Zum Einstieg in dieses Thema bietet der NABU Oberberg Experten der Landwirtschaftskammer NRW, die sich nach ihren Vorträgen den Publikumsfragen stellen. Veranstaltungsort: Schauspielhaus Bergneustadt, Kölner Straße 273 in Bergneustadt, Veranstaltungstermin: Dienstag, 13. Dezember, 19 Uhr. Referenten: Andreas Paffrath und Joachim Holz von der Landwirtschaftskammer NRW in Bonn.

Remscheider Anzeiger

[+] mehr...

Den Start einer neuen Initiative zur Verhinderung des Anbaus Gentechnik-veränderter Pflanzen und Saatgutes (GVO) haben bioland-Bauern auf ihrem diesjährgen Treffen in der neu ausgebauten Scheune des Biolandhofes Hartmann in Flieden (Kreis Fulda) gefordert. Wie es in den Landkreisen aussehe, gab Grund für massive Kritik. Der Sprecher der Gruppe Vogelsberg Joachim Brower bemängelte, dass der zuständige Kreisbauernverband völlig untätig sei.

Osthessen News

[+] mehr...

Zum Landwirt des Monats hat das Projekt "Gentechnikfreie Regionen" Josef Feilmeier aus dem niederbayerischen Hofkirchen gewählt. Der Landwirtschaftsmeister und gelernte Bankkaufmann betreibt ein landwirtschaftliches Handelshaus, eine eigene Ölmühle und ein kleines Mischfutterwerk. Feilmeier bietet seinen Kunden nur gentechnikfreies Saatgut und gentechnikfreie Futtermittel an - für alle Tierarten in der Landwirtschaft und Privattierhaltung.

Projekt "Gentechnikfreie Regionen"

[+] mehr...

Die Flächen des Genmaisanbaus im Münsterland bleiben weiter geheim. Das teilt die Landwirtschaftskammer in Münster mit. Als einzige Behörde im Münsterland wusste die Kammer in Münster von den Versuchen und unterrichtete auch nicht ihre Stellen in den jeweiligen Kreisen. Die Landwirtschaftskammer möchte mit dem Schweigen, um welche Flächen es sich handelt, die Landwirte schützen, die ihre Äcker für den Genmaisanbau verpachtet haben.

wm.tv

[+] mehr...

Guten Appetit: Der mögliche Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft hat einen heftigen Streit im baden-württembergischen Landtag ausgelöst. Die Grünen wandten sich in einer aktuellen Debatte gegen Freilandversuche."Die Menschen in Baden-Württemberg wollen kein Gen-Food", sagte der Grünen-Abgeordnete Jürgen Walter.Die CDU-Abgeordnete Elke Brunnemer warf den Grünen "Panikmache" vor und plädierte für ein Nebeneinander von Anbaumethoden mit und ohne Einsatz der Gentechnik.

Badische Zeitung

[+] mehr...

In einem offenen Brief wendet sich die Kreisgruppe Höchstadt-Herzogenaurach des Bund Naturschutz an die hiesigen Bundestagsabgeordneten Renate Schmidt (SPD) und Stefan Müller (CSU).Die Kreisgruppe fordert, dass die seit Februar 2005 im Gentechnikgesetz festgelegte gesamtschuldnerische Haftungsregelung erhalten bleibt.Auch wehre sich die Kreisgruppe entschieden gegen einen Haftungsfonds, dessen Höhe die Gentechnikkonzerne selbst festlegen könnten und der aus Steuergeldern (mit-)finanziert werden soll, heißt…

[+] mehr...

"Die EU hindert Oberösterreich zwar derzeit noch amtotalen Verbot von Gentechnik in der Landwirtschaft, doch niemandhindert Oberösterreich daran ein gentechnikfreies Qualitätssiegelnach dem Schweizer Vorbild "Suisse Garantie" einzurichten", stelltSP-Klubobmann Dr. Karl Frais fest. Gerade bei einem Aushängeschildder oberösterreichischen Landwirtschaft - den Milchprodukten - seider Umstieg auf völlig GVO-freie Futtermittel laut der Studie derAgentur für Ernährungssicherheit auch kurzfristig möglich.

SPD…

[+] mehr...

Oberösterreich wird gegen die Aufhebung des Gentechnik-Verbotsgesetz durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) berufen. Das gaben Landeshauptmann Josef Pühringer (V) und Umweltlandesrat Rudi Anschober (G) im Anschluss an eine einstimmige Entscheidung in der Sitzung der Landesregierung Montagnachmittag in Presseaussendungen bekannt. Als Rechtsmittelgründe würden Verfahrensfehler und eine Verletzung des Gemeinschaftsrechts durch das Gericht erster Instanz geltend gemacht.

derStandard.at

[+] mehr...

Die bestehenden Gentechnikgesetze sollen bestehen bleiben und die Kennzeichnungspflicht sowie die Haftungsfrage müssen ausgeweitet werden - darin waren sich die Mitglieder bei der Diözesanversammlung der Katholischen Landvolkbewegung (KLB) in Passau einig.Prof. Dr. Anton Moser, langjähriger Leiter des Biotechnologieinstituts in Graz, informierte über Gentechnik. Dabei kritisierte Moser den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft: 2Eine friedliche Koexistenz mit Gentechnik-Anwendern wäre nur möglich,…

[+] mehr...

Gentechnikfrei soll das Steirische Vulkanland mit seinen insgesamt 75 Gemeinden in den vier Bezirken Feldbach, Radkersburg, Fürstenfeld und Weiz bleiben. 45 Gemeinden haben entsprechende Beschlüsse bereits gefasst. "Bis zum Jahresende wollen wir auf 65 aufstocken und bis zur Anbauzeit im kommenden Frühjahr möchten wir, dass flächendeckend alle 75 Gemeinden dabei sind - das ist das Ziel. Wichtig ist, dass die Gemeinden alle Grundbesitzer die entsprechenden Erklärungen unterschreiben lassen"", so der…

[+] mehr...

Alle Bauern und Bäuerinnen der Gemeinde Barberêche erklären sich noch vor der Abstimmung vom 27. November über die Gentechfrei-Initiative zur gentechfreien Landwirtschaftszone. Damit wohnt unter anderen auch die Familie von Bundesrat und Initiativ-Gegner Joseph Deiss in gentechfreier Umgebung. Somit übe der Bundesrat bereits die Koexistenz mit gentechfreien Bauern, titelt die Schweizerische Arbeitsgruppe Gentechnologie (SAG) augenzwinkernd in ihrer Medienmitteilung vom 23. November.

Schweizer Bauer

[+] mehr...

Die Grüne Partei der Stadt und des Bezirks Bülach lud am Dienstag zu einer Informationsveranstaltung über Gentechnologie ein. Die Diskussion leiteten die Initiativbefürworter Sandra Frei, Präsidentin der Grünen Partei Bülach, die Co-Präsidentin des Gentechfrei-Komitees des Kantons Zürich Susanne Rhis-Lanz, Kantonsrätin aus Glattfelden und Martin Kamm, Landwirt aus Teufen. Ausgangspunkt des Abends war ein Dokumentarfilm mit dem Titel "Leben ausser Kontrolle" von BertramVerhaag und Gabriele Kröber.

Neues…

[+] mehr...

Die Bodenseeregion soll gentechfrei bleiben. Dies fordern die Internationale Bodensee-Stiftung und der Umweltrat Bodensee in einem Impulspapier "Gentechfreie Landwirtschaft am Bodensee", wie die Nachrichtenagentur SDA schreibt.Nur wenn die Bauern in der Region auf den Anbau von Gentech-Pflanzen verzichteten, könne sich die Landwirtschaft nachhaltig und selbstbestimmend entwickeln, zitiert die SDA die Autoren. Um ihr Ziel zu erreichen, wollen die Umweltschützer eng mit den Bauern zusammenarbeiten. Aber auch…

[+] mehr...

Die Region Hohenlohe macht derzeit mit einer besonderen Aktion auf die "Grüne Gentechnik" aufmerksam. Junge Künstler haben sich mit den Chancen und Risiken der Agrogentechnik bildnerisch auseinander gesetzt und präsentieren nun ihre Werke der breiten Öffentlichkeit.Um nach mehr als einem Jahr erfolgreicher Aufklärungsarbeit in der Region auch die Verbraucher von morgen als Zielgruppe mit einzubinden, lancierte das Infozentrum im September 2005 zusammen mit Kunsterziehern, Schülerinnen und Schülern des…

[+] mehr...

Stephan Baer macht mit Inseraten gleichzeitig Werbung für seine Produkte und für die Gentechfrei-Initiative."Die fünfjährige Moratoriumsfrist ist wichtig, um Alternativen zur Gentechnologie aufzuzeigen" begründet Baer sein Engagement für die Gentechfrei Initiative. "Mit der Genanalyse stehen uns viele Informationen zur Verfügung, die auch für die konventionelle Zucht eine gute Grundlage bilden." Die Baer AG ist der größte Weichkäsehersteller in der Schweiz.

Espace.ch

azonline.ch: Zurzibieter Bauern wollen…

[+] mehr...

Über 550.000 Tonnen an Gentech-Soja werden in Österreich jährlich verfüttert. Der Trend zur Gentechnikfreiheit bei Futtermitteln hat bislang nur die Milchwirtschaft erfasst. Auch die Alpenmilch Salzburg will in Kürze über einen Umstieg entscheiden.Das Unternehmen hat kürzlich Fragebögen an alle Bauern ausgeschickt, um zu erfahren, wie viele von ihnen Gentech-Futtermittel verwenden. Die Mehrkosten der Umstellung werden in einer Studie der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit mit…

[+] mehr...

Über den Stand der grünen Gentechnik diskutierten die Mitglieder des Kreisverbandes Bündnis 90/Die Grünen mit zwei Praktikern aus der Landwirtschaft. Die Verbraucher seien zuletzt durch das Auftauchen gentechnisch veränderter Zucchini verunsichert worden. Aber auch für die Bauern, die der Gentechnik ablehnend gegenüber stünden, stelle sich die Frage, wie die Koexistenz mit Betrieben, die gentechnisch verändertes Material einsetzen wollen, vereinbart werden könne, erläuterte Elke Kiltz, die auch Mitglied im…

[+] mehr...

"Frei von Gentechnik", wird schon bald die Devise für die oststeirischen Milchbauern lauten. Zumindest wenn es nach dem größten Milchabnehmer in der Region geht. Die Berglandmilch, zu der Marken wie Desserta, Schärdinger und Fidus zählen, plant wie bereits mehrere andere österreichische Großmolkereien, auf gentechnisch unveränderte Frischmilchprodukte zu setzen.

Kleine Zeitung

[+] mehr...

"Genfood - Nein danke" - so lautet der Titel eines Informationsabends im Herrenhaus des Forschungsinstituts Trenthorst. Alexander Hissting von der Umweltorganisation Greenpeace und der schleswig-holsteinische Bauernverbandspräsident Otto Dietrich Steensen aus dem nordfriesischen Stuckum wollen über die Auswirkungen der Gentechnologie für die Landwirtschaft in Deutschland informieren.Die öffentliche Veranstaltung des Vereins der Förderer und Freunde des Instituts für ökologischen Landbaus in dem Westerauer…

[+] mehr...

Nach Information des BUND ist das Land Schleswig-Holstein, einst Gründungsmitglied, aus dem Netzwerk von über zwanzig gentechnikfreien Regionen in Europa ohne öffentliche Kommunikation klammheimlich ausgetreten. Mit dem Beitritt wollte die rot-grüne Landesregierung den Bedenken besorgter Landwirte und Verbraucher gegen den Einsatz der Gentechnik bei der Lebensmittelproduktion Rechnung tragen und das Recht von Landwirten auf eine gentechnikfreie Produktion sicherstellen."Mit diesem Schritt dokumentiert die…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK