Nach Angaben des Bauernbundes, der vor allem kleinere Familienbetriebe vertritt, soll Genmais in Brandenburg auf knapp 494 Hektar angebaut werden, dies entspreche etwa der Hälfe der gesamten bundesweit gemeldeten Anbaufläche. Allein in Guben wurden 87 Hektar für die Bestellung mit Gen-Mais angemeldet. Die Flächen liegen alle im Gubener Ortsteil Groß Breesen. Gleich hinter dem Bahnübergang am Kupferhammer beginnen sie.Die Aussaat sei "überflüssig und schädlich für die Interessen unserer Landwirtschaft",…

[+] mehr...

Ein Fall von weitreichender Interessenkollision beschäftigt Verbraucherministerin Renate Künast. Ihr Ministerium überprüft Spitzenbeamte in Kontrollbehörden für Gentechnik auf Befangenheit. Nach Recherchen des ARD-Politikmagazins Report Mainz übten die für die Zulassung gentechnisch veränderter Organismen zuständigen Beamten Lobbytätigkeiten im Dienst von Gentechnik-Firmen aus: Professor Hans-Jörg Buhk, der Leiter des Zentrums für Gentechnologie, dem auch die "Zulassungsstelle Gentechnik" untersteht, und…

[+] mehr...

Was können Erzeuger, Verarbeiter und Händler tun, um Einträge von Gentechnik in ihre Produkte zu vermeiden? Das Praxishandbuch "Bio-Produkte ohne Gentechnik", das derzeit durch den Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und das Öko-Institut erstellt wird, zeigt Probleme auf und benennt Maßnahmen. Das Handbuch erscheint als virtuelle Loseblattsammlung auf einer eigenen Website. Auf der BioFach 2005 wurden das Projekt und erste Ergebnisse…

[+] mehr...

Auch China möchte bei der Entwicklung von Saatgut nicht zurückfallen und plant daher den kommerziellen Anbau von gentechnisch veränderten Reis, innerhalb der nächsten zwei Jahre. Mit 161 Millionen Tonnen erntete China 2004 mehr Reis, als jedes andere asiatische Land. Allerdings lag die Ausbeute pro Hektar Land dabei auf dem niedrigsten Punkt seit 1994. Insgesamt sorgte ein Defizit von 10 Millionen Tonnen damit für eine ziemliche Besorgins auf der Versorgerseite

Yahoo!Nachrichten

[+] mehr...

Der geplante Anbau von gentechnisch verändertem Mais bei Oberdummeltshausen in der Gemeinde Scheyern ist "gestorben". Wie die oberbayerische Bezirksgeschäftsstelle des Bayerischen Bauernverbandes gestern dem Pfaffenhofener Kurier mitteilte, wird der Besitzer der beiden vorgesehenen Anbauflächen seinen Antrag zurückziehen. Der Landwirt, der vom PK für eine Stellungnahme selbst nicht erreichbar war, reagierte nach BBV-Angaben damit auf mögliche Haftungsrisiken und die öffentliche Kritik, die nach…

[+] mehr...

"Gentechnik" ist für die Österreicher neben "Atomkraftwerk" das Reizwort schlechthin. Am vergangenen Wochenende erlebte das auch Bayerns Landwirtschaftsminister Josef Miller. Die Oberösterreicher hatten Wind von dem Feld in Neuhaus direkt an der Grenze bekommen, auf dem im April gentechnisch veränderter Mais ausgesät werden sollte. Sofort bildete sich in Linz eine schwarz-grüne Abwehrfront. Gleich zwei Landesräte - der für die Landwirtschaft zuständige Josef Stockinger (ÖVP) und der für Umweltbelange tätige…

[+] mehr...

Dass in Brandenburg gentechnisch veränderter Mais angebaut wird, war bekannt. Dass sich von den Flächen aber ein Großteil im Oderbruch befindet, hat die Gegner dieser Technik alarmiert. Die neuen Zahlen sind die Folge der kürzlich umgesetzten EU-Richtlinie, nach der es eine Meldepflicht für Genmais gibt.Die Oderbruch-Initiative gegen Gentechnik hatte daher am Dienstagabend zu einer Informationsveranstaltung ins Haus der Naturpflege geladen. "Wir sind aufgeschreckt durch die etlichen Anmeldungen von…

[+] mehr...

Trockene Hitze liegt in den späten Januartagen wie ein Schleier über den Baumwollfeldern von Warangal, vier Autostunden von Hyderabad im südindischen Bundesstaat Andhra Pradesh. Indienweit hat die Gegend traurige Berühmtheit erlangt. Nirgendwo sonst setzen die Bauern mehr Pestizide und Dünger ein als hier. Das dritte Jahr in Folge ist der Monsunregen schwach ausgefallen und mit ihm die Ernten. Manch Bauer hat alles auf eine Karte gesetzt und horrende Schulden gemacht, um den Wundersamen "Bollgard" von…

[+] mehr...

Rund 40 interessierte Bürger hatten sich kürzlich in Hohenstein mit dem geplanten Anbau von Genmais durch die Agrargenossenschaft auseinander gesetzt. Der Standort der zehn Hektar großen Fläche innerhalb des Naturparks Märkische Schweiz und damit eines europäischen Vogelschutzgebietes ruft besondere Bedenken hervor. Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer der Agrargenossenschaft Jörg Piprek am Montag war nicht zustande gekommen.Ortsansässige Landwirte fürchten Einbußen beim Marketing.

inforiot (Quelle Märkische…

[+] mehr...

BT-Mais produziert seine Insektizide selbst und wehrt damit seine Fraßfeinde ab. Die Gentechnik hat grundsätzlich neue Wege im Pflanzenschutz eröffnet. Wenn es funktioniert, könnten chemische Pflanzenschutzmittel eingespart und die Umwelt entlastet werden. In der EU sind solche BT-Maissorten bereits zugelassen. Und wenn es nicht funktioniert? Bisher wurde in der freien Natur noch kein Schädling gefunden, der gegen Bt-Pflanzen resistent ist, während im Labor solche resistenten Insekten bereits identifiziert…

[+] mehr...

Reis mit menschlichen Genen, Ratten-Erbgut im Salat: Versuche in diese Richtung sind Realität. Der Experimentierfreude der Gentechniker scheinen kaum Grenzen gesetzt. Zeit und Geld für Langzeitversuche, die mögliche Risiken einer gentechnisch veränderten Nahrung aufdecken könnten, werden von Forschung und Industrie nicht investiert, stellte Angela von Beesten fest. Die Ärztin aus Vahlde (Niedersachsen) und Sprecherin des Ökologischen Ärztebundes informierte in Garbek auf Einladung des Vereins Passopp über…

[+] mehr...

"Wenn nix g'wies is, soll mas bleim lass'n", waren sich alle Beteiligten einig. Am Sonntag fand in Kalsing in der "Weiberwirtschaft" eine Versammlung zur Gründung einer "Interessengemeinschaft gentechnikfreier Anbau Ostbayern" statt. Auf Initiative von Michael Simml, Öko-Landwirt aus Kalsing, trafen sich sowohl Bio- als auch konventionelle Landwirte um eine Gründung der "IG" in die Wege zu leiten, die den Landkreis Cham, zumindest was den landwirtschaftlichen Anbau betrifft, gentechnikfrei zu halten…

[+] mehr...

Für Fragen rund um die Schaffung und Erhaltung gentechnikfreier Zonen in Deutschland gibt es eine neue Anlaufstelle. Die Koordinationsstelle Gentechnikfreie Regionen hilft Bauern und Bäuerinnen bei der praktischen Umsetzung einer gentechnikfreien Landwirtschaft und der Organisation von Informations-Veranstaltungen.Genmeinsame Träger des Projekts sind der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), die Arbeits_gemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und das Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW).Für den 18.…

[+] mehr...

Offiziell weiß die Gemeinde laut Bürgermeister Armin Goß nichts von 5,5 Hektar in Aisch, auf denen gentechnisch veränderter Mais der Sorte MON-00810-6 angebaut werden soll. Wohl aber nach eigenem Bekunden die Adelsdorfer Grünen und die Kreisgruppe des Bunds Naturschutz. Präventiv protestiert die grüne Gemeinderätin Sabina König gegen den Anbau, der im Standortregister des Bundesamts für Verbraucherschutz genannt ist (der FT berichtete).Zur Information der Bevölkerung sind zwei Veranstaltungen geplant: Der…

[+] mehr...

Kaum ein Thema ist innerhalb und außerhalb der Landwirtschaft so umstritten wie der Anbau von gentechnisch verändertem Saatgut. Wo die einen die Zukunft der Nahrungsmittelversorgung sehen, wittern die anderen unmoralische Eingriffe in die Natur.Eine reale Gefahr gibt es aber unstreitig: Wer als Landwirt zum Beispiel auf Genmais verzichten will läuft trotzdem Gefahr, dass verändertes Erbmaterial auf seine Felder kommt, wenn das Saatgut erst einmal im Naturkreislauf ausgebracht ist. Deshalb steht auch der…

[+] mehr...

"Wege zu mehr Akzeptanz" Unter diesem Motto bietet der Gentech-Konzern BASF gemeinsam mit den Landesbauernverbänden und der Andreas-Hermes-Akademie (AHA) Seminare zur PR-Arbeit an. Argumentationshilfen und Fakten über den Einsatz von Gentechnik in Landwirtschaft und Ernährung sollen in den eintägigen Veranstaltungen landwirtschaftlichen Unternehmen vermittelt werden, berichtet die Agrar-Europe in ihrer Ausgabe vom 7. Februar.Für Sonntag, den 28. Februar, läd der Bayerische Bauernverband zur Veranstaltung in…

[+] mehr...

Gentechnik wird in der Hohenloher Landwirtschaft eine weitere Absage erteilt. Wie der Vorstandsvorsitzende der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Rudolf Bühler, in einem Brief an das Informationsztrum Gentechnik mitteilte, könne das bereits bestehende Hohenloher Bündnis gegen Gentechnik die 880 Mitglieder der Erzeugergemeinschaft als Unterstützer des Aufrufes ansehen.Das Informationszentrum Gentechnik mit Sitz in Waldenburg wird von 16 Verbänden und Organisationen getragen. Es hat sich die…

[+] mehr...

Acht Mitglieder vom Greenpeace Team50plus sorgen heute in Freisinger Supermaerkten fuer gaehnende Leere in den Weihenstephan-Regalen. Die Senioren-Aktivisten raeumen von der Gen-Milch bis zum Gen-Joghurt alle Produkte der Theo Mueller-Premiummarke aus den Regalen und haben vor, sie zum Produktionsstandort nach Weihenstephan zu bringen. Dort werden sie die gesamte Produktpalette beanstanden und eine gentechnikfreie Fuetterung der Milchkuehe fordern.'Qualitaet beruht nicht nur auf einer schicken Verpackung…

[+] mehr...

Bewohner des Landkreises Güstrow und Umweltschützer haben am Freitag gegen die Aussaat gentechnisch veränderter Kartoffeln in ihrer Region protestiert. Statt der geplanten 500 seien 888 Protestunterschriften im Amt Güstrow-Land übergeben worden, sagte eine Sprecherin des Landesverbandes des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am Freitag in Schwerin. Weitere 1500 Einwände seien bereits im Vorfeld bei der Behörde eingegangen. An der Demonstration waren den Angaben zufolge 15 Menschen…

[+] mehr...

Südafrikas Regierung wird per Gerichtsbeschluss gezwungen, zum Ausmaß der Nutzung von Gentechnik im Agrarbereich öffentlich Stellung zu beziehen. Die Umweltgruppe Biowatch hatte die erfolgreiche Klage angestrengt, um auf diesem Wege Informationen von der Regierung und dem Biotech-Konzern Monsanto zu erzwingen. Das Gericht ordnete an, dass Details der Genehmigungen für den Import und Export der gentechnisch veränderten Agrarprodukte, über Testergebnisse und Sicherheitsbestimmungen publik gemacht werden…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK