Wertschätzung

Finden Sie diese Nachricht hilfreich? Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Koexistenz schwieriger als angenommen

Tatsächlich ist die Koexistenz von gentechnischen verändertem Mais und konventionellen Kulturen in der Praxis schwieriger als bisher angenommen. Dies geht aus einer Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) hervor, die jetzt in Brüssel vorgestellt wurde.Die über 100seitige Studie des GFS-Instituts für Prospektive Technologiestudien in Sevilla untersucht Fallstudien zur Kultur- und Saatguterzeugung bei Mais, Zuckerrüben und Baumwolle. Dabei werteten die EU-Wissenschaftler mit Hilfe von Computersimulationen Daten zu Agrarlandschaften, Wetterbedingungen und Produktionsbedingungen aus.

Die Welt

derStandard.at: Neuer EU-Anlauf zur Gentechnik-Förderung

EU Kommission: Neuer Bericht über die Koexistenz von gentechnisch veränderten und herkömmlichen Kulturen und Saaten

Bündnis 90/Die Grünen: Seehofer bei Gentechnik auf dem Holzweg

JRC: New case studies on the coexistence of GM and non-GM crops in European agriculture [4,1 MB]

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK