Eigentlich ist deutsches Maissaatgut frei von gentechnischen Bestandteilen, was Stichproben immer wieder zeigen. Doch eine Garantie gibt es von den Pflanzenzüchtern nicht mehr. Die gleichen Züchterfirmen bieten aber im Nachbarland Österreich sehr wohl verbürgt gentech-freies Saatgut an. Das ärgert die deutschen Bauern. Sie befürchten hierzulande zudem Haftungsprobleme. Der deutsche Pflanzenzüchterverband wiederum gibt der Politik die Schuld an der Misere. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft…

[+] mehr...

Union und FDP planen für den Fall eines Wahlsiegs im Herbst einen radikalen Neuzuschnitt mehrerer Bundesministerien. Neben der Idee eines Superministeriums für Wirtschaft und Finanzen sollen zahlreiche andere Ressorts umgebildet werden.Union und FDP schneiden Ressorts neu zu.So könnte das Ministerium für Bildung und Forschung seine Bildungsaufgaben an die Länder abtreten. Dafür soll es, so die CDU-Forschungsexpertin Katherina Reiche, die Zuständigkeit für die Gentechnik und die Atomenergie erhalten.

Financia…

[+] mehr...

25 Bauern aus Arkansas haben patentierten Gentech-Reis angepflanzt und daraus auch Saatgut gewonnen. Wegen dieser Patentverletzung müssen sie dem Konzern BASF 2,5 Millionen $ bezahlen.Weitere Meldung im Newsletter des Blauen Instituts: Die kanadische Prince-Edwards Insel soll sich zur gentechfreien Zone erklären, finden fast 60% der KanadierInnen. Umfragen in Russland zeigen, dass 2/3 aller Befragten Gentech-food ablehnen. Und Kanada verweigert dem prominenten äthiopischen Wissenschaftler Tewolde Egziabher…

[+] mehr...

Am 24. Juni 2005 stimmen die europäischen Umweltminister in Brüssel darüber ab, ob in Österreich in Zukunft Gentech-Pflanzen angebaut werden dürfen.Zur Diskussion im Ministerrat stehen die Gentech-Verbote von Österreich, Frankreich, Deutschland, Griechenland und Luxemburg. "Österreich hat den Anbau von Gentech-Pflanzen aus gutem Grund bislang verboten", bekräftigt die Greenpeace-Molekularbiologin Susanne Fromwald."Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen belegen die negativen Auswirkungen. Die…

[+] mehr...

"Wir sind GVO-frei, weil die Region Hohenlohe mit der Grünen Gentechnikverantwortungsbewusst umgeht!", stellt das Bündnis nach einem Jahr Zusammenarbeitzufrieden fest.Kaum ein Thema wurde in der Landwirtschaft in den letzten Monaten so kontrovers diskutiertwie der Einsatz der Grünen Gentechnik. Vor gut einem Jahr formierten sich mehr als 15Organisationen aus Umwelt-, Natur-, Öko-, Landfrauen- und Kirchenverbänden,Erzeugergemeinschaften, sowie weiteren berufsständischen Unternehmen zum…

[+] mehr...

Dass Biobauern, Bioimker und natürlich auch Bioverbände wie der Biokreis gegen den Anbau gentechnisch veränderter Saaten sind, ist selbstverständlich. Dass sich jedoch der Widerstand der Bevölkerung und der konventionell wirtschaftenden Landwirte immer mehr formiert, ist ein neuer Aspekt in der Gentechnik-Diskussion.Vielen wird jetzt erst bewusst, dass das neue Gentechnik-Gesetz, das zwar formelle Hürden beinhaltet wie das langfristige und ordnungsgemäße Melden der Flächen und das Eintragen in ein im…

[+] mehr...

Sieben Landwirte aus der Region haben jetzt eine freiwillige Selbstverpflichtung unterzeichnet, keine gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und GVO-Produkte auf ihren Höfen einzusetzen. 1200 Hektar groß ist die gentechnikfreie Zone. Und sie soll noch expandieren. Mit dabei sind derzeit die Bioland-Betriebe Gut Wulksfelde, Wohltorfer Hof (Duvenstedt), der Hof von Sönke Meier (Tangstedt), die Demeter-Biohöfe Gut Wulfsdorf und Gärtnerhof am Stüffel (Hamburg) sowie der konventionell wirtschaftende Hof…

[+] mehr...

"Europäische Länder sollten keinen Anbau von insektenresistentem Gentech-Mais zulassen, da die negativen Auswirkugen auf die Umwelt nicht kalkulierbar sind", erklärte Prof. Bela Darva von der Ungarischen Akademie der Wissenschaften auf einer Pressekonferenz zu der Greenpeace eingeladen hatte.Die Forschung des Wissenschaftlers zu Monsantos Gentech-Mais MON810 im Auftrag der ungarischen Regierung führte im Januar 2005 in Ungarn zu einem nationalen Verbot der Sorte, die EU-weit zum Anbau zugelassen ist. Seine…

[+] mehr...

Eine Ladung des in der Europäischen Union nicht zugelassenen Genmais' der Sorte BT10 ist in einem irischen Hafen sichergestellt worden. Wie die EU-Kommission in Brüssel am Mittwoch mitteilte, wurde die Ladung am Vorabend entdeckt. Dabei handelte es sich um 2546 Tonnen verunreinigtes Tierfuttermittel. Der Mais des Agrokonzerns Syngenta war den Angaben zufolge aus den Vereinigten Staaten verschifft worden. Bundesverbraucherschutzministerin Renate Künast forderte, die Ladung umgehend zu vernichten.
"Zurückschic…

[+] mehr...

"Das sind Ostblockmethoden": Die heimischen Biobauern greifen zu drastischen Vergleichen, um ihrem Ärger darüber Luft zu machen, dass die AMA-Marketing kurzfristig einen Radio-Werbespot für Bio-Rindfleisch zurückgezogen hat. Darin wurde erstmals ausdrücklich "garantiert gentechnikfreies Rindfleisch" beworben.Das habe bei vielen konventionell produzierenden Bauern Missfallen erweckt, sagte am Donnerstag Gerhard Wlodkowski von der Agrarmarkt Austria im Gespräch mit den SN. "Viele haben interveniert. Bauern…

[+] mehr...

Die Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen (VÖL) hat an Ministerpräsident Roland Koch (CDU) appelliert, die von CDU-Ländern beabsichtigte Aufweichung des Gentechnik-Gesetzes im Bundesrat nicht zuzulassen. Vor dem Hintergrund der Beratungen im Vermittlungsausschuss des Bundesrates schreibt VÖL-Sprecherin Liliane Schmitt in einem offenen Brief an Koch, das seit Februar geltende Gentechnikgesetz habe Mindeststandards zur Sicherung einer gentechnikfreien Landwirtschaft gesetzt. Eine Lockerung dieser…

[+] mehr...

Die Absicht, die Bundestagswahl um ein Jahr auf diesen Herbst vorzuziehen, bringt viele Gesetzesvorhaben ins Stocken oder bedeutet gar ihr endgültiges Aus. Dazu zählt auch der zweite Teil des Gentechnikgesetzes. Das Gentechnikgesetz für die Landwirtschaft liegt im Vermittlungsausschuss. Eine Einigung Mitte Juni wäre möglich. Sollte die Union auf einer grundlegenden Überarbeitung bestehen, ist ein Scheitern denkbar.

ZDF - heute: Unvollendete Reformen und Gesetze

[+] mehr...

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland(BUND) warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik, wenn CDU, CSUund FDP ihre bisherigen Vorstellungen in diesem Bereich umsetzen.Es drohe zum Beispiel dieForcierung des Einsatzes der Gentechnik in der Landwirtschaft.

StudentenNews: Ökologische Innovation muss Wahlkampfthema werden

[+] mehr...

Die Umweltministerin Margit Conrad machte in einem Antwortschreiben an den Bauern und Winzerverband Rheinland-Pfalz klar, dass sie sich gegen zukünftige Behinderungen des Gentechnik-Anbaus einsetzen werde. Die rheinland-pfälzische Landesregierung habe zudem schon lange darauf gedrängt, dass auf Bundesebene eine Einigung über eine Versicherungslösung oder einen staatlichen Haftungsfonds erzielt werde.

Bauern und Winzerverband Rheinland-Pfalz: Praxistaugliche Gentechnik

[+] mehr...

"Der Kreisverband der Grünen steht für eine gentechnikfreie Zone im Kreis Märkisch-Oderland", so Sprecher Uwe Kunath. Die Bündnisgrünen unterstützten den Antrag der Fraktion der Alternativen Jugend Strausberg für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Strausberg. Der Antrag war in die Strausberger Stadtverordnetenversammlung eingebracht worden.

Märkische-Oderzeitung

Märkische Oderzeitung: Strausberg: Grünen-Politiker Kunath will Zeichen gegen Genmais setzen [24/05/2005]

[+] mehr...

Viele Fans von Fleisch im Fladenbrot sind verunsichert: In Rheinland-Pfalz ist offenbar Döner mit gentechnisch verändertem Soja verkauft worden. Ein Hersteller, der vor einigen Tagen in Hessen auffiel, weil seine Ware nicht entsprechend gekennzeichnet war, habe hauptsächlich Döner-Läden in Rheinland-Pfalz beliefert, sagte die Bitburger Bundestags-Abgeordnete Ulrike Höfken (Bündnis 90/ Die Grünen) unserer Zeitung - und zwar neben Koblenz schwerpunktmäßig Gebiete an der luxemburgischen und belgischen…

[+] mehr...

Mit einer Traktordemonstration haben mehrere hundert Menschen am Sonntag gegen den Anbau von gentechnisch verändertem Mais im Landkreis Märkisch-Oderland demonstriert. Initiator war das Aktionsbündnis "Gentechnikfreie Landwirtschaft Berlin-Brandenburg".An der Sternfahrt von Treibnitz und Neuhardenberg nach Seelow beteiligten sich rund 100 Fahrradfahrer, 30 Traktorenlenker sowie 20 Menschen auf weiteren Fahrzeugen teil. Zur Abschlusskunsgebung in Seelow versammelten sich insgesamt 300 Gentechnik-Gegner, wie…

[+] mehr...

Erstmals könnte in Deutschland Gen-Mais die Zulassung des Bundessortenamtes erhalten und ohne Mengenbegrenzung ausgesät werden. Die Agro-Multis Pioneer und Monsanto haben die Zulassung für drei Sorten der Maislinie Mon 810 beantragt. Mon 810 ist in vier EU-Staaten verboten.Der dreiköpfige Sortenausschuss des Bundessortenamtes will über die Zulassung und Aufnahme in den nationalen Sortenkatalog des Gen-Mais Mon 810 am kommenden Montag entscheiden. Allerdings steht noch eine rechtliche Prüfung des…

[+] mehr...

Die attac-Gruppe Waiblingen hat Landrat Johannes Fuchs am gestrigen Montag 2.603 Unterschriften überreicht, die auf der "Tour de Rems-Murr für eine gentechnikfreie Landschaft" gesammelt wurden. Landrat Fuchs hat sich in einem anschließenden kooperativen und konstruktiven Gespräch für das Engagement bedankt und betont, dass ihm die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema am Herzen liege."Nach unseren Erkenntnissen wird derzeit im Rems-Murr-Kreis kein genmanipuliertes Saatgut ausgebracht. Wir…

[+] mehr...

Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat den Anbaudes Gentechmaises Bt-11 von Syngenta als gesundheitlich unbedenklicheingestuft. Es gebe keine Hinweise, dass der Bt-11-Mais und daraushergestellte Produkte der menschlichen Gesundheit, Tieren oder derUmwelt schadeten, zitiert die Nachrichtenagentur SDA die EFSA. DieZustimmung der EFSA stellt nur den ersten Schritt für eine möglicheAnbauerlaubnis des Genmais in der EU dar.Ein Syngenta-Sprecher sagte dazu, dass die Entscheidung keinenunmittelbaren…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK