Die IG Bergbau, Chemie und Energie (BCE) lobt in einer Ausstellung die Genmanipulation über den grünen Klee. Doch Anhaltspunkte für das versprochene Jobwunder gibt es wenig.Fünf Millionen Arbeitslose verleiten Politiker immer wieder zu dem Nebensatz »es schafft Arbeitsplätze«. Besonders oft wird das Job-Argument im Umfeld des Gutwortes »Innovation« vernommen. Geradezu ungebremste Fortschrittsgläubigkeit kennzeichnet nicht nur die Opposition. Auch die Gewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) bietet…

[+] mehr...

Mit einer Traktordemonstration wollen Bauern und Umweltschützer am kommenden Sonntag gegen den Anbau von gentechnisch verändertem Mais im Landkreis Märkisch-Oderland demonstrieren. An dem Protestzug von Neuhardenberg nach Seelow sollen sich etwa 30 Traktoren und 50 Radfahrer beteiligen, wie das Aktionsbündnis Gentechnikfreie Landwirtschaft Berlin-Brandenburg mitteilte. In Märkisch-Oderland wurde laut dem Aktionsbündnis im Frühjahr auf 138 Hektar gentechnisch veränderter Mais ausgesät.

Märkische Oderzeitung

Ak…

[+] mehr...

Mit mehreren Filmberichten möchte der Bauernmarkt in Viechtach über die Gefahren der Gentechnik beim Pflanzenbau und somit auch in der Nahrungsmittelkette informieren.Zu diesem Zweck werden am morgigen Samstag in der Scheune beim Kreutzberg während des Bauernmarktes ab 9.30 Uhr verschiedene Filme über Erfahrungen mit der Gentechnik und über die Auswirkungen in den Ländern gezeigt, in denen der Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen schon seit längerer Zeit zur Anwendung kommt. Die Filmbeiträge sind…

[+] mehr...

Zur Novelle des Gentechnikgesetzes II dürfte Mitte Juni im Vermittlungsausschuss eine Arbeitsgruppe eingesetzt weden. Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast warf den unionsgeführten Bundesländern in dem Zusammenhang vor, sich endgültig vom Schutz einer gentechnikfreien Landwirtschaft zu verabschieden. In einer Presseverlautbarung kritisierte Künast, CDU/CSU wollten im Vermittlungsverfahren durchsetzen, dass ungenehmigte gentechnisch veränderte Organismen (GVO) für den Lebens- und Futtermittelmarkt…

[+] mehr...

Der gentechnisch veränderte Mais MON 863 des US-Saatgutherstellers Monsanto hat keine Mehrheit im EU-Fachausschuss zur Genehmigung erhalten. Daher müssen nun die EU-Minister über die Zulassung der gentechnisch veränderten Maissorte befinden. Wie Greenpeace am Donnerstag mitteilte, sei die Unbedenklichkeit des GV-Saatguts nicht eindeutig nachgewiesen. Bei Tierversuchen seien deutliche Gesundheitsschädigungen bei Ratten aufgetreten. Sollten auch die EU-Regierungen keine Entscheidung über MON 863 treffen, kann…

[+] mehr...

Ein international ausgerichtetes Projekt "Gentechnik und die Folgen für Kleinbauern und Ernährung" haben Organisationen der Entwicklungshilfe aus Belgien und Deutschland initiiert.Unter Einbeziehung der Partner aus dem Süden führt das Multiplikatoren-Team des Projekts auf lokaler, regionaler, Bundes- und Europa-Ebene Seminare und Diskussionsveranstaltungen durch. Die Ergebnisse und Erkenntnisse werden dokumentiert und sollen zur konstruktiven Debatte über Auswirkungen von Gentechnik auf die…

[+] mehr...

Oberösterreich wird immer stärker zu einer Speerspitze im Widerstand gegen Zwangszulassungen von GVO-Saatgut in Europa. Das Bundesland habe das schärfste Verbotsgesetz gegen die Aussaat von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) beschlossen, zitiert der Wiener Agrarpressedienst AIZ den zuständigen Agrarlandesrat Josef Stockinger. Allerdings verweigert die EU-Kommission die Notifizierung des Gesetzes. Der Europäische Gerichtshof wird zu diesem Thema im September Stellung nehmen. Gemeinsam mit der Toskana…

[+] mehr...

Die gesammelten Unterschriften von der "Tour de Rems-Murr" vom 14.bis 28. August 2004 für eine gentechnikfreie Landschaft werden kommenden Montag öffentlich an Herrn Landrat Fuchs überreicht.Die Unterschriftenübergabe findet um 15.30 Uhr im Landratsamt Waiblingen, Alter Postplatz 10, Neubau, Zimmer 330, im Besprechungszimmer des Landrats statt.Die Initiatorinnen der Tour von Attac-Waiblingen radelten letzten Sommer mit wechselnden Begleitern an 15 Tagen ca. 300 km durch den Rems-Murr-Kreis und machten dabei…

[+] mehr...

Heimische Mühlen wollen Lebensmittel verantworten. So betrachtet man die Entwicklung der Agro-Gentechnik auch im Kreis Soest mit Sorge: "Die Mühlen wollen dem Verbraucher Lebensmittel stellen, die sie verantworten können", sagt Thorsten Eiling. Mit ihm sprechen sich die Beschäftigten von vier der fünf Getreidemühlen im Kreisgebiet gegen die Genmanipulation aus: Die Firmen Romberg in Wippringsen und Schlotmann in Weslarn, die Stirper Mühle sowie die Sichtigvorer Mühle Eiling hoffen darauf, durch ihre…

[+] mehr...

Ein Antrag von Rot-Grün, keine gentechnische verändertes Essen in städtischen Einrichtungen anzubieten, hat den Sozialausschuss der Stadt Rüsselsheim passiert. Aus der Union gab es eine Gegenstimme von Werner Stahl (CDU). Als Landwirt sah er dieses Anliegen ideologisch motiviert und wertete es als Angriff auf den örtlichen Berufsstand.Seine Fraktionskollegen enthielten sich. Manfred Volkmann (Seniorenbeirat) wurde bestätigt, dass diese Regelung auch für das Gesundheits- und Pflegezentrum gelte (Krankenhaus…

[+] mehr...

Gentechnisch veränderter Mais hat in Deutschland keine Chance. Nach Recherchen des Umweltinstitut München e.V. mussten von knapp Tausendeinhundert Hektar Genmais, die 2005 in Deutschland zur Aussaat angemeldet waren, bislang 480 Hektar zurückgezogen werden. Auch 50 Prozent der Standorte wurden, meist aufgrund öffentlichen Drucks, wieder abgemeldet. Noch erfreulicher ist die Lage in Bayern: Sollten ursprünglich 60 Hektar Bt-Mais angebaut werden, so sind es aktuell nur noch 17 Hektar, die Hälfte davon auf…

[+] mehr...

Das "Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft Berlin-Brandenburg" veranstaltete gestern eine Fahrraddemonstration zum Genversuchsfeld in Golm (Potsdam). Diese Protestveranstaltung fand im Rahmen einer Aktionswoche statt, die an diesem Tag in Potsdam Station machte. Bereits um 11 Uhr fand ein Pressegespräch mit Vertretern des Aktionsbündnis statt.Obwohl sich nur wenige Demonstranten auf das Fahrrad schwangen, sorgten Sie durch ihre gelben Luftballons für viel Aufmerksamkeit. "Keine Gentechnik…

[+] mehr...

Der Fraktionsvorsitzende der SPD im Stuttgarter Landtag, Wolfgang Drexler, und der SPD-Landtagsabgeordnete Christoph Bayer haben den gentechnikfreien Regionen ihre Unterstützung zugesagt. Sie wollen dies in den nächsten Wochen auch mit parlamentarischen Initiativen zum Ausdruck bringen. "Wir brauchen ein ganz breites zivilgesellschaftliches Bündnis zwischen Erzeugern und Verbrauchern, aber auch die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen so wie ein klares Signal von Seiten der Politik. Mit diesem…

[+] mehr...

Im EU-Parlament in Brüssel treffen sich heute 250 Gentechnik-Gegner aus 20 Ländern, um bei einer gemeinsamen Konferenz ihren Widerstand zu koordinieren. Wieder dabei natürlich Oberösterreichs "Gen-Duo" - die Landesräte Rudi Anschober (Grüne) und Josef Stockinger (VP)."Es ist wie David gegen Goliath", sagt Anschober. Auf der einen Seite stehe die "gigantische Gentechnik-Lobby", auf der anderen stünden die Gentechnik-Gegner, die sich erst langsam formieren müsse. Aber der Widerstand wachse: 4500…

[+] mehr...

Mit Informationsveranstaltungen und Demonstrationen wirbt ein Aktionsbündnis in Brandenburg in dieser Woche für eine Landwirtschaft ohne Gentechnik.An der Aktionswoche vom 16. bis 22. Mai beteiligen sich mehr als 30 Organisationen, wie das Bündnis gentechnikfreie Landwirtschaft Berlin-Brandenburg ankündigte. Geplant ist zum Beispiel eine kombinierte Fahrrad- und Treckerdemo zu einem Versuchsfeld.

RBB

Aktionsbündnis Berlin-Brandenburg [175 KB, pdf-Dokument]

Presseinfos zum Gentech-Anbau in Brandenburg [353 KB,…

[+] mehr...

Zwar sprechen sich die Grünen gegen Gentechnik auf den städtischen Äckern aus, doch gänzlich lehnen sie die neue Technik nicht ab."Wir sind gegen den Freiland-Versuch", sagte gestern die Landtagskandidatin der Grünen, Gudrun Bürhaus: "nicht gegen Versuche innerhalb geschlossener Systeme."Erst Anfang des Monats hatten die Grünen in einem Antrag an Bürgermeister Egon Krause gefordert, die städtischen Äcker von Pflanzen freizuhalten, deren Erbgut gentechnisch verändert wurde (wir berichteten). Axel Bruns,…

[+] mehr...

Am "Tag der Umwelt", am Sonntag, 5. Juni, zeigen Sptizenköche in Homburg Kindern, wie man gesund und lecker kocht. Das große Mittagsmahl wird von "Eurotoques" Köchen gemeinsam mit dem Verein Freunde der Biosphärenregion Bliesgau organisiert. Beide Initiativen machen sich für eine gesunde Ernährung mit natürlichen Lebensmitteln aus regionaler Erzeugung stark und haben der Gentechnik in Nahrungsmitteln den Kampf angesagt.

Saarbrücker Zeitung

[+] mehr...

Eine Fläche von rund 100 Hektar ist in diesem Jahr im Uecker-Randow- Kreis für den Anbau von gentechnisch verändertem Mais angemeldet worden. Wie aus dem Standortregister des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hervorgeht, handelt es sich dabei um jeweils zwei Standorte in den Gemarkungen Löcknitz und Ramin sowie um einen in der Gemarkung Klein Luckow. Anbauer sind die Agrarbetriebe in Ramin und Klein Luckow. "Die Flächen, auf denen Gen-Mais angebaut wird, sind aber kleiner…

[+] mehr...

Die von Polen und Griechenland verhängten Verbote für die 17 ersten gentechnisch veränderten Mais-Sorten von Monsanto (Mon 810) sollen am Mittwoch, 18. Mai im Ständigen Ausschuss für Saatgut der EU diskutiert werden. Die Kommission kann dem Ausschuss einen Beschluss für oder gegen die Verbote vorlegen, der als angenommen gilt, wenn nicht eine qualifizierte Mehrheit der Vertreter der Mitgliedsländer dagegen stimmt.Zuständig ist in Brüssel die Generaldirektion Verbraucherschutz (Kommissar Kyprianou, kein…

[+] mehr...

Etliche Distrikte in Kalifornien, Vermont und Maine haben sich als gentechfreies Gebiet erklärt. Nun versuchen 9 Staaten, solche lokalen Initiativen gesetzlich zu verbieten. Vermont verabschiedet ein Gesetz, das Hersteller von Gentech-Saatgut für alle potentiellen Schäden haftbar macht; in Kalifornien ist ein ähnliches Gesetz in Vorbereitung. Die Firma Riceland Foods, die weltweit grösste Reismüllerin und Vermarkterin, wendet sich gegen die Freisetzung von Gentechreis in Missouri.

Newletter des…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK