Die Grünen haben die Entscheidung von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner für einen Anbau der Gentechnik-Kartoffel Amflora als rechtswidrig bezeichnet. Die Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Renate Künast, warf der CSU-Politikerin in der "Rheinpfalz am Sonntag" einen Verstoß gegen EU-Richtlinien vor: So dürften schon seit Ende 2008 keine Gentechnik-Pflanzen mehr freigesetzt werden, wenn sie Resistenzen gegen medizinisch wichtige Antibiotika enthielten. Künast verwies darauf, dass sowohl die…

[+] mehr...

Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer will den Freistaat zur gentechnikfreien Zone machen. "Bisher hindert uns die EU daran, den kommerziellen Anbau genveränderter Nahrungsmittel zu verbieten", sagte der CSU-Vorsitzende dem "Hamburger Abendblatt". Deshalb müsse das europäische Recht entsprechend geändert werden. Der Regierungschef verwies auf die empfindlichen Naturräume und die sehr kleine Parzellen in der Landwirtschaft des Freistaates: "Daher wollen wir in Bayern beim jetzigen Forschungsstand…

[+] mehr...

Die Grünen-Fraktionschefs aus Bund und Ländern haben auf ihrer Konferenz in Dresden einen Forderungskatalog gegen den Einsatz von Gentechnik aufgestellt. «Wir wollen Agro-Gentechnik nicht auf dem Teller, nicht in den Futtertrögen und nicht auf dem Acker,» sagte Grünen-Bundestagsfraktionschefin Renate Künast am Mittwoch in Dresden. Die Grüne Gentechnik werde von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt. Künast kritisierte insbesondere die Genehmigung des Freisetzungsversuchs mit der gentechnisch veränderten…

[+] mehr...

Ob Gentechnik-Pflanzen wirklich dabei helfen können, die Probleme der armen Länder zu lösen, scheint weiterhin mehr als fraglich. Schon der Bericht des Weltagrarrats hat letztes Jahr klargestellt, dass die beste Lösung für das Hungerproblem eine regional angepasste, nachhaltige Landwirtschaft ist. Der gestern veröffentlichte Arbeitsbericht des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag kommt zu ähnlichen Ergebnissen: "Der Bericht belegt eindringlich, dass selbst nach zwölf Jahren…

[+] mehr...

Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) hat Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) aufgefordert, die Genehmigung des Freisetzungsversuches mit der Genkartoffelsorte Amflora im Nordosten zurückzunehmen. Sein Ministerium habe bereits im Dezember 2008 darauf verwiesen, dass man bei einer Fläche von 20 Hektar nicht mehr von einem Versuch sprechen könne, sagte Backhaus am Mittwoch in Schwerin. Ein kommerzieller Anbau ist für die Amflora-Kartoffel in Europa aber nicht zugelassen. Die…

[+] mehr...

Zwar ist der kommerzielle Anbau des Gentechnik-Maises in Deutschland nun verboten. Doch massenhaft Gentechnik-Pflanzen wandern nach wie vor ins Tierfutter. Darauf hatte vorletzte Woche schon Greenpeace hingewiesen. Die Umweltschützer nahmen Futtermittel-Proben von Höfen, die ihre Milch an die sogenannten Qualitätsmarken Weihenstephan, Bärenmarke und Allgäuland liefern. Ein Unding, wenn man bedenkt, dass Verbraucherinnen und Verbraucher keine Gentechnik - auch nicht im Tierfutter - wollen. Der BUND…

[+] mehr...

Die Bürgerinitiative "Müritzregion gentechnikfrei" will die Auspflanzung der gentechnisch veränderten Kartoffelsorte Amflora im Landkreis in der kommenden Woche nicht mit Protestaktionen begleiten. Die Anbauzulassung sei völlig überraschend gekommen, sagte Sprecherin Ilse Lass am Dienstag auf ddp-Anfrage. "Nach dem Anbauverbot für Gentechnikmais hatten wir mit einer ähnlichen Entscheidung auch für die Kartoffel gerechnet", sagte die Biologin. "Auf keinen Fall" wolle man dem Anbau in den kommenden Wochen…

[+] mehr...

Im Standortregister des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurde ein weiterer Freisetzungsversuch von gentechnisch verändertem Mais in der Großenhainer Pflege angekündigt. Auf einer Fläche von 2700 m² darf auf dem Flurstück 121 der Gemeinde Zabeltitz Gemarkung Uebigau Gen-Mais der Maislinie 98140 des Saatgutkonzerns Pioneer ausgebracht werden. Dieser Mais enthält eine Genveränderung, die ihn gegenüber von (Total-) Herbiziden resistent machen soll. "Nur wenige Tage nach dem…

[+] mehr...

Ein von Gegnern der Gentechnik seit Freitag besetztes Feld in Braunschweig wurde von der Polizei geräumt. Ein Großaufgebot an Beamten sei am Montagnachmittag auf dem Feld erschienen und habe angekündigt, das Feld in einer Stunde räumen zu lassen, teilte eine Sprecherin der Aktivisten mit. Nach dem Verbot der Genmaissorte MON 810 durch die Bundesregierung ist der geplante Versuch auf dem besetzten Feld einer von zwei in der Region verbliebenen Experimenten mit gentechnisch manipulierten Pflanzen.

[+] mehr...

Die Stadt Laichingen will nicht, dass auf ihren Flächen gentechnisch verändertes Saatgut eingesetzt wird. In neuen Pachtverträgen der Stadt mit Landwirten wird dies künftig eine Klausel untersagen. Ein Aktionsbündnis für gentechnikfreie Zonen wendet sich derzeit mit einem entsprechenden Aufruf an die Städte und Gemeinden im Landkreis. Die Laichinger Verwaltung hatte deshalb Josef Kaifler vom Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamts eingeladen, um sich grundlegend über den aktuellen Stand bei der…

[+] mehr...

Diese Bemerkung konnte sich Enno Bommel dann doch nicht verkneifen: "Es geht um Schadenersatz, nicht um eine Strafe." Damit wies der Vorsitzende der 11. Zivilkammer am Landgericht Magdeburg am Donnerstag zum Auftakt des Prozesses um die Zerstörung eines Genweizen-Versuchsfeldes in Gatersleben die Forderung des Leibniz-Institutes für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) als zu hoch zurück. 245000 Euro will das IPK von sechs Gentechnik-Gegnern haben. "Wir zweifeln nicht, dass Schaden entstanden…

[+] mehr...

Umweltminister Markus Söder (CSU) erhöht den Druck auf seine Parteifreundin, die Bundesagrarministerin Ilse Aigner, damit der Freistaat völlig frei von grüner Gentechnik wird. In einem Brief hat er jetzt Aigner aufgefordert, alle Anbauversuche von gentechnisch veränderten Pflanzen zu überprüfen. Wie Söder schreibt, hat das Bundesamt für Verbraucherschutz in Bayern 15 Anbauversuche genehmigt, darunter auch welche mit Genmais im fränkischen Düllstadt und andere mit Genkartoffeln im schwäbischen Möttingen.

[+] mehr...

Die extrem stärkehaltige Kartoffel "Amflora" wird in diesem Jahr versuchsweise angebaut. Nach Beratungen in den vergangenen Tagen entschied Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner sich schließlich für einen testweisen Anbau. Die Gentechnik-Kartoffel soll auf 20 ha in Mecklenburg-Vorpommern angepflanzt werden. Dabei müssen spezielle Auflagen eingehalten werden, denn im letzten Jahr hatte es beim Versuchs-Anbau Probleme gegeben: Die gentechnisch veränderten Kartoffeln wurde nach der Ernte an zwei Standorten…

[+] mehr...

Die Teilnehmenden der 5. Europäischen Konferenz der gentechnikfreien Regionen "Food and Democracy" fordern ein EU-weites Moratorium für die Zulassung und den kommerziellen Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Jetzt - nachdem sechs EU-Mitgliedstaaten,darunter auch Deutschland, den Anbau von MON810 verboten haben und angesichts der rasanten Zunahme gentechnikfreier Regionen in ganz Europa - sei der Augenblick für ein Moratorium so günstig wie noch nie. In der Schweiz wurde bereits ein…

[+] mehr...

Das Anbauverbot für den Monsanto-Genmais Mon 810 ist für den Verein "Zivil Courage" noch längst kein Grund, die Zügel schleifen zu lassen. Das "Bündnis für einen gentechnikfreien Landkreis Neumarkt" holt im Juni gleich zwei Träger des alternativen Nobelpreises nach Neumarkt: die indische Bürgerrechtlerin Vandana Shiva und den kanadischen Farmer Percy Schmeiser.

[+] mehr...

Das sind Nachrichten, die ein weltweit führendes Saatgutunternehmen nicht so gern verbreitet sieht: In Südafrika schauen in diesem Jahr die Maisfarmer in die Röhre. Zumindest jene, die den Fehler gemacht haben, beim US-Konzern Monsanto einzukaufen. Nach einem Bericht der Internetausgabe der südafrikanischen Sonntagszeitung Rapport hat die gentechnisch veränderte Maissaat Monsantos auf 82000 Hektar nahezu sterile Pflanzen hervorgebracht. Das Getreide sei normal gewachsen, zeige auch keinerlei Schädlings-…

[+] mehr...

Die für Freitag geplante Aussaat von gentechnisch veränderten Mais-Hybriden bei Düllstadt ist abgesagt worden. Das hat die Regierung von Unterfranken bestätigt. Dem von Monsanto mit den Forschungsarbeiten beauftragten Ingenieurbüro sei der Wirbel um den Anbau zu groß, so ein Sprecher. Der US-Saatgutkonzern Monsanto wollte in Düllstadt so genannte Hybriden – Kreuzungen zweier gentechnisch veränderter Maissorten – zu Forschungszwecken anbauen.

[+] mehr...

Die drei Berufsrichter der 11. Zivilkammer des Magdeburger Landgerichts müssen von heute an über eine Schadenersatzklage von mindestens 170 000 Euro entscheiden. Diese Summe fordert das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben ( Salzlandkreis ) von sechs Gentechnik-Gegnern, die ein Versuchsfeld des IPK verwüstet hatten.

[+] mehr...

Seit dem frühen Morgen des 24. April halten AktivistInnen einen Acker auf dem Gelände der ehemaligen Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft im Westen Braunschweigs besetzt. Sie haben dort einen Turm errichtet und können sich zudem in einem Betonblock festketten, um nicht so einfach von der Fläche verdrängt werden zu können. Vor dem Gelände haben sie gut sichtbar einen Baum erklettert. Große Transparente verkünden nun den Willen, diesen einzig verbliebenden Freilandversuch mit gentechnisch veränderten…

[+] mehr...

Heute und morgen findet im Schweizerischen Luzern zum fünften Mal die Konferenz der gentechnikfreien Regionen in Europa statt. Das Ergebnis der jahrelangen Vernetzungsarbeit kann sich jetzt schon sehen lassen: 196 gentechnikfreie Regionen gibt es bereits in Europa – knapp 30 Regionen mehr als noch vor zwei Jahren. Und die gentechnikfreie Bewegung in Europa rückt zusammen. Sehr genau wird beobachtet, was in den anderen Ländern vor sich geht: Am Samstag demonstrierten in Spanien 8000 Menschen gegen Gentechnik…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK