Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wertschätzung

Finden Sie diese Nachricht hilfreich? Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Prozess um Zerstörung des Gentech-Weizen-Versuchs: Zweifel an hohen Forderungen

Diese Bemerkung konnte sich Enno Bommel dann doch nicht verkneifen: "Es geht um Schadenersatz, nicht um eine Strafe." Damit wies der Vorsitzende der 11. Zivilkammer am Landgericht Magdeburg am Donnerstag zum Auftakt des Prozesses um die Zerstörung eines Genweizen-Versuchsfeldes in Gatersleben die Forderung des Leibniz-Institutes für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) als zu hoch zurück. 245000 Euro will das IPK von sechs Gentechnik-Gegnern haben. "Wir zweifeln nicht, dass Schaden entstanden ist, aber wir zweifeln an der Höhe", sagte der Richter.