Im Interview mit dem Tagesspiegel bekräftigte Grünen Chef Bütikofer die Position der Regierung, dass sie bei der Agro-Gentechnik den Menschen die Wahlfreiheit erhalten will - im Gegensatz zur Union. "Wir wissen, dass die Agrogentechik in der Welt ist und wir sie nicht wegzaubern können. Aber die Selbstbestimmung der Produzenten und Konsumenten ist ein Grundwert, der erhalten bleiben muss. Gleichzeitig sagen wir, dass Gentechnik in geschlossenen industriellen Anlagen, "weiße Gentechnik", ein hohes…

[+] mehr...

Greenpeace-Aktivisten läuten heute vorSupermärkten in 35 Städten zum Almauftrieb. Als Kühe verkleidet undunterstützt von lautstarken Kuhglocken, protestieren dieUmweltschützer gegen den Einsatz von Gentechnik bei derMilcherzeugung von Weihenstephan-Produkten. Die MolkereiWeihenstephan, die zum Milchkonzern Müller gehört, wirbt auf derblau-weißen Verpackung mit dem Begriff "Alpenmilch" und behauptet,die Milch werde "fernab der industriellen Massentierhaltung" produziert. In Wahrheit bekommen die Milchkühe…

[+] mehr...

In der Frage, ob Oberösterreich ein Gentechnik-Anbauverbot verhängen darf, wird es langsam spannend. Für die Klage des Landes gegen die EU-Kommission gibt es den ersten mündlichen Verhandlungstermin am 17. März. Mit dem Ende des Verfahrens ist aber frühestens im Herbst zu rechnen. Oberösterreich, das Rechtsvertreter zur Verhandlung schickt, werde in mehrere Richtungen argumentieren, sagt Umweltlandesrat Rudi Anschober

OÖNachrichten

[+] mehr...

Burkina Faso, eines der ärmsten Länder der Welt, hat als erster Staat Westafrikas Versuche mit gentechnisch veränderter Baumwolle zugelassen. Klaudia Pape hat Gegner und Befürworter der Grünen Gentechnik besucht.Dougoumato ist ein kleines Dorf im westlichen Baumwoll-Anbaugebiet. Die Menschen hier sind so arm, dass sie manchmal nicht wissen, was sie ihren Kinder zu essen geben sollen. Die etwa 300 Baumwollbauern sind alarmiert.Im Radio haben sie Sendungen über die Grüne Gentechnik gehört. Die großen…

[+] mehr...

'Stop GMO invasion' - 'Stoppt die Invasion der Gen-Saaten': mit diesen Forderungen sahen sich die EU-Umweltminister bei ihrem Treffen am Donnerstag in Brüssel konfrontiert. Aktivisten protestierten gegen den kommerziellen Anbau genmanipulierter Pflanzen in Europa. Die Umweltminister berieten über einen Antrag Österreichs, der die Anbaugenehmigung des Gen-Mais MON 810 von Monsanto in Frage stellt. Der von dem amerikanischen Saatgutkonzern vorgelegte Beobachtungsplan für sein GVO-Produkt erfüllt nicht die…

[+] mehr...

Das Stadtparlament hat Kirchhain zur gentechnikfreien Zone erklärt. Einem Antrag der Grünen folgend sprachen sich die Stadtverordneten dafür aus, auf städtischen Grundstücken den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zu untersagen. Antragsteller Reiner Nau erhofft sich von dem Beschluss eine Signalwirkung, die sowohl auf private Landbesitzer als auch auf die Nachbarstädte ausstrahlt.Der Beschluss des Parlaments gilt natürlich nur für diejenigen Grundstücke, bei denen die Stadt auch Eigentümer ist. Auf all…

[+] mehr...

Ein Kommentar zu der Podiumsdiskussion zu "Chance oder Irrtum der Grünen Gentechnik?" in Weil der Stadt kritisiert die unausgewogene Podiumsbesetzung.Obwohl sich der Moderator Otto Kühnle um Ausgewogenheit bemühte, bleibt an den Initiatoren JU und Herrn Binninger das Geschmäckle hängen, mit dieser ungleichen Besetzung den Befürwortern bewusst Vorteile verschafft zu haben. Auch inhaltich fanden sich Kritikpunkte: die These der "unbegründeten Ängste" werde deswegen bestädnig ins Feld geführt, um den Deutschen…

[+] mehr...

Zu einem scharfen Schlagabtausch zwischen Regierung und Opposition wurde die von der CDU / CSU beantragte aktuelle Debatte zur Gentechnik-Politik der Bundesregierung. Helmut Heiderich (CDU) warf der Koalition krasse Widersprüchlichkeit vor.Die Regierung verteidigte das Vorgehen des Verbraucherschutzministeriums. Die zwei Forschungsvorhaben, die auf Anweisung von Ministerin Künast zurückgezogen werden mussten, hätten der Entwicklung von Produkten, nicht der Erforschung der Sicherheit gedient. Dies sei aber…

[+] mehr...

In einer Zeit, in der weltweit eine Balance zwischen den Risiken und dem Nutzen von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) gesucht werde, sei es nicht hilfreich, wenn diese Staaten ihre Klagen aufrecht hielten, zitiert die Agentur Agra-Europe den EU Gesundheits- und Verbraucherschutzkommissar Kyprianou. Die Europäische Union sei weder für noch gegen GVO, versicherte Kyprianou. Die langfristigen Auswirkungen der Gentechnik seien aber schwer zu bewerten. Deshalb habe die Gemeinschaft einen vorsichtigen…

[+] mehr...

"Weiß statt Grün", heißt die neue Devise von Renate Künast. Die grüne Verbaucherministerin will jetzt Erleichterungen für die Biotech-Industrie durchsetzen. Bei der grünen Gentechnik, derjenigen auf dem Acker, hatte sie sich noch den Zorn der Forscherlobby zugezogen. Diese dürften sich nun hingegen freuen. Bei der Anwendung der Gentechnik in Industrieanlagen, etwa bei der Herstellung von Waschmitteln, kommt sie ihnen nun entgegen. Das erklärte jetzt Alexander Müller, Staatssekretär im Künast-Ministerium. Es…

[+] mehr...

Der Start fällt zwischen Elbe und Fuhne eher bescheiden aus: Zwei landwirtschaftliche Unternehmen sind es derzeit, die sich an der frisch gegründeten Gentechnikfreien Region Auenlandschaft Mittelelbe beteiligen.Und beide haben langjährige Erfahrungen im ökologischen Wirtschaften: Tilo Rose von der gleichnamigen GbR in Kühren und die Primigenius GmbH, die im Wulfener Bruch das Heckrinder-Projekt durchführt. Rose produziert auf rund 300 Hektar Gemüse, Kräuter, Getreide und Kartoffeln, während bei der…

[+] mehr...

Die Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalb bleiben der Information aus dem Standortregister zufolge gentechnikfrei. "Dazu haben sich die Landwirte freiwillig verpflichtet", erklärt Gebhard Aierstock. Die 450 unterzeichnenden Bauern, die zusammen 16 000 Hektar Land bewirtschaften, haben die Gentechnikfreie Region Neckar-Alb ins Leben gerufen, um sich vor unbeabsichtigten Einkreuzungen durch Pollen transgener Pflanzen zu schützen. Dafür könnten die Landwirte selbst ohne Verschulden zur Haftung…

[+] mehr...

Vor dem Hintergrund nahezu vollständiger Ablehnung von Agro-Gentechnik durch die Bevölkerung schrieb der Kreisverband des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz) dieser Tage die politischen Gremien aller 19 Städte und Gemeinden im Vogelsberg an. Nahziel der Initiative sind möglichst flächendeckend kommunale Beschlüsse, wonach auf gemeindeeigenem Land kein Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO's) stattfinden darf, und diese Bestimmung in den Pachtverträgen festzuschreiben. Für das Grundeigentum der…

[+] mehr...

Gegen die Stimmen der Grünen ist am Mittwoch im Tiroler Landtag das Gentechnik-Vorsorgegesetz, das die Ausbringung von gentechnisch verändertem Saatgut in der Landwirtschaft regelt, verabschiedet worden. Die beiden Regierungsparteien ÖVP und SPÖ sowie die Freiheitlichen stimmten dafür. Dem Beschluss war eine kontroversielle Debatte vorangegangen. Der Gesetzesentwurf musste bereits einmal wegen eines EU-Einspruchs entschärft werden.

Tirol.com

[+] mehr...

Experten bestätigen: Der Entwurf zur Änderung des Gentechnikgesetzes sieht keine Behinderungen, sondern sogar Erleichterungen für die Forschung vor. Er erfüllt in allen Punkten EU-rechtliche Vorgaben. Erleichterungen sind für den weißen Bereich der Biotechnologie sinnvoll, um diesen arbeitsplatzintensiven Bereich zu unterstützen. Hier wird in geschlossenen Systemen, Bioreaktoren, produziert. Die Risiken sind bei der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften gut beherrschbar.Gegen EU-Recht verstoßen dagegen die…

[+] mehr...

Als erste Molkerei mit dem Prädikat "Gentechnik freie Milch" kann sich bald die Upländer Molkerei schmücken. Auf der bundesweiten Milchtagung widmete die Geschäftsführerin Karin Arzt-Steinbrink sich dem "Aufpreis für gentechnikfreie Milch". Und über die "aktuelle Situation beim Einsatz der Gentechnik" sprach nochmals Martin Hofstetter, der sich angesichts eines Katasters in dem alle Einsatzorte von Gentechnik in Deutschland verzeichnet seien und einer Kennzeichnungspflicht von Lebensmitteln, Saatgut und…

[+] mehr...

Die Agrarminister der Länder haben den Bund aufgefordert, ein bundesweit einheitliches Verfahren für die Überwachung der Grünen Gentechnik zu entwickeln. Sie unterstützten damit einen Vorschlag des saarländischen Umweltministers Stefan Mörsdorf."Wir haben das Bundesverbraucherministerium gebeten, die dazu erforderlichen Schritte einzuleiten", so Mörsdorf. Gerade bei der Probeentnahme und bei den Analyseverfahren seien verbindliche, einheitliche Methoden und Standards zu entwickeln.

Umweltministerium des…

[+] mehr...

Georg Lutz vom Gut Wulfsdorf hat bei seiner Anti-Genfood-Tour viel Unterstützung erfahren. In sechs Wochen hat er Deutschland zu Fuß durchquert, nun ist er wieder zu Hause: "Ich bin glücklich, endlich wieder bei meiner Familie zu sein", sagte Biobauer Georg Lutz (47) auf Gut Wulfsdorf jetzt der Ahrensburger Zeitung.Gleichwohl sei das Engagement für gentechnikfreie Zonen im Süden stärker ausgeprägt als im Norden. "Während unsere Verbandslobby weismachen will, wir müßten Milchvieh mit Gensoja füttern, um auf…

[+] mehr...

Das Bundesverbraucherministerium (BMVEL) hatte in der vergangenen Woche die Mitwirkung seiner Beamten an Projekten zur "Biologischen Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen" untersagt, die zuvor vom Bundesforschungsministerium (BMBF) bewilligt worden waren. Der NABU begrüßte den Zahlungsstopp. Es könne nicht sein, dass der Steuerzahler für eine derartige Produktforschung aufkomme. "Wenn ein Auto im Straßenverkehr zugelassen wird, erwartet der Gesetzgeber, dass die Bremsen funktionieren", unterstrich…

[+] mehr...

Jahrelang war das Land für Europa erste Bezugsquelle bei gentech-freiem Soja. Jetzt wird der Anbau von GV-Soja definitiv zugelassenDer brasilianische Kongress hat Mitte dieser Woche ein Anbauverbot für gentechnisch veränderte Pflanzen aufgehoben. Damit darf in Brasilien, dem zweitgrößten Soja-Produzenten der Welt, künftig auch offiziell gentechnisch verändertes Saatgut eingesetzt werden. Schätzungen zufolge waren bereits in der Vergangenheit rund ein Drittel der brasilianischen Sojabohnen gentechnisch…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK