Diplom-Agrar Ingenieur (FH) Andreas Hetterich steht dieser Tage unter besonderer Beobachtung. Er hat im Auftrag des US-Saatgutkonzerns Monsanto beantragt, auf einem rund ein Hektar großen Feldstück bei Düllstadt (Landkreis Kitzingen) verschiedene Kreuzungen der kürzlich verbotenen Genmais-Sorte MON 810 auszubringen. "Das ist ein Forschungsvorhaben, das seit Jahren läuft und hat mit der aktuellen Diskussion nichts zu tun", sagt Hetterich, der Leiter eines im landwirtschaftlichen Versuchsbereich operierenden…

[+] mehr...

Landwirtschaftsministerin Aigner räumt sich Bedenkzeit ein bei der Frage nach Freisetzungsversuchen mit der gentechnisch veränderten Kartoffel "Amflora". CSU-Chef Seehofer hatte Aigner dazu gedrängt, die Zulassung des Anbaus zu untersagen.

Denn der kommerzielle Anbau von Gentechnik-Mais ist in Deutschland nun zwar verboten. Doch die Gefahr durch gentechnisch veränderten Pflanzen ist noch längst nicht gebannt. Freisetzungsversuche sind noch erlaubt. Welche Versuche beantragt und zugelassen sind, kann man…

[+] mehr...

Unter dem Motto Heimat und Globalisierung stand die Regionalreise von Bundespräsident Horst Köhler und Ehegattin Eva Luise durch Bayern und Baden-Württemberg. Eine Station auf dieser Tour war auch der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold Teigwaren in Trochtelfingen (Landkreis Reutlingen). Ausschlaggebend für den Besuch des Bundespräsidenten war das nachhaltige Wirtschaften und die regionale Wertschöpfung des Betriebes. Horst Köhler und seine Gattin beeindruckte auch das Engagement des Unternehmens für…

[+] mehr...

Jetzt aber schnell. Wie angekündigt, lässt Monsanto das deutsche Anbauverbot seines gentechnisch veränderten Maises nicht auf sich sitzen und reicht beim Verwaltungsgericht Braunschweig Klage dagegen ein. Ein Eilverfahren soll die Gentechnik-Saat noch bis Mitte Mai - der späteste Aussaat-Termin für Mais - in den Boden bringen. Laut "Handelsblatt" gibt es mächtig Druck von den Vereinigten Staaten. Die amerikanische Seite ist verärgert, denn das Verbot wird dort nicht als Einzelfallentscheidung bewertet,…

[+] mehr...

Auch nach dem MON 810-Verbot hat Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner keine Ruhe. Denn bei der Zulassung von neuen Gentechnik-Pflanzen stehen Entscheidungen an. Und das neue gentechnikfreie Image der CSU muss im Superwahljahr gepflegt werden. So sieht es jedenfalls CSU-Chef Seehofer. Während Frau Aigner es sich mit ihren gentechnikfreundlichen Kabinettskolleginnen in der Bundesregierung nicht verscherzen will, drängt Seehofer sie dazu, auch die Zulassung für die umstrittene Gentechnik-Kartoffel Amflora zu…

[+] mehr...

Argentinische Wissenschaftler warnen vor dem umstrittenen Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat. Es wird zu Millionen Litern auf den sich in dem südamerikanischen Land massiv ausbreitenden Gensoja-Feldern versprüht. Jetzt hat eine bislang nicht veröffentlichen Studie der Universität von Buenos Aires und des Nationalrates für Forschung in Naturwissenschaft und Technik (CONICET) festgestellt, dass Glyphosat bei Embryonen von Amphibien zu Missbildungen führt. Auf Argentiniens Gensoja-Plantagen, die inzwischen…

[+] mehr...

Eine Fütterungs-Studie mit dem Gentechnik-Mais MON 810 wurde vor einigen Wochen von Gentechnik-Befürwortern euphorisch gefeiert. Sie sollte beweisen, dass Gentechnik-Mais keine gesundheitlichen Schäden hervorruft. Bei den Kühen, die mit dem Mais gefüttert wurden, konnten keine Veränderungen festgestellt werden. Nun hat die TU München die Ergebnisse vorgestellt. Greenpeace bemängelt Konzeption und Durchführung des Fütterungsversuchs. "Aus der Studie von Professor Meyer lassen sich keine abschließenden…

[+] mehr...

Die Verbraucher lehnen genveränderte Pflanzen ab. "Die Landwirte wollen sie nicht." Sie habe den politischen Willen, den Gentechnik-Mais in Deutschland zu verbieten, so Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner in einem Interview mit der Berliner Zeitung im Februar dieses Jahres. Dies hat sie nun, zwei Monate später auch getan. Nur dass sie von einer politischen Entscheidung nichts mehr wissen will. Aigner weist heute jede politische Motivation, den Gentechnik-Mais MON 810 zu verbieten, entschieden von sich.…

[+] mehr...

Globaler Widerstand auch vor Ort: „Die Zeit ist reif: Jetzt aufstehen gegen Gentechnik“ – unter diesem Motto demonstrierten rund dreihundert Menschen am Samstag, den 18. April in Einbeck gegen geplante Freisetzungsversuche von gentechnischen veränderten Zuckerrüben durch die KWS. Mit einer temperamentvollen Sambagruppe an der Spitze zogen Bauern, Studenten sowie Bürger aus der Region, gefolgt von 30 Traktoren, quer durch die Einbecker Innenstadt zu einen Kundgebung auf den Marktplatz. Und abschließend…

[+] mehr...

Zwei Nein-Stimmen bei der CDU und zwei Enthaltungen insgesamt - so ganz eins war sich das Mörscher Parlament nicht, als es am Donnerstagabend beschloss, dass auf Gemeindeflächen, die an Landwirte verpachtet werden, - wie bisher - kein gentechnisch veränderte Saatgut in den Boden gebracht werden darf. Allerdings greift die Regelung nur dann, wenn Flächen neu verpachtet oder die Pachtverträge verlängert werden. Gleichwohl sollen die Eigentümer und Pächter privater landwirtschaftlich genutzter Flächen dazu…

[+] mehr...

Zahlreiche Prignitzer Landwirte haben sich mit ihren Agrarflächen zu einer gentechnikfreien Region zusammengeschlossen. Die 54 Betriebe würden mehr als 25 000 Hektar Fläche in das Bündnis bringen, teilten die Initiatoren Bernd Teickner und Reinhard Jung am Montag in Bad Wilsnack mit. 25 000 Hektar entsprächen fast einem Fünftel der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Kreises Prignitz.

[+] mehr...

Gentechnisch veränderter Reis ist hierzulande nicht zugelassen. Dennoch landete er 2006 in den Supermarktregalen. Diverse Reis-Importe waren mit dem Bayer-Reis LL 601 verunreinigt, obwohl er nirgends eine Zulassung besaß. Dieses Beispiel zeigt, wie leicht Gentechnik-Saat sich trotz Zulassungregularien verbreitet. Die Firma Bayer versucht es jetzt auf dem legalen Weg: Der EU-Ausschuss für Lebensmittel und Tiergesundheit beschäftigt sich heute mit einem Antrag auf Importzulassung des LL 62. Genau wie die…

[+] mehr...

Soja ist wegen ihres hohen Anteils an hochwertigem Eiweiß (39 Prozent) eine der wichtigsten Futterpflanzen in der Schweinemast. Die Pflanze, die ursprünglich aus China stammt, wird heute vor allem in den USA und Lateinamerika angebaut. Doch dort nimmt der Anteil an gentechnisch verändertem Soja immer mehr zu. Aus diesem Grund sucht Rudolf Bühler, Chef der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), schon seit langem nach Alternativen. So lässt er seit vier Jahren in der Ukraine Biosoja anbauen…

[+] mehr...

Dass Gen-Mais bis auf weiteres in Deutschland nicht mehr angebaut werden darf, stößt in den Kreisbauernverbänden Zollernalb und Reutlingen auf breite Zustimmung. Allerdings hinkt Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner mit ihrer aktuellen Entscheidung den Landwirten in der Region Neckar-Alb weit hinterher. 'Wir sind froh über diese politische Entscheidung; aber wir sind bei diesem Thema schon vor fünf Jahren in Vorleistung getreten', sagt Alexander Schäfer aus Ratshausen.

[+] mehr...

Gentechnik-Gegner haben im Landkreis Kitzingen das Anbauverbot für Genmais gefeiert. In einer "Jubeldemonstration" sei am Sonntag in Rödelsee ein Feld umrundet worden, auf dem die Aussaat von genverändertem Mais vorgesehen war, teilte die Initiative "Gendreck-weg" mit. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hatte den Anbau von Genmais in Deutschland am vergangenen Dienstag verboten. Dies zeige, dass sich Widerstand lohne, erklärte die Sprecherin der Initiative, Jutta Sundermann.

[+] mehr...

Mit dem Thema "Aussaat von genverändertem Saatgut" beschäftigten sich erneut die Freien Wähler, die für ein agrogentechnikfreies Bayern eintreten. Mit dem Verbot der Aussaat der genveränderten Maissorte Mon 810 durch Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner sei eine Trendwende in das Gengeschäft gekommen, sagte Kreisvorsitzende Hans Gerngroß. "Der politische Druck, gerade vor der Europawahl, hat seine Wirkung gezeigt." Mit dem Verbot der Maissorte Mon 810 sind die Freien Wähler jedoch nicht zufrieden.…

[+] mehr...

Laut einer Emnid-Umfrage für die "Bild am Sonntag" sprechen sich 78% der Deutschen für das Verbot des Gentechnik-Maises MON 810 aus. Nur 15% sind dagegen. Der Anbau von MON 810 scheint für dieses Jahr auch vom Tisch. Doch die Gefahr ist damit noch längst nicht gebannt. Ilse Aigner ist mit ihrem Verbot von MON 810 nicht zur Gentechnik-Gegnerin geworden. In einem Interview mit der FAZ gibt sie sich ganz forschungsfreundlich und macht keine Hoffnung, dass sie sich auf EU-Ebene gegen die Zulassung von…

[+] mehr...

Nach dem Verbot der Gen-Mais Sorte MON 810 durch die Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hat die bündnisgrüne Stadtratsfraktion das Thema "gentechnikfreie Region Dresden" erneut auf die Tagesordnung des Stadtrates gesetzt. Nach dem Verbot der Gen-Mais Sorte MON 810 durch die Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hat die bündnisgrüne Stadtratsfraktion das Thema "gentechnikfreie Region Dresden" erneut auf die Tagesordnung des Stadtrates gesetzt. Mit einem heute eingereichten Antrag…

[+] mehr...

Zu gern machen Gentechnik-Konzerne wilde Versprechen, wie ihre neuen Pflanzen die Probleme der wachsenden Weltbevölkerung lösen könnten. Mit dürre- oder krankheitsresistenten Pflanzen ließe sich das Problem der Nahrungsmittelknappheit schon lösen. Dass genug Lebensmittel längst vorhanden sind, es jedoch eher ein Verteilungsproblem gibt, wird dabei gern ignoriert. Die Firmen forschen lieber munter weiter und erhoffen sich durch Millioneninvestionen Milliardengewinne durch ihre Gentechnik-Pflanzen. Die großen…

[+] mehr...

Die Felder in der Großgemeinde Belzig sollen auch künftig frei von genmanipulierten Pflanzen sein. Dafür wollen sich die Linken und die Grünen der Kur- und Kreisstadt einsetzen. Sie möchten einen entsprechenden Antrag in die nächste Stadtverordnetenversammlung am kommenden Montagabend einbringen.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK