Die CSU-Mehrheit im Landwirtschaftsausschuss des bayerischen Landtags lehnte heute gegen die Stimmen von SPD und Grünen eine Petition für gentechnikfreie Landwirtschaft in Bayern ab. 15.000 Unterschriften hatten Mitglieder der ödp übergeben.

medienDENK

[+] mehr...

Die Gemeinde Hohenstein hat sich als erste im Rheingau-Taunus-Kreis zur "Gentechnik freien Zone" erklärt. Insgesamt 50 Landwirte, die eine Fläche von insgesamt 5 289 Hektar bewirtschaften, die Gemeinde selbst sowie der Hessen Forst, der die Hohensteiner Wälder bewirtschaftet, haben sich freiwillig dazu verpflichtet, bis mindestens zum Jahr 2010 kein gentechnisch verändertes Saat- und Pflanzgut zu verwenden.

Wiesbadener Kurier

[+] mehr...

Im mittelhessischen Weilmünster wird nun doch kein genmanipulierter Mais angebaut. "Ich habe meine Meldung beim Standortregister zurückgezogen", sagte die Biologin Siglinde Fischer gestern. Als Grund nannte sie eine Protestaktion des "Aktionsbündnis Gentechnikfreie Zone Limburg-Weilburg und Lahn-Dill" auf einem nahe gelegenen Bio-Bauernhof. Die Aktion habe ihr gezeigt, dass der Landwirt mit Umsatzeinbußen rechnen müsse, wenn sie die gentechnisch veränderten Pflanzen anbauen würde. Ursprünglich wollte sie…

[+] mehr...

Der NABU kritisiert scharf die Genehmigung zum Anbau von Gen-Raps in Groß Lüsewitz (Mecklenburg-Vorpommern). Obwohl sich der Verband mit einer schriftlichen Einwendung gegen den Anbau beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) gewandt hatte, dürfen jetzt in unmittelbarer Nähe eines Schutzgebietes vier verschiedene Sorten Gen-Raps ausgesät werden. Auf Nachfrage des NABU teilte das Bundesamt für Naturschutz mit, dem Antrag zur Aussaat außerdem nicht zugestimmt zu haben. Daher prüft…

[+] mehr...

Rumänien, Anfang der 90er Jahre: Kaum jemandem kam in den Sinn, sich über die ethischen Risiken der Gentechnik den Kopf zu zerbrechen. Die Agrar-Hochschulen nutzen dies konsequent, um sich mit Gentechnik viel intensiver als anderswo auseinander zu setzen - und das oftmals im Auftrag großer westlicher Konzerne, die viel Geld für Experimente bezahlten, die die rumänischen Hochschulen ohne großes Murren durchführen. So lässt beispielsweise der US-amerikanische Monsanto-Konzern, einer der größten…

[+] mehr...

Grünes Licht für ein strenges steirisches Gentechnikvorsorgegesetz soll heute im zuständigen Ausschuss des Landtags gegeben werden. SPÖ, ÖVP und KPÖ werden für das Gesetz stimmen, die Grünen dagegen.Derzeit ist die Steiermark noch gentechnikfrei. Mit dem neuen Gesetz aber wird der Anbau von gentechnisch verändertem Saatgut, etwa Mais erlaubt, wenn auch nur unter strengen Auflagen.

ORF

Steiermärkisches Gentechnik-Vorsorgegesetz - StGTVG

[+] mehr...

Fragen rund um die Gentechnik standen im Mittelpunkt einer Tagung, zu der die Firma Tegut eingeladen hatte. Der Freiburger Fachanwalt Hanspeter Schmidt erläuterte detailliert die Haftungsdetails: Pollenflug und Abtrift beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln ließen sich kaum verhindern. Liege die dadurch verursachte gentechnische Veränderung über der Kennzeichnungsschwelle von 0,9 Prozent, dann könne die Ernte nicht mehr als Bioprodukt verkauft werden. Hier trete laut Schmidt das Verursacherprinzip in…

[+] mehr...

Sonniges Wetter lockte viele Besucher zum Maisfest nach Riepe. Kinder und Erwachsene pflanzten gentechnikfreien Bantam-Mais auf eine geschützte Fläche. Laura Jürgen, Frederic Anders und Philipp von Beesten spielten einen Sketch, wie Maispflanzen sich gegen die Gentechnik "wehren". Der Dokumentarfilm "Leben außer Kontrolle" machte ebenfalls auf die Gefahren und Risiken der Genmanipulation, auf Folgen und Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit aufmerksam.

Rotenburger Kreiszeitung: Ein Fest im Zeichen…

[+] mehr...

In Sachsen ist der Anbau von Genmais auf drei ursprünglich vorgesehenen Feldern abgesagt worden. In Wildenhain-Walda, Bauda und Zabeltitz-Nasseböhla wurden 20 Hektar für den Anbau der Maissorte Mon-810 aus dem Standortregister zurückgezogen, so das Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft.

die tageszeitung

[+] mehr...

Die Welthandelsorganisation (WTO) in Genf hat am späten Mittwochabend ihre vertrauliche Entscheidung im Gentechnikstreitfall zwischen den USA, Argentinien und Kanada auf der einen Seite und der EU auf der anderen den Streitparteien mitgeteilt, melden Nachrichtenagenturen am Donnerstag. Danach hat sich die WTO auf die Seite der klagenden Parteien gestellt und ein Moratorium der EU von 1998 bis 2004 gegen Gen-Pflanzen als nicht WTO-konform eingestuft. Auch Gen-Pflanzenverbote einzelner EU-Staaten sind laut…

[+] mehr...

Ansetzen, drauftreten, lüpfen. Erdbrocken umdrehen. Anschließend zerkleinern, mit der Schmalseite des Spatens. Der Rasen am Rembertiring verschwindet fast schon im Akkord. Zwei Meter neben dem Fußgängerüberweg Fedelhören ist das "Bremer Bündnis gegen Gentechnik in der Landwirtschaft" dabei, die erste gentechnikfreie Zone Bremens zu schaffen. Auf öffentlichem Grund.

die tageszeitung

die tageszeitung: Protest am Straßenrand. Ein Kommentar

[+] mehr...

Eine Gärtnerei in Libbenichen hat an diesem Sonnabend zu einer ungewöhnlichen Pflanzaktion eingeladen. Eigentlich baut der Betrieb keinen Mais an. Als symbolisches Zeichen gegen den Einsatz von Gen-Mais im Kreis wird an diesem Tag dennoch Bantam-Mais in Töpfe gebracht.Hubert Heimen hegt gegen die Landwirte, die gentechnisch veränderten Mais einsetzen, keinen persönlichen Groll. Er weiß, dass viele jeden Strohhalm nutzen müssen, um zu überleben. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Hans-Peter Frucht sorgt…

[+] mehr...

"Der Landwirt will's nicht, der Verbraucher auch nicht - komisch, dass wir nicht zueinander finden", ergriff Bürgermeister Michael Kessler das Wort. Die zum Teil auch innerhalb der Fraktionen kontroverse Diskussion der Gemeinderäte zum Thema "Genmais" hatte begonnen, sich im Kreis zu drehen.Der Bürgermeister brachte die Parteien schließlich mit einem Kompromissvorschlag zueinander. Man solle versuchen, "im Schulterschluss" mit den Landwirten zu einer gemeinsamen freiwilligen Erklärung zu kommen und so "in…

[+] mehr...

Jetzt haben die Grünen in Much doch noch ihr "Maisfeld". Nachdem ihre Vorstellungen, vor dem Rathaus quasi als Symbol für die gentechnikfreie Zone Much ein kleines Versuchsfeld mit Mais anzulegen, an der Mehrheit im Umweltausschuss scheiterten, hat die Partei ihre Idee jetzt vor dem Rewe-Markt am Wahnbach in die Tat umgesetzt. Mit Genehmigung des Eigentümers haben sie einen Teil der Grünanlage am Freitag mit einem Zaun versehen und vorgezogene Bantam-Mais-Pflanzen in die Erde gesetzt.

Kölnische Rundschau

[+] mehr...

Das Evangelische Bauernwerk in Württemberg hat ein Zeichen gesetzt für gentechnikfreie Landwirtschaft und ein kleines Feld mit Bantam-Süßmais angelegt. Diese traditionelle Maissorte lasse sich im Gegensatz zu konventionellen Hybridsorten und besonders zu gentechnisch verändertem Mais direkt aus ihren Körnern nachziehen, erläuterte Bildungsreferent Oliver Scherer in Waldenburg.

Evangelischer Pressedienst

[+] mehr...

Die Gärtnerei Apfeltraum hat mit Gästen und einer Vertreterin der Aktion "Bantam-Mais" eines ihrer Beete mit gentechnikfreiem Mais bestellt. Die Pflanzaktion begleitete die Hofgemeinschaft mit Infos über die aktuelle Situation des Genanbaus im Märkisch-Oderland und mit einer Gewächshausführung zum Thema Schädlingsbekämpfung mit Nützlingen, die auch gegen Maiszünsler angewendet werden. Im anschließenden Gespräch kamen die Bantam-Anbauer zu der Übereinkunft, dass es Folgeaktionen geben wird, wenn der Mais…

[+] mehr...

"In Indien haben sich mehr als 40'000 Bauern im letzten Jahrzehnt umgebracht. Mehr als 90% der Bauern, die in Andhra Pradesh und Vidharba in der 2005 Baumwollsaison Selbstmord begingen, haben genmanipulierte Bt-Baumwolle angepflanzt," rechnet die Ökologin und Wissenschaftlerin Vandana Shiva vor. Der Grund seien katastrophale Erträge und hohe Schulden. Eine Studie belegt, dass 2005 die gesamten Verluste von Andhra Pradesh über 80 Mio$ betrugen. Die Bearbeitungskosten von Gentechbaumwolle waren 67% höher als…

[+] mehr...

In diesem Frühling werden deutsche Bauern zum ersten Mal Genmais kommerziell anbauen. Es ist eine umstrittene Premiere, die die Grünen nun in letzter Minute stoppen wollen. Gestern brachten sie dazu einen Antrag in den Bundestag ein. Renate Künast, einst Agrarministerin, heute grüne Fraktionsvorsitzende, sagt: "Der Anbau ist in Deutschland illegal" - und stützt sich auf ein Rechtsgutachten.

die tageszeitung

Bündnis 90/Die Grünen: Seehofers Zulassung ist rechtswidrig!

Dossier zum MON 810 mit den…

[+] mehr...

Das Getreidekorn ist für viele Kulturen eines der zentralen Symbole desLebens. Doch vor allem europäische Konzerne wie Syngenta, BASF oderBayer, aber zum Beispiel auch der US-Konzern Delta & Pine Land,entwickeln gentechnische Methoden, um den Pflanzen und dem Korn geradedieses Leben zu nehmen. Eingriffe, die Pflanzen durch Manipulation desErbgutes ihre Vermehrungsfähigkeit rauben, werden landläufig auch als"Terminator"-Technologien bezeichnet.

Süddeutsche Zeitung (GeNPost)

[+] mehr...

Ein neues Gentechnik-Vorsorgegesetz wurde vom oberösterreichischen Landtag am 11. Mai 2006 beschlossen.Im wesentlichen werden mit dem beschlossenen Gesetz das Erfordernis einer Anmeldung des beabsichtigten Anbaus gentechnisch veränderter Organismen, die Möglichkeit einer Untersagung des Anbaus in besonders sensiblen Zonen und bei konkreter Gefahr des "Auskreuzens" auf konventionelle landwirtschaftliche Kulturen einer Regelung zugeführt.

Land Oberösterreich

ORF: Ziel bleibt das Gentechnik-Verbotsgesetz

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK