbarlandkreisen, die mit vielen Fragen an den Referenten nachbohrten und heftig über Gentechnik diskutierten. Großen Aufruhr rief dabei Glöckners Erklärung hervor, der gentechnisch veränderte Mais sei laut einer wissenschaftlichen…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK