Ein knappes Dutzend Gemeinden im Landkreis Lindau haben ihr Gemeindegebiet und vor allem ihre eigenen Grundstücke "ganz oder teilweise" zur "gentechnikfreien Anbauzone" erklärt. Das teilte der Kreisvorsitzende des Bund Naturschutz (BUND) , Erich Jörg, der Presse mit. Lindenberg schließt sich nicht an.

[+] mehr...

In der EU wird zurzeit verstärkt um das Zulassungsverfahren für gentechnisch veränderte Pflanzen gestritten. Während es der einen Seite - der Futtermittelindustrie, der Agro-Gentechnik-Industrie - zu langsam geht, kritisieren andere wie z.B. Umwelt- und Verbraucherverbände, dass die Risikoprüfung und -bewertung unzureichend ist. Heute, Donnerstag, treffen sich die EU- Umweltminister, um über eine mögliche Neuausrichtung der EU-Gentechnikstrategie zu beraten. Die Franzosen fordern, dass die…

[+] mehr...

Die Anpflanzung von genmanipuliertem Mais in Groß-Gerau ist für dieses Jahr zwar vom Tisch, dennoch befasste sich der "Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Riedwerke und Bauen" des Kreistags noch einmal mit dem Thema. Der Debatte folgten rund 20 Zuschauer sehr aufmerksam. Der Kreistag hatte sich bereits im vergangenen Jahr gegen die Anpflanzung genveränderter Pflanzen im Kreis Groß-Gerau ausgesprochen. Für ein Gespräch war Prof. Dr. Wolfgang Friedt, Leiter der Lehr- und Forschungsstation Groß-Gerau an der…

[+] mehr...

Die UN-Konferenz zu Welternährungskrise, Klimawandel und Bioenergie hat nach Auffassung der Entwicklungswerke "Brot für die Welt" und Evangelischer Entwicklungsdienst (EED) sowie der Menschenrechtsorganisation FIAN die Chance vertan, den dringend notwendigen Wandel in der globalen Agrarwirtschaft einzuleiten. Drei Tage hatten 3500 Regierungsbeamte, 40 Regierungschefs, 80 Minister und zahlreiche Abgeordnete und Industrievertreter bei einem Krisengipfel in Rom über die Preisexplosion auf den Agrarmärkten und…

[+] mehr...

Die Zulassungen der EU für den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen soll auf eine wissenschaftliche Grundlage gestellt werden. Dies fordert die FDP-Fraktion in einem Antrag (16/8929), der am 30. Mai an den Landwirtschaftsausschuss überwiesen wurde. Überwiesen hat das Plenum auch einen Antrag der Grünen (16/9314), in dem die Bundesregierung unter anderem aufgefordert wird, sich bei Verhandlungen auf EU-Ebene dafür einzusetzen, dass dementsprechend für in der EU nicht zugelassene gentechnisch…

[+] mehr...

BN fordert Europaminister Markus Söder auf, seinen Worten Taten folgen zu lassen und fordert Kabinettsbeschluss In einem Brief hat der Bund Naturschutz (BN) Vorsitzende Hubert Weiger die Aussagen von Europaminister Markus Söder zu einem Gentechnikmoratorium für Bayern als längst fälligen Umdenkungsprozess begrüßt, jedoch nur, wenn den Worten auch Taten folgen. Denn im Landtag hat die CSU in den letzten Monaten mehrfach Anträge der Oppositionsparteien abgelehnt, in denen gefordert wurde, die rechtlichen…

[+] mehr...

Wenn die Biene stirbt, bleiben dem Menschen noch vier Jahre – mit dieser düsteren Zukunftsprognose von Albert Einstein machte Christoph Fischer von der Initiative 'Zivilcourage' im Rahmen einer sehr gut besuchten Informations- und Diskussionsveranstaltung in Berchtesgaden auf die Gefahren der Agro-Gentechnik aufmerksam. "Ob konventionell, bio, intensiv oder extensiv: es gibt beim Thema Gentechnik nur eine Landwirtschaft. Und die ist massiv gefährdet", warnte Fischer. Deshalb wolle er mit der Initiative…

[+] mehr...

Europaminister Markus Söder (CSU) will sich dafür einsetzen, die rechtlichen Voraussetzungen für eine eventuelle gentechnikfreie Zone Bayern zu schaffen. In der Bevölkerung gebe es sehr starke Vorbehalte gegen den Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft. Bisher hätten die europäischen Regionen keine Handhabe, wenn die EU-Kommission den Anbau von gentechnisch verändertem Saatgut zulässt. "Wir halten es für sehr sinnvoll, nach einer Optionsklausel zu suchen, mit der wir selbst entscheiden könnten."…

[+] mehr...

Absurder geht es nicht! Das Verwaltungsgericht Augsburg hat am 30. Mai festgestellt, dass Honig, welcher Blütenpollen des gentechnisch veränderten Mais MON 810 enthält, nicht verkehrsfähig ist. Obwohl der Richter anerkennt, dass damit der Imker Bablok wesentlich beeinträchtigt ist, weil er solchen Honig nicht verkaufen darf, hat er nach Auffassung des Gerichtes jedoch keinen Schutzanspruch gegenüber dem Anbau.

[+] mehr...

Eine emotionale Debatte gab es beim Forum der Stadt Perleberg. Schon die Begrüßung offenbarte die Mehrheitsverhältnisse im Saal. Während die Gentechnik-Gegner beim Forum der Stadt Perleberg mit kräftigem Applaus begrüßt wurden, klang der Beifall bei den Befürwortern der so genannten grünen Gentechnik sehr verhalten. Das Forum sollte den Stadtverordneten als Entscheidungshilfe dienen. Wäre es gut, wenn die Stadt einer gentechnikfreien Region Prignitz beiträte oder würde sich Perleberg damit dem Fortschritt…

[+] mehr...

Für Verbraucherinnen und Verbraucher wird es ab heute leichter, Milch, Käse, Butter oder Milch zu kaufen, die ohne Gentechnik im Futter hergestellt wurden. Denn heute tritt offiziell das neue Ohne-Gentechnik-Kennzeichnungsrecht in Kraft. Das Gesetz gilt rückwirkend zum 1. Mai. Im Notifizierungsverfahren der EU gab es zwei Stellungnahmen aus Spanien und Polen, die das Inkrafttreten verzögert hatten. Diese wurden jedoch zurückgezogen bzw. abgewiesen, so dass das Gesetz heute durch die Veröffentlichung im…

[+] mehr...

Die Bilanz am Ende der UN-Artenschutzkonferenz (CBD) fällt zwiespältig aus. Einerseits haben Länder wie die Bundesrepublik Deutschland und Norwegen zugesagt, die globalen Urwälder mit Milliardenbeträgen zu schützen, andererseits ist es nicht gelungen, ein generelles Verbot für Gentech-Bäume durchzusetzen. Ein Verbot scheiterte an der Blockadehaltung Kanadas, Brasiliens und der EU. Und auch sonst gibt es Kritikpunkte.

[+] mehr...

In ganz Deutschland haben Milchbauern und Bäuerinnen die Milchlieferung an Molkereien eingestellt. "Bioland-Bauern erklären sich mit allen streikenden Milchbauern solidarisch und unterstützen die Forderung des Bund Deutscher Milchviehhalter nach einem fairen Milchpreis ", so Thomas Dosch Präsident von Bioland. "Der Markt braucht sowohl für konventionell als auch für biologisch erzeugte Milch wirksame Impulse durch die Milcherzeuger. Auch die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)und der…

[+] mehr...

Monsanto - Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Namen, der nirgends auf Produkten im Supermarkt auftaucht, aber doch ständig im Gespräch ist, wenn es um die Zukunft unserer Nahrungsmittel geht? Marie-Monique Robin hat sich den Konzern genauer angeguckt und daraus den Film "Monsanto, mit Gift und Genen" gemacht, der heute um 23.15 Uhr erneuet im WDR ausgestrahlt wird. Alle, die wissen wollen, wie Monsanto Politik, Behörden und Nahrungsmittel kontrolliert, sollten sich unbedingt heute Abend vor den…

[+] mehr...

Am Mittwoch, 25.06.08, um 10.00 Uhr starten unter dem Motto: "Trek for Nature – Gentechnik Nein Danke!" Traktoren vor dem Europaparlament in Straßburg ihre 300 km lange Demonstration bis nach Westheim bei Kitzingen. In Kitzingen findet ab Freitag, 27.06.08, das Gentechnikfreie Wochenende der Freiwilligen Feldbefreier statt. Der bunte Zug von Traktoren aus Deutschland und Frankreich ist eine länderübergreifende Aktion gegen die Agro-Gentechnik. "Ziel des Trek for Nature ist es, Genmais – wie in Frankreich…

[+] mehr...

Die Initiative gegen Gentechnik Kirchberg/Erdmannhausenwarnte warnte bei einer Podiumsdiskussion vor den Gefahren, die von genmanipuliertem Saatgut ausgehen. F. William Engdahl, Autor des Buches Saat der Zerstörung und einer der Referenten, sprach gar vom größten gefährlichen Massenexperiment an der Menschheit. Mehrere Hundert Landwirte und Verbraucher waren am Montagabend in die Halle auf der Schrey nach Erdmannhausen gekommen, um an der Informationsveranstaltung teilzunehmen. Was sie hörten, stimmte sie…

[+] mehr...

Der Weg für die freiwillige Kennzeichnung 'Ohne Gentechnik' für Lebensmittel in Deutschland ist endgültig frei. Das sagte Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer am Dienstag am Rande eines Treffens mit seinen EU-Kollegen im slowenischen Brdo. Polnische Bedenken gegen die Regelung seien ausgeräumt worden. Die Bundesregierung wollte das Gesetz nur in Kraft treten lassen, nachdem die Partner in der EU dazu gehört waren. Hersteller können nun Milch, Fleisch und Eier nach der neuen Verordnung mit der…

[+] mehr...

Der Märkische Kreis bleibt gentechnikfreie Zone. Darauf einigten sich Vertreter der Naturschutz- und Umweltverbände mit denen der Landwirtschaft unter Moderation von Landrat Aloys Steppuhn. Beim "Runden Tisch Gentechnik" im Kreishaus Lüdenscheid unterzeichneten die Vertreter von BUND, Kreisimkerverein, NABU, Landwirtschaftlicher Kreisverband, Landfrauenverband sowie Ökologischer Landbau eine gemeinsame Erklärung. Darin heißt es unter anderem wörtlich: "Es besteht Einigkeit darin, dass der Anbau von…

[+] mehr...

Wir brauchen die Gentechnik nicht, sagt Prof. Dr. Manfred Hoffmann von der Fakultät für Landwirtschaft und Ernährung an der Fachhochschule Weihenstephan im Deutschen Gesundheitsfernsehen. Der Wissenschaftler hält die Forschungsdisziplin nicht nur für nutzlos, sondern sieht auch eine große Gefahr darin: Anders als in der Pharmaindustrie, wo gentechnische Verfahren im Labor eingesetzt werden, handle es sich bei der Landwirtschaft um offene Systeme in der freien Natur. Niemand könne einschätzen, inwieweit sich…

[+] mehr...

Als Triumph für die Zivilgesellschaft und Erfolg für den Umweltschutz sieht das Umweltinstitut München das Scheitern des großflächigen Genmais-Anbaus in Bayern. Ursprünglich war in diesem Jahr im amtlichen Standortregister der Anbau von 123 Hektar Gen-Mais des US-Gentechnikkonzerns Monsanto gemeldet. Das Zentrum des geplanten Anbaus sollte dabei in der Region Unterfranken liegen. Doch aufgrund des massiven Widerstands von Imkern, Bauern und Verbrauchern mussten die bayerischen Genmais-Anbauer jetzt klein…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK