"Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) sollten nur unter arzneimittelrechtlichen Bedingungen zugelassen werden dürfen. In Schadensfällen soll eine Produkthaftung greifen." Diese und andere Forderungen stellte der hessische Landwirtschaftsmeister Gottfried Glöckner bei einem Vortrag beim Verein FÖR auf.Glöckner baute 1997 als einer der ersten Landwirte Deutschlands den "BT-Mais 176" von Syngenta an. Er kam zur Gentechnik, weil er die Betriebsabläufe auf seinem Hof perfektionieren wollte. Zunächst schien…

[+] mehr...

Bayerns Regierungschef Edmund Stoiber hat seinen Anspruch auf Fachbereiche aus den Ministerien für Finanzen und Forschung bekräftigt.Nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" beansprucht der CSU-Politiker zudem Zuständigkeiten aus dem Arbeitsbereich des Verbraucherschutzministeriums, das sein Parteifreund Horst Seehofer führen soll. Im Gespräch sei das Referat, das für Zulassungen gentechnisch veränderter Pflanzen zuständig ist. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt hingegen habe ein Auge auf die Referate…

[+] mehr...

"Es wird den Versuch geben, Gentechnik in Lebensmitteln aktiv nach vorne zu bringen, auch gegen den Widerstand der Bevölkerung", äußert sich Bärbel Höhn, jetzt Grünen-Abgeordnete in Berlin, im AP-Interwiev zur künftigten Umweltpolitik einer großen Koalition. Sowohl der designierte Landwirtschaftsminister Seehofer als auch der Umweltminister Gabriel seien fachfremd. "Seehofer täte gut daran, einen Schwerpunkt auf den Verbraucherschutz zu legen, denn zum Verbraucherschutz bei Lebensmitteln hat er den meisten…

[+] mehr...

Der zuständige Landtagsausschuss hat das OÖ. Gentechnik-Vorsorgegesetz am Donnerstag (20. 10.) abend zu Ende beraten. Letzte Formulierungen werden noch abgestimmt, sodass der von allen vier Landtagsparteien getragene Gesetzesentwurf zur Notifizierung in Brüssel vorgelegt werden kann. Ziel des Gentechnik-Vorsorgegesetzes ist es, Oberösterreichs Naturhaushalt als Produktionsgrundlage der heimischen Landwirtschaft frei von unbedachten gentechnischen Verunreinigungen zu halten.

Oberösterreich Journal

OÖNachrichte…

[+] mehr...

Der Widerstand gegen den Anbau gentechnisch manipulierter Pflanzen geht weiter. Am vergangenen Samstagabend tauschte ein hochkarätig besetztes Podium im Klub am See Erfahrungen im Kampf gegen Gentechnik aus und steckte Schwerpunktziele ab. Ein zentrales Thema war das zunächst von den Gegnern kritisierte Gentechnik-Gesetz der Bundesregierung. In Vollzug des EU-Rechts legalisierte es den Anbau gentechnisch veränderten Saatguts, schreibt aber klare Haftungsregeln für dadurch verursachte Schäden und ein…

[+] mehr...

Die EU-Regierungen sollen am Montag erneut über eine umstrittene Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) entscheiden. Auf Vorschlag der Europäischen Kommission werden die Agrarminister bei ihrem Treffen in Luxemburg über die Genehmigung der Gen-Maissorten MON 863 und GA21 beraten.

Finanztreff

[+] mehr...

In einem Offenen Brief haben Global 2000 und Greenpeace die Bundesgesundheitsministerin Österreichs, Maria Rauch-Kallat, aufgefordert, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um die Österreicher vor der aktuellen Bedrohung durch Gentech-Raps zu schützen. Ein sofortiges Importverbot für den Gentech-Raps GT73 von Monsanto halten die beiden Umweltorganisationen für zwingend notwendig.Die Europäische Umweltbehörde (EEA) hat den Gentech-Raps alsHochrisikopflanze bezüglich Kontamination eingestuft.

Offener Brief an…

[+] mehr...

Dr. Otto Ebnet, Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern macht sich für eine Novellierung des jetzigen Gentechnik-Gesetzes zu Gunsten der Biotechnologie in den anstehenden Koalitionsverhandlungen stark.Dr. Horst Rehberger, Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, hat für den Fall einer entsprechenden Neuregelung des Gesetzes den Rückzug der Klage seines Landes gegen das bestehende Gesetz vor dem Bundesverfassungsgericht angekündigt.Gemeinsam mit den Ministern…

[+] mehr...

Mit der Ernte der gentechnisch veränderten Maispflanzen auf den Versuchsflächen derHöheren Landbauschule Rotthalmünster kamen auch die regelmäßigenProtestveranstaltungen - zumindest für dieses Jahr - zum Abschluss. Allerdings lief die Erntenicht wie geplant: Kurz bevor der Versuch abgeerntet und ausgewertet werden konnte,haben Unbekannte die Genmais-Parzellen größtenteils zerstört. Anschließend wurde derGenmais nach Angaben von Robert Schnellhammer, dem Leiter der Höheren Landbauschuleund des…

[+] mehr...

Der Kärntner Landtag hat am Donnerstag einen Antrag der Grünen auf ein "gentechnikfreies Kärnten" beschlossen.Darin unter anderem zu finden: Die freiwillige Selbstverpflichtung zum Verzicht auf den Einsatz gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in der Landwirtschaft. Der Beschluss erfolgte einstimmig.In dem Beschluss ist vorgesehen, dass Kärnten zum Bündnis der EU-Regionen beitritt, die das Recht einfordern, sich zu "gentechnikfreien Zonen" erklären zu können. An die Bundesregierung wird die Aufforderung…

[+] mehr...

In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde zwar heiß diskutiert, das geforderte Verbot fand keine Mehrheit.Die Entscheidung fiel eindeutig aus, der Antrag von Gemeinderätin Andrea Schwarz (Bündnis 90/Die Grünen) fand nur sieben Befürworter. Neun Ratsmitglieder lehnten den Antrag ab, drei enthielten sich der Stimme. Schwarz hatte gefordert, dass auf gemeindeeigenen Flächen der Anbau gentechnisch veränderter Lebensmittel verboten werden solle. Dieses Verbot solle für die Gemeinde selbst sowie für die Landwirte…

[+] mehr...

Aus einer aktuellen Studie, die Greenpeace heute veroeffentlicht, geht hervor, dass die Untersuchungen zum gentechnisch veraenderten Mais MON863 grobe Maengel aufweisen und nicht geeignet sind, um die Gesundheitsrisiken dieser Maissorte zu beurteilen. Die Untersuchungen hatte die Firma Monsanto vorgelegt, um die Marktzulassung fuer die Europaeische Union zu erlangen. MON863 ist bereits zur Fuetterung von Tieren zugelassen. Ueber die Zulassung des Gen-Mais" fuer Lebensmittel soll bereits naechsten Montag von…

[+] mehr...

Mit Besorgnis nimmt die Initiative "Save our Seeds", die sich für ein europaweites Reinheitsgebot von Gentechnik im herkömmlichen Saatgut einsetzt, einen Entschließungsantrag des Landes Baden-Württemberg zur Kenntnis, der auf der kommenden Sitzung des Bundesrates am 4. November beraten werden soll. In dem Antrag wird die Bundesregierung aufgefordert sich dafür einzusetzen, europaweit "bei Saatgut praktikable Schwellenwerte für nicht zu vermeidende Spuren gentechnisch veränderter Organismen festzulegen",…

[+] mehr...

Der heutige Irak zählt zu den ersten Gebieten weltweit, auf denen Getreide kultiviert und angebaut wurde. Nun wollen die USA dort gesetzlich die Verwendung von patentgeschütztem Saatgut aus dem Ausland durchsetzen.Nach den Plänen der US-amerikanischen Regierung und Agro-Industrie sollen jedoch traditionelle Sorten, freier Saatguttausch und Sortenvielfalt im Irak schon bald der Vergangenheit angehören. Als der ehemalige Zivilverwalter für den Irak, Paul Bremer, Ende Juni 2004 Bagdad verliess, hinterliess er…

[+] mehr...

Bioprodukte gibt es mittlerweile in jedem Supermarkt. Viele davon werden in MV selbst hergestellt. Immer mehr Bauern springen auf den Öko-Zug auf. Ein Wirtschaftszweig mit Zukunft. Wenn auch hochempfindlich. Grüne Gentechnik könnte alles kaputt machen, sagen die Biobauern.Ein Jahr ist es her, da hielt ein strahlender Agrarminister Till Backhaus den ersten im Land geernteten Genmais in seinen Händen. Alle Medien berichteten. Inzwischen gibt es sieben Standorte, an denen gentechnisch veränderter Mais wächst.…

[+] mehr...

Südlich der Endmoräne von Staffelbach haben alle Bauern für die nächsten fünf Jahre eine schriftliche Erklärung zur Gentechfreiheit abgegeben. Nur ein Bauer schert aus. Damit sind die vier Gemeinden Reitnau, Kirchleerau, Moosleerau und Wiliberg gentechfrei.«Bäuerinnen und Bauern aus dem oberen Suhrental zeigen der Öffentlichkeit, dass sie sich der Bundesverfassung verpflichtet fühlen», sagt Susanne Hochuli, Biobäuerin und Präsidentin von Gentechfrei Aargau. Sie hat die Aktion für gentechfreie Zone mithilfe…

[+] mehr...

Ein Imker sowie eine Bioberaterin und Bäuerin aus Kanada haben heute über ihre Erfahrungen mit Gentech-Pflanzen in ihrem Land berichtet. Dabei wurde klar: Ein Nebeneinander von Gentech-Anbau und ökologischer Landwirtschaft ist sogar im weitläufigen Kanada nicht möglich. Wie soll das dann in der kleinräumigen Schweizer Landwirtschaft funktionieren?

Greenpeace Schweiz

swissinfo: Die Biene weiss nichts von Gentech

[+] mehr...

Der Abstimmungskampf zur Gentechfrei-Initiative geht in eine neue Runde: Am Montag warben Greenpeace für ein Ja und liberale Parlamentarier für ein Nein.Die Gegner bezeichneten die Initiative als überflüssig. Greenpeace dagegen warnte vor dem Trugschluss, dass biologischer und Gentech-Anbau nebeneinander existieren könnten.

swissinfo

Tagesanzeiger: Luzerner SVP unterstützt die Gentechfrei-Initiative

Basler Zeitung: Pro Natura empfiehlt ein Ja

Solothurner Zeitung: Berner SVP gegen Gentechnik-Moratorium

Thurgauer…

[+] mehr...

Die Nominierung von Horst Seehofer (CSU) als künftiger Landwirtschaftsminister nahmen Bioverbände und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft mit Erleichterung auf. Man hofft auf "gute sachorientierte und konstruktive Zusammenarbeit", auch in Bezug auf Fragen der Agro-Gentechnik. Die gehören zu den Streitpunkten der jetzt begonnenen Koalitionsverhandlungen.

Pressemitteilung des Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft

AbL: Seehofer ist eine gute Nominierung [65 KB, pdf-Dokument]

Bioland begrüßt…

[+] mehr...

Mit großer Sorge beobachten die Misereor und FIAN die Absicht der CDU, die so genannte "Grüne Gentechnik" in Entwicklungsländern weiter zu verbreiten. "Der Einsatz der Gentechnik wird den Hunger nicht reduzieren, sondern die Abhängigkeit der Kleinbauernfamilien von teuren, patentgeschützten Technologien der internationalen Saatgutkonzerne erhöhen", warnt Ulrike Bickel am Welternährungstag. "Die zahlreichen Selbstmorde indischer Kleinbauern infolge des Fiaskos beim Anbau genveränderter Baumwolle sind ein…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK