Über 120 Kritikerinnen und Kritiker der Agro-Gentechnik trafen sich am Wochenende im brandenburgischen Eberswalde zur "Bundesweiten Tagung der gentechnikfreien Regionen und Aktiven". Aktionen wurden geplant und Strategien diskutiert. "Noch vor zehn Jahren waren wir eine der wenigen Organisationen, die zu Gentechnik gearbeitet haben", sagt Ulrike Brendel, Gentechnikexpertin bei Greenpeace, "heute sind wir eine von vielen." Diese nutzten die Tagung, um sich zu vernetzen, denn es gibt viel zu tun: Die neue…

[+] mehr...

Nach den ersten 100 Amtstaten von Ilse Aigner als Landwirtschaftsministerin fällt die Bilanz ihrer Arbeit eher enttäuschend aus. Denn keines der drängenden Umwelt- und Verbraucherthemen hat Landwirtschafts- und Verbraucherministerin Ilse Aigner bislang in Angriff genommen. Weder bei Agrargiften, Gentechnik oder Verbraucher- und Klimaschutz zeigt die Ministerin Initiative. "Bisher wirkt Ministerin Aigner eher wie das Sprachrohr der Interessen von Agrarlobby und Bauernverband, denn wie eine umweltbewußte…

[+] mehr...

Rund 500 Unterzeichner sind davon überzeugt, dass eine gentechnikfreie Prignitz lebenswerter ist als eine Region, die von einer noch intensiveren und technischer werdenden Landwirtschaft geprägt wird. Sie sehen sowohl die biologische Vielfalt als auch die Lebensqualität nachkommender Generationen gefährdet. Deshalb wurde eine Unterschriftenliste vom „Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Region Prignitz“ am 4. Oktober vergangenen Jahres dem Ersten Beigeordneten des Landrates, Holger Lossin, übergeben.

[+] mehr...

Am Wochenende treffen sich Kritikerinnen und Kritiker der Agro-Gentechnik auf einer Tagung in Eberswalde. Dabei sollen neue Strategien und Aktionen diskutiert und entworfen werden. Denn Anlässe, den Widerstand zu beleben, gibt es genug: Die bevorstehende Anbausaison, die eventuelle Zulassung zwei neuer Gentech-Mais-Sorten sowie die drohende Aufhebung der Anbauverbote des Gentech-Mais MON810 in Frankreich, Ungarn und Griechenland. "Längst ist der Gentechnik-Widerstand in der Mitte der Gesellschaft verankert.…

[+] mehr...

Noch ein paar Tage und dann ist die Anmeldung für Gentech-Mais-Anbau in Deutschland abgeschlossen. Denn spätestens drei Monate vor der Aussaat müssen die Landwirte, die Gentech-Mais anbauen wollen, ihre Standorte anmelden. Veröffentlicht werden diese Anmeldungen im Standortregister des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Auch dieses Jahr hat Greenpeace die Daten ausgewertet und eine animierte Karte erstellt, mit der Sie sehen können, wo der Gentech-Mais wachsen soll. Bis jetzt sind…

[+] mehr...

Die Folgen der Gentechnik sind unberechenbar, sagt Martina Adams. Die Sammlerin alter Apfelsorten hat am Samstag etwa 100 Landwirte, Imker und besorgte Bürger über den Stand der Gentechnikforschung im Obstbau informiert. Sie rät zur Gründung einer gentechnikfreien Zone rund um Friedrichshafen.

[+] mehr...

Die Weltbevölkerung soll laut UNO bis 2050 auf über neun Milliarden Menschen ansteigen. Bei der Suche nach dem richtigen Weg, um alle Menschen zu ernähren, tut sich die Gentechnik-Industrie immer wieder mit großen Versprechungen hervor. Pflanzen sollen durch Gentechnik hitze- oder salzresitent werden und damit die Lösung für den weltweiten Hunger und landwirtschaftliche Probleme liefern. Dass diese Versprechen bis jetzt der Realität kaum stand halten, hat gerade eine Studie im Auftrag des BUND gezeigt…

[+] mehr...

Unter dem Motto "Wer Gen-Mais sät, wird enttäuschte Wähler ernten" wollten VertreterInnen verschiedener Umweltorganisationen der Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) 45 000 unterschriebene Postkarten für ein Verbot von Gen-Mais zu übergeben. Aigner, die zu einem Kreisbauerntag in ihren Wahlkreis nach Andechs gekommen war, verweigerte jedoch die Annahme der Postkarten und wollte die Pakete auch nicht im Kofferraum ihres Dienstwagens nach Berlin mitnehmen. Auch zum Thema Anbau-Verbot von…

[+] mehr...

Für eine kurze Zeit war im vergangenen Sommer das Thema Genmais in der Gemeinde Temnitztal hochgekocht. 200 Demonstranten protestierten gegen den Anbau von Genmais, der aber auch in diesem Jahr wieder auf einem der Felder stehen wird. Rund 2,5 Hektar gentechnisch veränderter Mais (MON 00810-6) sollen in der Gemarkung Kerzlin angebaut werden. So ist es beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ordnungsgemäß vom Landwirt angezeigt worden - bisher das einzige angemeldete Vorhaben im…

[+] mehr...

Bei der Informationsveranstaltung des Aktionsbündnis Bodensee-Oberschwaben-Allgäu haben sich am Mittwochabend im evangelischen Gemeindesaal von Langenargen rund 60 Zuhörer eingefunden. Im Referat, heißt es vonseiten des Veranstalters in einer Pressemitteilung, kam der Referent auf diejenigen Risiken für Natur und Umwelt zu sprechen, die von den Befürworten der Agrogentechnik in der Regel nie benannt würden. Gentechnisch veränderten Pflanzen seien artfremde Gene eingebaut worden, welche sich sehr wesentlich…

[+] mehr...

Mit gentechnisch veränderten Pflanzen sollte im Naturpark Sternberger Seenland verantwortungsbewusst umgegangen werden, um die hier lebenden Menschen und die Natur zu schützen. Das ist ein Ansinnen der Arbeitsgruppe Natur und Landschaft bei der Erstellung eines Naturparkplans.

[+] mehr...

Die Gemeinde Perkam soll eine gentechnikfreie Anbauzone werden. Gelingt dies, wäre Perkam die erste gentechnikfreie Anbauzone im südlichen Landkreis. Der Gemeinderat steht dem Antrag von Landwirt Alexander Blendl positiv gegenüber, es kommt aber in erster Linie auf die Landwirte an, die dies mit ihrer Verzichtserklärung tragen.

[+] mehr...

Es ist ein Ritual. Jedes Jahr um diese Zeit müssen die Bauern, die im Frühjahr die Genmaissorte Mon810 anpflanzen wollen, dem Bundesagrarministerium die entsprechenden Äcker melden. Das Haus von Ilse Aigner (CSU) veröffentlicht die Flächen dann in einem Standortregister im Internet. Und wenig später beginnen die Proteste der Umweltschützer. So auch dieses Jahr. Kitzingen ist die einzige Region im Freistaat Bayern, wo in größerem Stil Mon810 ausgebracht werden soll. Aktuell sind dort 65 Hektar Ackerland…

[+] mehr...

Das Aktionsbündnis "Zivilcourage" verfolgt seit seiner Gründung 2006 das Ziel, in der Bevölkerung das Bewusstsein zum Thema "Agro-Gentechnik" zu schärfen und das Verhalten von Erzeugern und Verbrauchern zu sensibilisieren. Meist werden auf Großveranstaltungen die Ausmaße der "grünen Gentechnik" verdeutlicht. Mit einer hochkarätig besetzten Informationsveranstaltung wird am Montag, 16. Februar, in der Inntalhalle in Rosenheim ein weiterer Meilenstein gesetzt. Als Referentin konnte die indische Physikerin,…

[+] mehr...

Seit Anfang Dezember nennt sich die Gemeinde Langensendelbach "gentechnikfrei". Jetzt hat im Gasthaus Zametzer in Langensendelbach ein Vortrag zu Versprechungen, Methoden und Risiken der Agro-Gentechnik stattgefunden. Die Gemeinde untersagt in den Pachtverträgen ihren Landwirten nicht nur den Anbau künstlich gentechnisch veränderter Pflanzen, sondern empfiehlt auch, beim Futter keine solchen Pflanzen einzusetzen.

[+] mehr...

Der Versuchsanbau von gentechnisch verändertem Mais in Grub wird heuer fortgeführt. Seit 2000 wird hier Bt-Mais angebaut. Die Gegner sind entsetzt. Das Landwirtschaftsministerium und die zuständige Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) bestätigten unserer Zeitung, dass heuer erneut auf dem Versuchsfeld in Grub Bt-Mais angebaut wird. In einem Langzeitprojekt, das 2000 begann, sollen hier die Auswirkungen der gentechnisch veränderten Pflanze auf den Boden untersucht werden. Ob das Projekt heuer ausläuft oder…

[+] mehr...

Die Zeichen stehen auf Sturm, was die Ohne-Gentechnik-Kennzeichnung angeht. Eine neue Umfrage im Auftrag der Marketinggesellschaft "Gutes aus Hessen" wird von Gentechnik-Befürwortern dazu genutzt, um gegen die Kennzeichnung zu wettern. Dafür machen sie sich die kritischen Verbraucherinnen und Verbraucher zunutze, die Gentechnik in Lebensmitteln ablehnen. Denn diese wollen, so die Umfrage, dass Produkte, die die Kennzeichnung "Ohne Gentechnik" tragen, Gentech-Pflanzen im Tierfutter komplett ausschließen. Wie…

[+] mehr...

UN-Treffen in Madrid zur "Nahrungsmittelsicherheit für alle" endet ohne konkrete Beschlüsse. "Statt kritisch Bilanz zu ziehen, was seit dem letzten Welternährungsgipfel getan und unterlassen wurde, versuchten sich alle Akteure ins rechte Licht zu setzen", beschwert sich der grüne Bundestagsabgeordnete Thilo Hoppe. Die Konferenz hat versäumt, "den Anteil des Agrobusiness an der Welternährungskrise" zu analysieren, beschwert sich Oxfam, wie die meisten der anwesenden Nichtregierungsorganisationen. Das…

[+] mehr...

Das bunte Spektrum der Vereine ist um einen Farbtupfer reicher. Das bislang in einem lockeren Zusammenschluss organisierte "Aktionsbündnis Gentechnikfreie Region Main-Tauber" gab sich eine Satzung und wählte einen Vorstand. Die Gründungsversammlung fand in der "Eisner-Mühle" statt. Turbulente Zeiten liegen hinter dem Aktionsbündnis. Vor rund zwei Jahren wurde bekannt, dass auf der Gemarkung Grünsfeld ein Gentechnik-Freisetzungsversuch stattfinden soll. Besorgte Bürger schlossen sich spontan zusammen, um das…

[+] mehr...

BÜNDNIS 90/ Die GRÜNEN fordern die Universität Rostock auf, das geplante Freilandexperiment mit gentechnisch veränderten Pharma-Kartoffeln zu stoppen und rufen die BürgerInnen auf, sich mit ihrer Unterschrift an der bundesweiten Einwendungsaktion des Umweltinstitutes München zu beteiligen. Einwendungen gegen den Anbau können noch bis zum 19. Februar 2009 beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erhoben werden. Die Unterschriftenlisten liegen in den Geschäftstellen der GRÜNEN in…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK