Helmut Schönberger, der Fraktionsvorsitzende der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, kritisiert die Haltung des Kreisbauernverbands zur Gentechnik in der Lebensmittelproduktion. "Dass der Vorsitzende Lothar Rödel sich noch immer so positiv dazu äußert, ist sehr bedauerlich."Schönberger selbst, der auf der Bioland-Hofgemeinschaft Rönshausen lebt und arbeitet, sei die Möglichkeit verwehrt worden, bei der Jahreshauptversammlung des Kreisbauernverbands seinen eigenen, von Rödels Position abweichenden…

[+] mehr...

Er habe mit dem geplanten Anbau von BT-Mais keineswegs Bauchschmerzen, sagte Dr. Eckhard Rexroth, Leiter des Köllitscher Lehr- und Versuchsguts. Nachdem bereits im vergangenen Jahr die Arzberger Agrargenossenschaft den Anbau von gentechnisch verändertem Mais erprobt hat, steigt nunmehr auch die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft auf diesen Zug auf.

Torgauer Zeitung

[+] mehr...

Der NABU-Bezirksverband Donau-Bodensee mit Sitz in Überlingen am See hat anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl die ortsansässigen Kandidaten des Wahlkreis 56 Konstanz, das sind die Kandidaten von CDU, SPD; FDP; Bündnis 90/Die Grünen und WASG, zu sechs zentralen Themenfelder aus dem Bereich Umwelt- und Natur befragt. Auch zur ihrer Haltung bezüglich gentechnikfreie Landwirtschaft und biologische Vielfalt.

NABU Bodensee

AKTION: Fragen Sie auch Ihren Kandidaten!

[+] mehr...

Der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten hat jüngst mit 16 von 27 Stimmen dem Antrag der kleinen Fraktion der Grünen zugestimmt, sich den Zielen und den Aktivitäten des Aktionsbündnisses "Gentechnikfreie Region Mittlerer Oberrhein" anzuschließen. In "einer hitzig geführten Debatte", so beschreibt es Oberbürgermeister Gerhard Dietz (SPD), stimmten für den Antrag auch vier von 13 CDU-, dazu acht von neun SPD-Räten. Zudem beabsichtigt die an Rheinauen und Rheintalebene angrenzende Flächengemeinde Rheinstetten,…

[+] mehr...

Nicht nur für die Grünen im Land, sondern auch für zahlreiche Verbraucher ist der Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln eine Horrorvorstellung. Im Nußbaumer Gemeindehaus referierten Friedrich Wilhelm zu Baringdorf (Grüne EU) und die Grünen-Landtagsabgeordnete Elke Kiltz über dieses Thema."Gentechnik auf Acker und Teller" - das lehnen die Grünen ab und fragen, ob man überhaupt gentechnische Veränderungen an Pflanzen und Nahrungsmitteln braucht. Baringdorf ließ keinen Zweifel daran, dass aus seiner und der…

[+] mehr...

"Keine Gentechnik auf dem Acker und auf dem Teller!" So lautet das Motto eines bundesweiten Aktionstages für die gentechnikfreie Landwirtschaft am kommenden Samstag. Bundesweit haben Kritiker zu Demonstrationen und Aktionen aufgerufen. In Baden-Württemberg gibt es zum Beispiel den "Pollenflug bunter Luftballons, im brandenburgischen Eberswalde wird eine Treckerdemo vor den Märka Futtermittelwerken protestieren. Und in Bremen wird ein "genkritischer Film" gezeigt.

die tageszeitung

Passauer Neue Presse:…

[+] mehr...

Getreide mit höherem Amylose-Anteil gibt Brot mit mehr Ballaststoffen. In diesem Sinn haben australische Lebensmittelchemiker nun einen Weizen mit stark erhöhtem Amylose-Anteil geschaffen. Mit "RNA Interference", einer neuen und subtilen Methode der Gentechnik.Dieser Weizen wurde an Ratten verfüttert, denen soll er gesundheitlich genützt haben. Vor allem ihrem Dickdarm. Und der ist ja auch beim Menschen am meisten betroffen von Ballaststoff-Reichtum der Nahrung: bis hin zum Darmkrebs, dem dieser…

[+] mehr...

In diesem Jahr sollen erstmals in Deutschland gentechnisch veränderte Pharma-Pflanzen auf freiem Feld angebaut werden. Dies geht aus den Antragsunterlagen der Universität Rostock hervor, die dem Umweltinstitut München e.V vorliegen. Wissenschaftler der Universität Rostock haben Gene aus dem Cholera-Bakterium und aus einem Virus, das die hämorrhagische Kaninchenkrankheit (RHD) - eine meist tödlich verlaufende Erkrankung - hervorruft, in zwei verschiedene Kartoffellinien transferiert. Diese sollen im Rahmen…

[+] mehr...

Mehrere Wochen vor Beginn der Aussaat setzen SPD, Grüne und Naturschützer nochmals alles daran, den Anbau von Genmais in Bayern zu verhindern. Die Landtags-SPD forderte am Montag schärfere Vorschriften gegen die umstrittene Technologie.Die Grünen verlangten, vor allem auf den Staatsgütern keinen Versuchsanbau zu betreiben. In Ingolstadt, dem Wahlkreis von Bundesagrarminister Horst Seehofer (CSU), will ein Bündnis von Naturschützern am Freitag den Startschuss zu Aktionstagen für ein gentechnikfreies Bayern…

[+] mehr...

Tatsächlich ist die Koexistenz von gentechnischen verändertem Mais und konventionellen Kulturen in der Praxis schwieriger als bisher angenommen. Dies geht aus einer Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) hervor, die jetzt in Brüssel vorgestellt wurde.Die über 100seitige Studie des GFS-Instituts für Prospektive Technologiestudien in Sevilla untersucht Fallstudien zur Kultur- und Saatguterzeugung bei Mais, Zuckerrüben und Baumwolle. Dabei werteten die EU-Wissenschaftler mit Hilfe von…

[+] mehr...

Gentechnik in der Landwirtschaft und der Kreistag, ein Thema, das den Umwelt- und Verkehrsausschuss beschäftigte. Zielrichtung der Grünen, die diesen Bericht im Rahmen der Haushaltsberatungen gefordert hatten: Ein runder Tisch, der sich mit der Thematik befasst.Eine Chance, um die Landwirtschaft in der bestehenden Struktur im Landkreis zu erhalten und zu unterstützen, begründete der Leonberger Kreisrat der Grünen, Dr. Bernd Murschel, den Antrag. Anlass dafür sei ein Bericht von Dr. Rainer Bausch, Leiter des…

[+] mehr...

Der Zorn gegen die Landesregierung wächst. Bauern und Verbraucher machen mobil für eine Landwirtschaft ohne Gentechnik. Das Bündnis für Gentechnikfreie Landwirtschaft in Niedersachsen, Hamburg, Bremen ruft für Freitag, 3. März, zu einer Demonstration mit anschließender Kundgebung auf dem Marktplatz in Einbeck auf. Treffpunkt ist der Parkplatz Neues Rathaus, Köppenweg in Einbeck um 11.30 Uhr."Die Bündnis-Demonstration findet in Einbeck statt, dem Sitz der KWS Saat AG - Klein Wanzlebener Saatzuchtunternehmen.…

[+] mehr...

Zu Protesten gegen den Anbau und Vertrieb von so genanntem Genmais hat das Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft Berlin-Brandenburg am kommenden Freitag in Eberswalde aufgerufen. Geplant ist eine "Treckerdemonstration" zur Firmenzentrale des Landhandelsunternehmens "Märka", teilte das Aktionsbündnis gestern mit.

Aktionsbündnis gentechnikfreies Brandenburg

[+] mehr...

Es war eine Veranstaltung des Aktionsbündnisses gegen Genmais-Anbau in Almesbach. Doch den größten Beifall erntete ausgerechnet der Mann, der für solche Versuche in Bayern verantwortlich zeichnet: Jakob Opperer, Präsident der Landesanstalt für Landwirtschaft. Lange habe er sich überlegt, wann er die Neuigkeit wohl mitteilen solle, sagte er.Und tat's dann erst in seinem Schlusswort, am Ende der über zweistündigen Debatte am Freitagabend. Nun denn: "Wir haben keine Veranlassung mehr, heuer in Almesbach…

[+] mehr...

Der ödp-Ortsverband Waging unterstützt eine landkreisweite Petitionsaktion gegen die für 2006 angekündigten Genmais-Felder. Mit der Aktion "Hände weg von unserem Essen" soll erreicht werden, dass die gentechnikfreie landwirtschaftliche Produktionsweise als Ziel der Landesplanung festgeschrieben wird. Ein entsprechender Zusatz soll in das neue Landesentwicklungsprogramm aufgenommen werden, das von März bis Juni im Landtag beraten wird.

Südostbayerische Rundschau

[+] mehr...

Ist Ingolstadt noch eine gentechnikfreie Zone oder nicht? Der hiesige Bauernverband will sich da nicht mehr so genau festlegen. Das sagen jedenfalls die vom Bund Naturschutz . Die Frage ist auch schwer zu beantworten, wo doch auf den nahe gelegenen Staatsgütern bei Forstwiesen genmanipulierter Mais angebaut wird. Wer kann genau sagen, was Pollenflug und Auskreuzung bereits bewirkt haben? Niemand. Genau darum geht es, wenn Bund Naturschutz (BN), Bauern und Grüne am Freitag, 3. März, in Ingolstadt eine…

[+] mehr...

Die Münchner ödp ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, am 11. März um 13 Uhr an der überparteilichen Demonstration gegen Gentechnik in Lebensmitteln am Geschwister-Scholl-Platz teilzunehmen. "Das Jahr 2006 wird maßgeblich entscheiden, ob es den Gensaatgut-Konzernen gelingt, die bayerische Landwirtschaft mit genmanipulierten Organismen zu verunreinigen", begründet der stellvertretende ödp-Stadtvorsitzende Martin Heigl den ödp-Aufruf. Die Großveranstaltung ist überparteilich und wird von der Initiative…

[+] mehr...

Über Gentechnik in Lebensmitteln und Landwirtschaft informiert die neue Broschüre "Guten Appetit - Mais, Raps & Co aus dem Genlabor" der GenAG der Lebensmittelkooperative Maiskolben aus der Bremer Neustadt. Sie ist während der Öffnungszeiten (Di 17-20 Uhr, Mi 9-11 Uhr, Fr 16-19 Uhr, Sa 10-12 Uhr) im Maiskolben, Rolandstr. 26 erhältlich oder unter www.maiskolben-bremen.de zu finden. Infos und Nachfragen unter info@maiskloben-bremen.de oder Tel. 0421 / 522 89 45.

die tageszeitung

www.maiskolben-bremen.de

[+] mehr...

Die Evangelische Kirche Hessen Nassau (EKHN) nimmt eine kritische Position ein gegen die in jüngster Zeit vor allem von Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer angekündigte Neufassung des Gentechnikgesetzes. Diese Veränderungen betreffen zum einen die geplante Einschränkung des Informationsrechtes der Öffentlichkeit sowie die Neudefinition des Haftungsrechtes für Bauern, die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) einsetzen.Auf den Ländereien der EKHN ist die Sachlage geklärt. Die Kirchenleitung beschloss…

[+] mehr...

Die Agro-Gentechnik in Deutschland steht im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe des Gen-ethischen Informationsdiensts. Hintergrundberichte zu den Gentechnikfreien Regionen in Brandenburg, der Bantam-Mais-Kampagne, Terminator-Technologie und zur Biologischen Sicherheitsforschung informieren neben weiteren Artikeln ausführlich über die derzeitgen Entwicklungen im Land. Im Internet ist der GID in Auszügen abrufbar. Die vollständige GID-Ausgabe kann als Printversion bestellt werden.

Gen-ethischer…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK