Die hiesigen Landwirte sind skeptisch gegenüber Saaten, die gentechnisch verändert sind. Die Zahl derer wächst, die ihre Bewirtschaftung als gentechnikfrei ausweisen. Wird der Kreis Herzogtum Lauenburg bald zur gentechnikfreien Zone? Noch kommen die gentechnisch veränderten Samen aus dem Labor im Lauenburgischen praktisch nicht zum Einsatz. Doch die Landwirte treibt das Thema um. Die besonders skeptischen unter ihnen haben sich zur LIGA zusammengeschlossen, der Lauenburgischen Initiative für…

[+] mehr...

Was vom rot-grünen Reformprojekt der letzten Jahre übrig bleibt, wird sich besonders in den früheren grünen Ministerien für Umwelt sowie für Landwirtschaft und Verbraucher zeigen. Die bisherigen Minister Trittin und Künast haben die Bedeutung der beiden Ressorts entscheidend vergrößert - indem sie den Zuschnitt veränderten. Nun haben sich SPD und Union das grüne Kernerbe aufgeteilt.

die tageszeitung

BUND: Nachhaltigkeit zur Chefinnen-Sache machen

NABU: Zukunft der Landwirtschaft liegt nicht in…

[+] mehr...

Dem internationalen Landwirtschaftskonzern Monsanto steht offenbar ein Skandal größeren Ausmaßes bevor. In Rumänien soll das Unternehmen seit Jahren illegal genmanipuliertes Soja verkauft haben. Den Skandal aufgedeckt hat nun ein ehemaliger Top-Manager des Konzerns, der nach eigenen Worten aus Protest gegen die Praktiken ausgeschieden ist. Stimmen die Informationen, so dürften sie auch Konsequenzen für die rumänischen Landwirte haben.

rbi-aktuell: Ex-Manager packt aus

pressetext austria: Umweltschützer…

[+] mehr...

Dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) diese Woche Oberösterreichs Gentechnikverbot bei der Aussaat von Pflanzen gekippt hat, hat der Landtag umgehend durch den Beschluss des Gentechnik-Vorsorgegesetzes "repariert". Dieses Gesetz soll die Aussaat von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) an so hohe Auflagen knüpfen, dass sie für Bauern unattraktiv wird.Beim Tierfutter ist die Gentechnikfreiheit nicht so leicht zu erzwingen. Rund 150.000 Tonnen gentechnisch veränderte Tierfuttermittel werden in…

[+] mehr...

Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement hat sich auf der weltgrößten Ermährungsmesse Anuga für grüne Gentechnik bei Nahrungsmitteln ausgesprochen. Die Branche verzichte auf Innovationen, weil sie glaube, deutsche Kunden kauften nur gentechnikfreie Produkte. Natürlich müsse die Lebensmittelsicherheit an erster Stelle stehen. "Wir müssen aber dafür sorgen, dass wir auf zukunftsträchtigen Feldern wie der Bio- und Gentechnologie zu den weltweit führenden Ländern gehören".Gemeinsam mit Günther Verheugen,…

[+] mehr...

Zunehmend wichtig wird nach Angaben der Imkerverbände das Thema Gentechnik in der Landwirtschaft, da Bienen künftig verstärkt Blütenstaub gentechnisch veränderter Pflanzen übertragen könnten. "Da kommt möglicherweise die Haftungsfrage auf uns zu", sagte der Präsident des württembergischen Landesverbandes der Imker, Anton Reck, beim Deutschen Imkertag in Ludwigsburg.Von einer neuen Bundesregierung erhofften sich die Imker "eine Gesetzgebung zum Thema genveränderte Organismen, die hieb- und stichfest ist".

Sin…

[+] mehr...

Die Europäische Kommission lässt offenbar nichts unversucht, um Griechenland zur sortenschutzrechtlichen Zulassung von 17 Varietäten des gentechnisch veränderten Mais MON810 zu zwingen. Nachdem ein erster Anlauf Ende Juli im EU-Sortenausschuss gescheitert war, richtete die Kommission ihren Aufhebungsvorschlag in der vergangenen Woche an den Brüsseler Ministerrat.Die EU-Agrarminister werden voraussichtlich auf ihrer Sitzung in den nächsten Tagen über das griechische Anbauverbot entscheiden. Die Regierung in…

[+] mehr...

"Wenn ein Staat Bedenken wegen eines bestimmten Produktes hat, kann er Beweise sammeln und Schutzmaßnahmen auf Basis der geltenden Gesetze einleiten - gegen spezifische Risiken in spezifischen Gegenden. Komplette Einfuhrverbote sind aber nicht möglich", erklärt EU-Kommissar für Verbraucherschutz im STANDARD- Interview über das Reizthema Gentechnik. Er verteidigt die europäische Rechtsauffassung, das Gentechnik-Kulturen erlaubt sein müssen. "Die Gesetzgebung erlaubt auch keine komplett gentechnikfreie…

[+] mehr...

Zur nächsten Aussaatperiode im Frühjahr 2006 soll das Gentechnik-Vorsorgegesetz in Kraft sein. Vorgesehen sind auch Strafbestimmungen.Gestern im Landtag wurde das Gesetz eingebracht. Formal beschlossen und in Kraft gesetzt wird es dann, wenn das "Notifizierungsverfahren" bei der EU positiv abgeschlossen ist. Das soll zu Beginn nächsten Jahres sein. Hinter dem neuen Gesetz stehen alle vier Landtagsparteien.Das Land will sich im Gesetz vorbehalten, den Anbau von Gentechnik-Pflanzen in "besonders sensiblen…

[+] mehr...

Die Wissenschaftlerin Vandana Shiva ist Indiens prominenteste Aktivistin gegen die Patentierung von Saatgut. Im Gespräch mit ZDFonline erzählt Shiva, was der deutsche und der indische Traum gemeinsam haben und welche Rolle deutsche Landwirte und Verbraucher beim Erhalt der Artenvielfalt spielen.In den vergangenen Jahren kämpfte sie vor allem gegen die Patentierung von Saatgut durch Konzerne wie Monsanto; ein Geschäftsfeld, das Shiva als "Bio-Piraterie" bezeichnet. "Diese Unternehmen betreiben keine…

[+] mehr...

Das europäische Gericht Erster Instanz hat am Mittwoch ein Gentechnik-Verbotsgesetzes des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich für gemeinschaftsrechts-widrig erklärt. Vorausgegangen war eine Entscheidung der EU- Kommission, die es Oberösterreich untersagte, ein Gesetz zu erlassen, das ein Verbot des Anbaus von genetisch verändertem Pflanzen sowie Zucht und Freilassen transgener Tiere vorsah.Dazu erklärte der Staatssekretär im Bundesverbraucherministerium, Alexander Müller, heute in Berlin:…

[+] mehr...

Die vier deutschsprachigen Umweltminister haben sich in Vaduz für eine aktive Umweltpolitik auf nationaler und internationaler Ebene ausgesprochen.Sie plädierten auch für einen vorurteilsfreien und verantwortungsvollen Umgang mit der Gentechnik, insbesondere im Hinblick auf den Gesundheitsschutz und die Nahrungsmittelversorgung sowie den Forschungs- und Wirtschaftsstandort.An den Gesprächen nahmen neben Bundesrat Moritz Leuenberger der deutsche Umweltminister Jürgen Trittin sowie Werner Wutscher teil,…

[+] mehr...

Der Europäische Gerichtshof hat das flächendeckende Verbot zum Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in Oberösterreich gekippt und die Klage des Bundeslandes gegen die EU-Kommission abgewiesen. Dieses Urteil wirkt sich auch auf Südtirol aus: Eine Erklärung zur gentechnikfreien Zone wird nun schwieriger, wenn nicht sogar unmöglich.Mit dem Urteil gibt der Europäische Gerichtshof der EU-Kommission Recht. Diese hatte bereits 2003 den Antrag Oberösterreichs abgelehnt, das gesamte Bundesland zur…

[+] mehr...

Ein Zusammenschluss aus landwirtschaftlichen und kirchlichen Verbänden, Gastronomen und Verbraucherschützern macht Front gegen mehr Gentechnik in der Landwirtschaft. Das Aktionsbündnis hat Landwirtschaftsminister Peter Hauk eine Unterschriftenliste "Gentechnikfreie Landwirtschaft" überreicht.Mehr als 37.000 Unterschriften hat das Aktionsbündnis seit dem vergangenen Herbst gesammelt. Die Landesregierung soll damit aufgefordert werden, mehr Gentechnik-freie Zonen einzurichten. Im Moment erlaubt die…

[+] mehr...

Das betont Agrarlandesrat Erich Schwärzler nach dem Urteil des EuGH: Oberösterreich muss demnach gentechnisch verändertes Saatgut in der Landwirtschaft zulassen. In Vorarlberg geht man den bisherigen Weg weiter.In Vorarlberg gibt es kein eigenes Gentechnik-Gesetz. Die Aussaat von gentechnisch veränderten Pflanzen ist in Vorarlberg aber durch eine Bestimmung im Natur- und Landschaftsschutzgesetz verboten. Das Ausbringen genmanipulierter Saat ist laut Schwärzler nur nach Bewilligung durch die Landesregierung…

[+] mehr...

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das oberösterreichische Gentechnikverbot wie erwartet gekippt. Jetzt sollen strenge Vorschriften den Anbau von Gentechnik-Pflanzen uninteressant machen.Vor zwei Jahren hatte die EU-Kommission dem oberösterreichischen Gentechnikverbot, mit dem die Aussaat von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in der Landwirtschaft verhindert werden sollte, bereits die Anerkennung verweigert. "Der freie Markt wird über die Risiken gestellt", reagierten Oberösterreichs Politiker…

[+] mehr...

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute in erster Instanz hat das flächendeckende Verbot zum Anbau gentechnisch veränderter Organismen in Oberösterreich gekippt. Das Gericht wies eine Klage des Landes Oberösterreich ab und stellte fest, dass die Europäische Kommission dem Land Oberösterreich zurecht verboten hat, eine befristete gentechnikfreie Zone einzurichten.Das Gericht folgte der Argumentation der EU-Kommission und verwarf die Linie des Bundeslandes. Die oberösterreichischen Juristen hatten damit…

[+] mehr...

In der Tat verhindert die CDU-Fraktion im Tuttlinger Kreistag eine gentechnikfreie Anbauzone in unserem Landkreis.Ein in verschiedenen Verhandlungsrunden erzielter Kompromiss über die von SPD und Offener Grüner Liste vorgeschlagenen gentechnikfreien Zone wurde in letzter Minute - vermutlich angesichts der bevorstehenden Bundestagswahlen - torpediert. Es hätte ein deutlicher Fingerzeig werden können: Für direktvermarktende bäuerliche Betriebe, das Nahrungsmittelhandwerk im Landkreis und alle Menschen, die es…

[+] mehr...

Auf Einladung der Stockacher CDU, der Demeter-Betriebe, des Pestalozzi-Kinderdorfes und des UmweltZentrums kommt ein Landwirt nach Stockach, der eigene Erfahrungen mit der "l;Grünen Gentechnik"l; gesammelt hat: Gottfried Glöckner baute als einer der ersten Landwirte Deutschlands ab 1997 Gen-Mais an und verfütterte diesen an seine Kühe. Die kostenlose Veranstaltung findet am Mittwoch, 12. Oktober, 20 Uhr im Gasthof Bohl, Hauptraße 41, in Stockach statt. Weitere Informationen erhalten gibt es bei Rolf Bart…

[+] mehr...

Das AgrarBündnis - ein Zusammenschluss aus 25 Bauern-, Verbraucher-, Tier- und Naturschutzverbänden - appelliert an alle Parteien, die guten Ansätze im Bereich des Umwelt- und Tierschutzes in und um die Landwirtschaft fortzuführen. Das Votum der Wähler ergebe eindeutig Mehrheiten für eine gentechnikfreie Landwirtschaft.Ebenso warnt der Bund Umwelt und Naturschutz (BUND) und der Deutsche Naturschutzring vor den Vorhaben einiger Spitzenpolitiker von CDU/CSU und SPD, der Gentechnik in der Landwirtschaft Tür…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK