Gegen gentechnisch veränderte Organismen (GVO) gibt es in vielen EU-Mitgliedstaaten weiterhin erhebliche politische Vorbehalte. Die Europäische Kommission will am Mittwoch erörtern, wie sie dem Rechnung tragen kann ohne die EU-Gesetzgebung zu verändern.Umweltkommissar Stavros Dimas will gemeinsam mit seinem für Gesundheit und Verbraucherschutz zuständigem Kollegen Markos Kyprianou erreichen, dass die einschlägigen Rechtsvorschriften auch tatsächlich voll ausgeschöpft werden. Sie schlagen vor, dass die…

[+] mehr...

Der Oberbürgermeister der Stadt Rheinstetten, Gerhard Dietz, beruft sich auf die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union, kurz FFH-Richtlinie, um das Projekt noch zu stoppen.In einem Brief an Baden-Württembergs Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, schreibt Dietz, dass hinsichtlich des geplanten Anbauversuchs eine Verträglichkeitsprüfung nach Paragraph 34 des Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) "zwingend erforderlich" sei. Der Paragraph 34 BNatSchG bestimmt, dass Projekte und…

[+] mehr...

Bei der Frühjahrs-Ortsgruppenversammlung des Bund Naturschutz im Landkreis Schwandorf ging es um den Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft. Arnold Kimmerl kritisierte das Vorhaben der Bayerischen Staatsregierung, in staatseigenen Betrieben auf Versuchsflächen genmanipuliertes Saatgut auszubringen. Damit werde der Verunreinigung benachbarter Felder durch Pollenflug Tür und Tor geöffnet.

Oberpfalznetz

[+] mehr...

In den USA stammen siebzig Prozent der Lebensmittel aus dem Gentech-Anbau. Das Land scheint dabei besonders bemüht, eine für den Verbraucher erkennbare Kennzeichnung zu verhindern: Die Vereinigten Staaten sind Ursprungsland und Inhaber der wichtigsten Patente und weltweit mit Abstand die Gentech-Nr.1. Auf rund 50 Millionen Hektar, 55 Prozent aller Felder, wachsen gentechnisch veränderte Pflanzen - überwiegend Soja und Mais. In Nebraska gibt es Mais so weit das Auge reicht. Bauern, die nicht mitmachen…

[+] mehr...

Zwei Tage lang diskutierten 700 Experten über Fragen der Koexistenz zwischen biologischer, konventioneller und Gentech-Landwirtschaft bei einer EU-Konferenz. Konkrete Ergebnisse gab es nicht. Aufhorchen ließ allerdings EU-Umweltkommissar Stavros Dimas, der Schwachstellen bei der Beurteilungspraxis von GVO durch die umstrittene EFSA (European Food Safety Authority) ortete. Während Österreich große Skepsis gegenüber der Möglichkeit "des friedlichen Nebeneinanders" an den Tag legt, betonten offizielle…

[+] mehr...

Beim weltweiten Protesttag gegen Agro-Gentechnik haben Öko-Gruppen, Bio-Landwirte und Wissenschaftler aus mehr als 40 Ländern auf die Gefahren aufmerksam gemacht, die durch den Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut ausgehen.Allein in Düsseldorf zogen am Freitag rund 300 Gentechnik-Gegner mit Traktoren und Anhängern vom Saatgut- und Chemiekonzern Monsanto zum nordrhein-westfälischen Landtag und überreichten den Landtagsfraktionen eine Unterschriftenliste

Neues Deutschland

[+] mehr...

Der niederländische Landwirtschaftsminister Dr. Cees Veerman hat eine staatliche Beteiligung an einem Haftungsfonds für die grüne Gentechnik in Aussicht gestellt. Wie aus einem Schreiben des Ministers an die zweite Kammer des holländischen Parlaments hervorgeht, erwägt er eine begrenzte Garantieübernahme. Sie soll greifen, falls die von den beteiligten Wirtschaftskreisen in den Fonds einzuzahlenden Mittel nicht ausreichen, um etwaige Schäden aus dem Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zu begleichen. Dr.…

[+] mehr...

Die Stadt Pfaffenhofen will nicht, dass auf ihren eigenen Grundstücken gentechnisch verändertes Saatgut ausgebracht wird und damit ihren guten Ruf als "Öko-Stadt" weiter stärken. Ein entsprechendes Empfehlungsschreiben soll demnächst an alle Pächter städtischer Flächen versandt werden, zeitgleich will man vom Landratsamt die rechtlichen Möglichkeiten der Stadt in dieser Frage prüfen lassen.

Donaukurier

[+] mehr...

Im Kampf gegen Gentechnik in der Landwirtschaft setzen Gegner aus der Region offenbar auf die Unterstützung von Bauernpräsident Sonnleitner.Bei dessen gestrigen Besuch in Osterhofen im Landkreis Deggendorf haben Mitglieder der Interessensgemeinschaft "Gentechnikfreie Lebensmittel" Sonnleitner eine entsprechende Resolution übergeben. Das Nebeneinander natürlicher Nutzpflanzen mit gentechnisch veränderten Organismen sei nicht möglich, heißt es darin. Veränderungen durch genmanipulierte Pflanzen liesen sich…

[+] mehr...

Franz Obermeyer, Mitinitiator der Aktion "Gentechnikfreier Chiemgau" ruft zum Widerstand auf. "Wir müssen uns wehren und das Bewusstsein von Bauern und Verbrauchern schärfen", appellierte er. So höre der Bt-Mais von Monsanto nach seiner Ausbringung nicht mehr auf, Gift zu produzieren."Keiner will die Gentechnik in Nahrungs- und Futtermittel", sagt Obermeyer auf der Info-Veranstaltung "Neues von der Gentechnik" von "Forum Ökologie" in Heiligkreuz.. Aber wer wolle sie dann eigentlich und warum? Die Antwort…

[+] mehr...

Am heutigen Montag, dem 10.4.2006, findet in Neuburgweier eine Bürgerversammlung statt, die sich noch einmal mit dem vom Landwirtschaftsministerium betriebenen Versuchsfeld für den Anbau von Genmais beschäftigt. Die Abgeordneten des Gemeinderats Rheinstetten hatten sich mehrheitlich dagegen ausgesprochen, ebenso wie eine Bürgerinitative und die Landtagsabgeordnete Rastätter der GRÜNEN.

Stattzeitung für Südbaden

Karlsruher Anzeiger: Minister Hauk verteidigt Versuchsanbau

[+] mehr...

Die Bundestagsabgeordnete der Bündnisgrünen, Cornelia Behm, unterstützt die Initiative "Felder ohne Gentechnik im Fläming". Die Landwirte sollten sich dieser Initiative anschließen und eine entsprechende Selbstverpflichtungserklärung unterschreiben, regte sie gegenüber der Presse an. Einige wenige Landwirte hätten sich bereits für den Anbau von gentechnisch verändertem Mais im Fläming angemeldet. Bis Ende 2005 war der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen im Fläming auf ein 0,7 Hektar großes…

[+] mehr...

Patentanmeldungen im Bereich Gentechnik nehmen zu. Obwohl nach Europäischem Patentrecht Patente auf Tiere und Pflanzen verboten sind, wurde im Oktober letzten Jahres auch in München einem Patentantrag des US-Saatgutkonzerns Delta & Pine gemeinsam mit dem US-Landwirtschaftsministerium stattgegeben. Dieses Patent auf die Terminator-Technologie, einer Technik zur Sterilisation von Saatgut, wurde in ähnlicher Form bereits in den USA und jüngst auch in Kanada erteilt, angemeldet ist es in weiteren Ländern.

Die…

[+] mehr...

EU-Ratsvorsitzender Josef Pröll hofft, dass die Diskussion über die Koexistenz zwischen gentechnisch veränderter und konventioneller bzw. biologischer Landwirtschaft "an Schärfe und Tempo gewinnen wird", wie er im Anschluss zur EU-Konferenz "Freedom of Choice" am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Wien sagte. Die Schlussfolgerungen des Treffens, an dem über EU-weite Regelungen beraten wurde, werde sowohl in den Ministerräten für Umwelt und Landwirtschaft als auch bei einer weiteren Konferenz am 18. und…

[+] mehr...

Im Ladenburger Stadtteil Neubotzheim ist für dieses Jahr erstmalig der Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut geplant. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) kritisiert das Vorhaben wegen der vielfältigen unbekannten Risiken als unverantwortlich. In den umliegenden Gemeinden haben sich nach Angaben des BUND viele besorgte Bürger getroffen und zu einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen, das sich "Bündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in der Kurpfalz" nennt.Das Bündnis rufe die…

[+] mehr...

"Wir sind so frei - wir wachsen ohne Gentechnik", ist auf einem der Banner vor dem Konferenzzentrum zu sehen, gleich hinter einem Imbissstand, an dem ausschließlich Bio-Kost verabreicht wird. Mehr als 2000 Menschen sind gekommen, um lautstark gegen die Anwendung dieser Technologie in der Landwirtschaft zu demonstrieren.

Die Presse: 2000 Demonstranten verleihen der Forderung Nachdruck

Die Presse: Feilen an neuem Rahmen für Gentechnik

Der Standard: Eine Frage der (Ko-)Existenz

Der Standard: EU-Kommissar Dimas…

[+] mehr...

Der behauptete Aufstieg biotechnologisch veränderter Landwirtschaft steht in Kontrast zu den tatsächlichen Erfolgen ihrer Betreiber.Gentechnik auf den Äckern sei eine unaufhaltsame Entwicklung, suggerieren die jährlich vom Branchenverband International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications (ISAAA) veröffentlichten Zahlen zum weltweiten Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP). Doch man sollte die Kirche im Dorf lassen. Nur sechs bis sieben Prozent der Ackerbaufläche weltweit sind…

[+] mehr...

Der Schweizer Lebensmittel-Multi Nestlé, der am Donnerstag seine Generalversammlung hat, ist seit Ende Februar im Besitz eines Patentes auf Gentech-Kaffee. Der genmanipulierte Kaffee soll besser löslich sein. In vielen Teilen der Welt hat der Konzern seinen Verzicht auf Gentech-Lebensmittel erklärt. Doch mit dem Erwerb solcher Patente zeigt sich, dass er die Gentechnik aus wirtschaftlichen Interessen weiterhin verfolgt und die totale Kontrolle der Lebensmittelproduktion anstrebt.

Greenpeace

[+] mehr...

Die Unionsfraktion im Bundestag sieht die deutsche Forschung zur umstrittenen "grünen Gentechnik" in Gefahr und dringt auf niedrigere Hürden.SPD-Fraktionsvize Ulrich Kelber hatte die Union wegen der Risiken vor einer Förderung des Anbaus von Genmais gewarnt. Der Anbau genmanipulierter Pflanzen ist umstritten, weil umliegende Felder verunreinigt werden können

Frankfurter Neue Presse

[+] mehr...

Am Samstag, 8. April, ist der erste internationale Aktionstag, bei dem namhafte Wissenschaftler und viele lokale Gruppen aus allen Kontinenten beteiligt sind.Zwei Veranstaltungen wird es auch in Reutlingen geben. Am Freitag, 7. April, geht es um 19.30 Uhr im Café International im Haus der Jugend um Fragen wie: Worum geht es bei dieser Technologie? Am Samstag, 8. April, ab etwa 10 Uhr veranstaltet das Bio-Büro Gönningen eine »Bantam-Aussaataktion« auf dem Wochenmarkt Reutlingen.

Reutlinger General-Anzeiger

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK