Mit viel Pomp und Trara wurde die österreichweite Aktion der Bio-Bauern für Gentechnikfreiheit gestartet. Doch in Murau dürfen die Tafeln nicht aufgestellt werden."Wir sind so frei und wachsen ohne Gentechnik." Das ist jener Spruch, mit dem Bauern in ganz Österreich für die Beibehaltung einer gentechnikfreien Landwirtschaft werben. Gestartet wurde die Aktion für die Steiermark in Graz, Landesrat Johann Seitinger, Landwirtschaftskammerpräsident Gerhard Wlodkowski und Bio-Obmann Herbert Kain schlugen mit…

[+] mehr...

Vergangene Woche hat sich die Region Malopolska im Süden Polens zur gentechnikfreien Zone erklärt und sich der europaweiten Initiative Oberösterreichs gegen Gentechnik in der Landwirtschaft angeschlossen.Malopolska ist wirtschaftlich eine der dynamischesten Regionen Polens, obwohl 58 Prozent der Landesfläche Naturschutzgebiet sind.Oberösterreich erklärte, eine Zusammenarbeit mit der polnischen Region zu intensivieren, unter anderem durch die Ausarbeitung gemeinsamer EU-Projekte. Rund 300 oberösterreichische…

[+] mehr...

Der Landkreis Rottal-Inn will eine "Gentechnikfreie Zone" sein. Dass sie nach wie vor zu dieser Erklärung steht, versichert MdL Reserl Sem. Die Kreisgruppe der Katholischen Landvolkbewegung (KLB) hatte sich mit der Landtagsabgeordneten Reserl Sem im Pfarrheim Postmünster zu einem Meinungsaustausch unter Leitung des Kreisvorsitzenden Alfred Hainthaler getroffen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Themen "Grüne Gentechnik" und "Bildungspolitik in Bayern".Für die Kreis-KLB stellte Gertraud Schützeneder…

[+] mehr...

Die Grün Alternative Liste Bühl (GAL) ist dem Aktionsbündnis "Gentechnikfreie Region Mittlerer Oberrhein" beigetreten. Bei der Gründungsveranstaltung in Karlsruhe unterzeichnete die Bühler GAL-Vorsitzende Ingrid Walter eine entsprechende Vereinbarung berichtet das Badische Tagblatt. Die Gentechnikfreie Region Mittlerer Oberrhein besteht seit April diesen Jahres. Dazu hat sich ein Bündnis aus Landwirten, Umweltverbänden, Kirchen, Gewerkschaften und weiteren Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen…

[+] mehr...

Vertreter des Naturschutzbundes Emsland/Grafschaft Bentheim (NABU) haben am Wochenende auf einer Veranstaltung im Gemeindehaus der Markuskirche in Werpeloh über die Gefahren gentechnisch veränderter Lebensmittel informiert.Wie mehrfach berichtet, baut die Firma BASF Plant Service GmbH auf dem Windberg des Hümmlingortes ein Feld mit gentechnisch veränderten Kartoffeln an. Gegen diesen Feldversuch wurden dem Bürgermeister der Samtgemeinde Sögel, Helmut Westermann, bereits 1500 Unterschriften übergeben.…

[+] mehr...

Es klingt verführerisch: Mehr Ertrag, weniger Pestizide und Insektizide sowie ein größerer finanzieller Erlös. Kann man den Bauern diese Vorteile der Gentechnik versagen? Pro und Kontra diskutierten auf Einladung von Bündnis 90/Die Grünen Vertreter der Bauern, von Greenpeace, vom Europa-Parlament, vom Naturpark Barnim und der Fachhochschule Eberswalde."Deinen Honig kauf ich nicht mehr, da ist ja Gentechnik drin - damit sah sich Imker Lange aus Klosterfelde konfrontiert", berichtete Volker Keuchel vom…

[+] mehr...

Mit mehreren Filmberichten möchte der Bauernmarkt in Viechtach über die Gefahren der Gentechnik beim Pflanzenbau und somit auch in der Nahrungsmittelkette informieren.Zu diesem Zweck werden am morgigen Samstag in der Scheune beim Kreutzberg während des Bauernmarktes ab 9.30 Uhr verschiedene Filme über Erfahrungen mit der Gentechnik und über die Auswirkungen in den Ländern gezeigt, in denen der Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen schon seit längerer Zeit zur Anwendung kommt. Die Filmbeiträge sind…

[+] mehr...

Die gesammelten Unterschriften von der "Tour de Rems-Murr" vom 14.bis 28. August 2004 für eine gentechnikfreie Landschaft werden kommenden Montag öffentlich an Herrn Landrat Fuchs überreicht.Die Unterschriftenübergabe findet um 15.30 Uhr im Landratsamt Waiblingen, Alter Postplatz 10, Neubau, Zimmer 330, im Besprechungszimmer des Landrats statt.Die Initiatorinnen der Tour von Attac-Waiblingen radelten letzten Sommer mit wechselnden Begleitern an 15 Tagen ca. 300 km durch den Rems-Murr-Kreis und machten dabei…

[+] mehr...

Heimische Mühlen wollen Lebensmittel verantworten. So betrachtet man die Entwicklung der Agro-Gentechnik auch im Kreis Soest mit Sorge: "Die Mühlen wollen dem Verbraucher Lebensmittel stellen, die sie verantworten können", sagt Thorsten Eiling. Mit ihm sprechen sich die Beschäftigten von vier der fünf Getreidemühlen im Kreisgebiet gegen die Genmanipulation aus: Die Firmen Romberg in Wippringsen und Schlotmann in Weslarn, die Stirper Mühle sowie die Sichtigvorer Mühle Eiling hoffen darauf, durch ihre…

[+] mehr...

Ein Antrag von Rot-Grün, keine gentechnische verändertes Essen in städtischen Einrichtungen anzubieten, hat den Sozialausschuss der Stadt Rüsselsheim passiert. Aus der Union gab es eine Gegenstimme von Werner Stahl (CDU). Als Landwirt sah er dieses Anliegen ideologisch motiviert und wertete es als Angriff auf den örtlichen Berufsstand.Seine Fraktionskollegen enthielten sich. Manfred Volkmann (Seniorenbeirat) wurde bestätigt, dass diese Regelung auch für das Gesundheits- und Pflegezentrum gelte (Krankenhaus…

[+] mehr...

Das "Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft Berlin-Brandenburg" veranstaltete gestern eine Fahrraddemonstration zum Genversuchsfeld in Golm (Potsdam). Diese Protestveranstaltung fand im Rahmen einer Aktionswoche statt, die an diesem Tag in Potsdam Station machte. Bereits um 11 Uhr fand ein Pressegespräch mit Vertretern des Aktionsbündnis statt.Obwohl sich nur wenige Demonstranten auf das Fahrrad schwangen, sorgten Sie durch ihre gelben Luftballons für viel Aufmerksamkeit. "Keine Gentechnik…

[+] mehr...

Der Fraktionsvorsitzende der SPD im Stuttgarter Landtag, Wolfgang Drexler, und der SPD-Landtagsabgeordnete Christoph Bayer haben den gentechnikfreien Regionen ihre Unterstützung zugesagt. Sie wollen dies in den nächsten Wochen auch mit parlamentarischen Initiativen zum Ausdruck bringen. "Wir brauchen ein ganz breites zivilgesellschaftliches Bündnis zwischen Erzeugern und Verbrauchern, aber auch die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen so wie ein klares Signal von Seiten der Politik. Mit diesem…

[+] mehr...

Zwar sprechen sich die Grünen gegen Gentechnik auf den städtischen Äckern aus, doch gänzlich lehnen sie die neue Technik nicht ab."Wir sind gegen den Freiland-Versuch", sagte gestern die Landtagskandidatin der Grünen, Gudrun Bürhaus: "nicht gegen Versuche innerhalb geschlossener Systeme."Erst Anfang des Monats hatten die Grünen in einem Antrag an Bürgermeister Egon Krause gefordert, die städtischen Äcker von Pflanzen freizuhalten, deren Erbgut gentechnisch verändert wurde (wir berichteten). Axel Bruns,…

[+] mehr...

Am "Tag der Umwelt", am Sonntag, 5. Juni, zeigen Sptizenköche in Homburg Kindern, wie man gesund und lecker kocht. Das große Mittagsmahl wird von "Eurotoques" Köchen gemeinsam mit dem Verein Freunde der Biosphärenregion Bliesgau organisiert. Beide Initiativen machen sich für eine gesunde Ernährung mit natürlichen Lebensmitteln aus regionaler Erzeugung stark und haben der Gentechnik in Nahrungsmitteln den Kampf angesagt.

Saarbrücker Zeitung

[+] mehr...

Eine Fläche von rund 100 Hektar ist in diesem Jahr im Uecker-Randow- Kreis für den Anbau von gentechnisch verändertem Mais angemeldet worden. Wie aus dem Standortregister des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hervorgeht, handelt es sich dabei um jeweils zwei Standorte in den Gemarkungen Löcknitz und Ramin sowie um einen in der Gemarkung Klein Luckow. Anbauer sind die Agrarbetriebe in Ramin und Klein Luckow. "Die Flächen, auf denen Gen-Mais angebaut wird, sind aber kleiner…

[+] mehr...

Durch Beschränkungen bei der Aussetzung von im Labor gentechnisch veränderten Pflanzen drohe Deutschland in der grünen Biotechnologie international "den Anschluss zu verlieren", sagte der Leiter der Genforschungseinrichtung in Potsdam, Lothar Willmitzer, auf der von der Zukunftsagentur Brandenburg organisierten Diskussion "Grüne Biotechnologie: Chance oder Risiko für Brandenburg?".

Märkische Allgemeine Zeitung: heftiger Streit um Gentechnikgesetz

[+] mehr...

In Bayern wird in diesem Jahr auf staatlichen Flächen erneut Gen-Mais zu Versuchszwecken angebaut. Wissenschaftlich begleitet wird der Versuchsanbau von der Landesanstalt für Landwirtschaft, wie das Landwirtschaftsministerium am Dienstag in München mitteilte. Die Freilandversuche umfassen den Angaben zufolge den Erprobungsanbau, ein Umweltmonitoring und Sortenprüfungen. Die Gesamtfläche ist nach gut 24 Hektar im vergangenen Jahr mit 8,5 Hektar heuer deutlich geringer. Die Flächen sind im bundesweiten…

[+] mehr...

Bei der Stadt Rüsselsheim sind gentechnisch veränderte Lebensmittel verpönt. Der Magistrat sorgt "im Rahmen seiner Möglichkeiten""dafür, dass in städtischen Einrichtungen keine gentechnisch manipulierten Speisen zum Verzehr oder Verkauf angeboten werden.Das wird in einem Bericht betont, der in diesem Monat an das Parlament und die Ausschüsse geht. Die Aussage gelte insbesondere für Kindertagesstätten und Schulen. Das Rathausgremium entspricht damit einer Forderung der Koalitionsfraktionen SPD und Bündnis…

[+] mehr...

"Landwirtschaft bedeutet für uns Verantwortung" - Das ist ab sofort auch auf 20.000 Feldtafeln in ganz Niederösterreich - auch im Bezirk Gänserndorf - nachzulesen: "Wir sind so frei und wachsen ohne Gentechnik", lautet die Botschaft, mit der Biobauern und konventionell anbauende Landwirte die Öffentlichkeit auf ihr gemeinsames Anliegen aufmerksam machen. Obwohl in der konventionellen Landwirtschaft Gentechnik- Saatgut verwendet werden könnte, ist dies in Österreich bisher noch nicht geschehen. Damit es aber…

[+] mehr...

Nach dem obligaten politischen Streit haben sich die Parteien doch auf ein Anti-Gentechnik-Gesetz geeinigt, das wenigstens ab Anfang 2006 die Anwendung auf steirischen Äckern weitgehend unmöglich macht. Der Entwurf für das steirische "Gentechnik-Vorsorgegesetz" wurde in einigen Punkten verschärft, so dass eine große Mehrheit - nur die Grünen gehen in einigen Punkten nicht mit - im Landtag nun dafür ist, so ÖVP-Verhandler Odo Wöhry.Verunreinigung: So wurde das höchst zulässige Ausmaß der Verunreinigung…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK