Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) will auf die Befürworter der Gentechnik zugehen und der Öffentlichkeit Auskünfte über die genauen Standorte mit genveränderten Pflanzen erschweren. Dazu will die Koalition das erst im Februar in Kraft getretene Gentechnikgesetz korrigieren. Nach Informationen der Berliner Zeitung stimmten die Vertreter von SPD und Grünen am Mittwoch im Agrarausschuss des Bundestages einem entsprechenden Änderungsvorschlag zu. Über ihn soll bereits am Freitag im Plenum abgestimmt…

[+] mehr...

Stark machten sich die Landfrauen bei der Veranstaltung vor allem gegen Gentechnik in Lebensmitteln. Mit einer Unterschriftensammlung bekundeten die Teilnehmerinnen unmissverständlich und deutlich ihre Kampfansage. "Wir können täglich mit den Einkaufskörben entscheiden, wie unsere Lebensmittel der Zukunft produziert werden", sind sich die Mitglieder im Aktionsbündnis für gentechnikfreie Lebensmittel einig. "Schließlich ist die Biene unser Gütezeichen", betonte die Kreisvorsitzende Doris Schühle mit Blick…

[+] mehr...

Mit den Stimmen aller Parteien hat sich die Gemeinde Much als erste Kommune im Rhein-Sieg Kreis politisch für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Ernährung positioniert. Die Stadt unterstützt nach ihren Möglichkeiten Landwirte, den Lebensmittelhandel und Verbraucher in ihrem Bemühen auf Gentechnik zu verzichten.Der Antrag auf Prüfung der Einrichtung einer gentechnikfreien Zone auf freiwilliger Basis von SPD und Grünen war im Umweltauschuss bereits einstimmig beschlossen worden. In der Situng am 15. März…

[+] mehr...

Der Naturschutzbund NABU hat die geplante Aufweichung des bestehenden Gentechnikgesetzes scharf kritisiert. Nach dem neuen Gentechnikgesetz vom 3. Februar 2005 wird der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in einem öffentlichen, flurstücksgenauen Kataster erfasst. Nach den Vorstellungen des Verbraucherschutzausschusses im Deutschen Bundestag soll dies nun durch einen Eintrag nach Gemarkungen ersetzt werden. "Die Bundesregierung macht damit einen Rückzieher, indem sie die Transparenz reduziert und den…

[+] mehr...

Im Streit um die Gentechnik ist Verbraucherschutzministerin Renate Künast der Union entgegengekommen: Die Ministerin erklärte sich bereit, die Forschung in der Grünen Gentechnik durch die Einrichtung eines vom Bund mitfinanzierten Haftungsfonds zu erleichtern und das erst im Februar in Kraft getretene erste Gentechnikgesetz entsprechend zu ändern.

Die Zeit

[+] mehr...

Morgen befasst sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) erstmals mit der Klage des Landes Oberösterreich gegen das von der EU-Kommission abgelehnte Gentechnik-Verbot.Der Grüne Umwelt-Landesrat Rudi Anschober forderte gestern für die Verhandlungen, die spätestens im Oktober zu Ende gehen, stärkere Unterstützung von der Bundesregierung. Er wünsche sich mehr "politisches Lobbying", sagte er. Schon jetzt sehe er aber realistische Chancen, dass der EuGH dem Wunsch Oberösterreichs nach einer Selbstbestimmung über…

[+] mehr...

Die Initianten der Gentechfrei-Initiative lassen sich vom ablehnenden Entscheid des Ständerates nicht beunruhigen. Man rechne in der Volksabstimmung mit sehr guten Chancen für ein Gentech-Moratorium, erklärt die Schweizerische Arbeitsgruppe Gentechnologie (SAG) in einer Medienmitteilung. Als nächstes Ziel wolle man im Nationalrat eine Mehrheit erringen. Bis jetzt seien 87 Nationalräte für die Initiative. Ferner unterstützten rund 800 Kantonspolitikerinnen und -politiker die Initiative.

Schweizer…

[+] mehr...

Das Bundesforschungsministerium wird die strittigen Vorhaben zur gentechnologischen Sicherheitsforschung, die durch das Bundesverbraucherschutzministerium (BMVEL) zurückgezogen wurden, im eigenen Kompetenzbereich weiter verfolgen.Die Grünen stellten sich hinter die Verbraucherministerin. Sie habe richtig gehandelt, als sie den Pojektträgern eine Absage erteilte. In diesen Fällen handele es sich eindeutig um Produktentwicklung. Hier kollidiere die Freiheit der Forschung mit der Unabhängigkeit von der…

[+] mehr...

"Wir sind das Versuchskaninchen", sagte Professor Rainer Luik zusammenfassend im Kreistag. Der Kreisrat der Grünen ist Experte auch für Gentechnologie. Es sei eben ein Unterschied, ob man im Labor mit genveränderten Substanzen arbeite oder in der freien Natur im Feldversuch. Da seien die Risiken nicht mehr einzugrenzen. Seit Monaten wollten die Grünen im Kreistag darüber reden und eine Selbstverpflichtung der Landwirte im Kreis erzielen, keine genmanipulierten Samen auszubringen. Doch am Ende standen sie…

[+] mehr...

Fluch oder Segen? Die Gentechnik ist mehr als umstritten. Nur eines weiß man mit Gewissheit: Niemand kann sich die Folgen ausmalen. Und genau das ist einer der Gründe warum sich ein paar Landwirte im Landkreis Cham zusammengeschlossen haben. Sie fordern einen gentechnikfreien Anbau in Ostbayern.Seit mehr als 18 Jahren ist Michael Simml schon Bio-Bauer und war damit einer der ersten in seiner Umgebung. Seit knapp drei Jahren kämpft Michael Simml nun gegen den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft.

Rund…

[+] mehr...

Mitarbeiter des Landeslabors Potsdamm haben in 13 Lebensmitteln Spuren einer genetischen Veränderung gefunden. Untersucht wurden insgesamt 211 Proben. Bei dem Material handele es sich um Produkte mit Soja und Mais, sagte gestern ein Sprecher des Verbraucherschutzministeriums. Die Werte lagen jedoch in einem Bereich, der noch nicht kennzeichnungspflichtig ist.

inforiot.de

Agrarministerium Brandenburg: Ein Jahr Kennzeichnungspflicht für Gentechnikprodukte

[+] mehr...

Das Schwerpunktthema der Ausgabe Febraur/März 04 sind die Biobanken. Aus Landwirtschaft und Lebensmittel gibts es kurze Notizen u.a. zu den Themen Zulassung von GVOs, Gentechnikgesetz II, Gentech-Reis in den USA, GVO-Einfuhrverbote in europäischen Landern und Monsantos Strategien, in Deutschland den Markt für seine Produkte zu schaffen. Im Internet ist der GID in Auszügen abrufbar. Die vollständige GID-Ausgabe kann als Printversion bestellt werden.

Gen-ethischer Informationsdienst (GID) 168

[+] mehr...

Die chinesischen Verbraucher zeigen eine zunehmend höhere Zurückhaltung, wenn es um Gen-Reis geht. Für die Umfrage interviewte die international bekannte Marktforschungsfirma Ipsos 600 Chinesen in den Großstädten Peking, Shanghai und Guangzhou. Ein Ergebnis ist, dass 62 Prozent angaben, von Gen-Food schon mal gehört zu haben. Im letzten Jahr bei einer ähnlichen Studie waren es lediglich 52 Prozent der Befragten.Noch ein wichtiges Ergebnis: Eine Mehrheit - 57 Prozent - würde gentechnikfreie Lebensmittel dem…

[+] mehr...

Umweltschützer erhalten künftig vom südafrikanischen Landwirtschaftsministerium alle Informationen über den Anbau und die Nutzung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) im Lande und können diese auch veröffentlichen. Nur als streng vertraulich gekennzeichnete Firmeninformationen und Angaben über die genauen Standorte der Pflanzungen dürfen zurückgehalten werden. Dies hat der Oberste Gerichtshof in Pretoria unlängst entschieden. Das ist ein großer Sieg für den Umweltverband Biowatch, der die umfangreiche…

[+] mehr...

In der gemeinsamen Resolution "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" fordern die Träger des Alternativen Nobelpreises von der Regierung der USA und des Irak, die "Order 81" zurückzunehmen.Nach "Order 81" sind alle Bauern im Irak gezwungen, ihr Saatgut zu verbrennen, und nur noch industriell entwickeltes, gentechnisch manipuliertes, von Unternehmen patentiertes Saatgut zu verwenden. Das Gesetz wurde vom US-Beauftragten für den Wiederaufbau des Irak, Paul Bremer, erlassen.Die Wissenschaftler sehen in dem…

[+] mehr...

Aus Anlass des Weltverbrauchertages am Dienstag hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) eine umfassende Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel gefordert. Vor allem müsse die so genannte "Kennzeichnungslücke" geschlossen werden. Sie entstehe, weil nach gegenwärtiger Rechtslage tierische Produkte nicht gekennzeichnet werden müssten, auch wenn die Tiere mit gentechnisch verändertem Futter gemästet worden seien. Der Weltverbrauchertag geht auf eine Initiative des früheren…

[+] mehr...

Der ungarische Verband der Saatgutproduzenten Seed Alliance hat vor der Einschleppung von gentechnisch verändertem (GV-)Mais aus Rumänien gewarnt und die Regierung in Budapest aufgefordert, dem entgegenzuwirken. Laut dem Verbandsvorsitzenden, Janos Turi, stellten die niedrigen Saatgutpreise in Rumänien eine Verlockung für ungarische Landwirte dar. Seed Alliance vermutet, dass GV-Mais in nahe der rumänischen Grenze liegenden Regionen Ungarns bereits angebaut wird. Die Vereinigung weist in dem Zusammenhang…

[+] mehr...

Den Einwohnern von Leippe-Torno (Landkreis Kamenz) ist nicht gleichgültig, ob gentechnisch veränderter Mais vor ihrer Haustür angebaut wird.Das bewies ihr Interesse an einer Info-Veranstaltung, die das Aktionsbündnis Gentechnikfreie Landwirtschaft Niedersachsen angeboten hat.Der Geschäftsführer der Agrargenossenschaft Wiednitz, Frank Groba, verteidigte noch einmal seine Pläne, auf einem Feld in der Nähe von Leippe Gen-Mais anzubauen. "Das ist für uns eine interessante Alternative zum Einsatz von…

[+] mehr...

Ein Teil der Flächen, die von brandenburgischen Landwirten zum Anbau gentechnisch veränderter Maissorten angemeldet wurden, existieren nicht. Dies hat eine Recherche des Aktionsbündnisses für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Berlin und Brandenburg ergeben. Ein Viertel der für den Landkreis Märkisch Oderland gemeldeten Flurstücke - das heißt etwa 75 der insgesamt etwa 300 Hektar - sind im zuständigen Liegenschaftsamt nicht registriert.Nach dem neuen Gentechnikgesetz müssen Anbauflächen transgener…

[+] mehr...

Um die Gefahren der Grünen Gentechnik einzuschätzen, aber auch deren mögliche Chancen zu diskutieren, traf sich der Landesverband Bayern der Katholischen Landvolkbewegung (KLB) am Wochenende im grünen Kloster Plankstetten. "Diese Tagung dient dazu, um das Thema differenziert zu betrachten", erklärte Veronika Stich vom Landesvorstand der KLB. "Im Juni 2001 haben wir beschlossen, innerhalb unseres Bundes generell auf Gentechnik zu verzichten. Heute wollen wir neu darüber nachdenken, uns vergewissern, wo wir…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK