Es wäre ein sinnvoller Beitrag für Mensch und Natur in der Region, wenn Eisenach dem freiwilligen Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Thüringen beitritt - dafür werben die Bündnisgrünen der Stadt und stellten einen entsprechenden Antrag im Stadtrat. Findet er eine Mehrheit, würde das bedeuten, dass 44,5 Quadratkilometer landwirtschaftliche Nutzfläche und 37 Quadratkilometer forstwirtschaftliche Nutzfläche auf dem Gebiet Eisenachs künftig sicher davor sind, dass auf ihnen gentechnisch…

[+] mehr...

Der Protest geht weiter: Wie schon bei anderen öffentlichen Auftritten von Landwirtschaftsministerin Aigner, protestieren UmweltschützerInnen auch am Freitag bei der CSU-Vorstandsklausur für ein Verbot des gentechnisch veränderten Mais der Firma Monsanto. Das Bündnis will Ministerin Aigner und Ministerpräsident Horst Seehofer eine Studie zu den wissenschaftlichen Risiken von Gen-Mais und zur rechtlichen Machbarkeit eines Anbau-verbots überreichen.

[+] mehr...

Greenpeace Aktivisten protestierten heute vor dem Wiener Büro des deutschen Pharma-Konzerns Bayer. Dieser hat die Zulassung eines gentechnisch veränderten Reis mit dem Namen ‚LL62’ in der EU beantragt. Der Gentechnik-Reis kann eine Gesundheitsgefahr für Kleinkinder darstellen. Denn beim Anbau des Gentech-Reis wird das Unkrautvernichtungsmittel Glufosinat versprüht, das sich dann im Reis anreichern kann und schädlich auf das zentrale Nervensystem wirkt. Glufosinat gehört zu einer Gruppe von 22 Pestiziden,…

[+] mehr...

Pünktlich zum Monatsende legte der Gentechnik-Konzern Monsanto heute den von der Bundesregierung geforderten Bericht über mögliche Umweltrisiken beim Anbau von Genmais vor. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hatte angekündigt, von dem Bericht das Anbauverbot der genveränderten Maissorte MON 810 abhängig zu machen. Darüber muss in den nächsten Tagen entschieden werden, denn ab Mitte April wird der Mais ausgesät. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass aus dem Monsanto-Bericht Informationen…

[+] mehr...

Das Landratsamt Kitzingen hat bei einer Demo von Gentechnik-Gegnern im vergangenen Jahr in Unterfranken rechtswidrige Auflagen gemacht. Dies entschied das Verwaltungsgericht Würzburg nach Angaben vom Montag. Im Juni 2008 hatten Gentechnik-Gegner, die sich "Feldbefreier" nennen, gegen den Anbau von Genmais-Pflanzen auf einem Feld bei Repperndorf demonstriert. Wie die Richter nun entschieden, verlangte das Landratsamt Kitzingen damals zu Unrecht, dass die von den Demonstranten eingesetzten Ordner "keine…

[+] mehr...

Die nächste Konferenz der gentechnikfreien Regionen findet im April unter dem Titel "Food and Democracy" in Luzern in der Schweiz statt. Seit dem Jahre 2003 finden jährlich Europäische Konferenzen zu gentechnik-freien Regionen statt. Zuletzt brachte „Planet Diversity im Mai 2008 einen Riesenerfolg und für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Gewinn und ein unvergessliches Erlebnis. Die diesjährige Konferenz fällt in eine entscheidende Phase der Auseinandersetzung um die Agro-Gentechnik in Europa. Der…

[+] mehr...

Eine "überraschend große" Zahl der EU-Mitgliedstaaten hat einen Vorschlag der Niederlande, die Zulassung zum Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) zu renationalisieren, positiv aufgenommen. Das bilanzierte der tschechische Landwirtschaftsminister und derzeitige Vorsitzende des EU-Agrarrats, Petr Gandalovic, im Anschluss an das jüngste Treffen am Montag vergangener Woche in Brüssel. Den Haag spricht sich dafür aus, die Entscheidung über den GVO-Anbau den einzelnen Mitgliedstaaten zu überlassen,…

[+] mehr...

In einem Bericht zum Vorschlag der EU-Kommission über "neuartige Lebensmittel" fordert das Europäische Parlament jetzt erstmals eine Kennzeichnung aller Produkte (Fleisch, Milch, Eier) von Tieren, die mit Gentechnik gefüttert wurden. Produkte von geklonten Tieren will es ganz verbieten. In der Praxis wäre dies ein gewaltiger Durchbruch. Denn bisher muß zwar auf allen Lebensmitteln, die gentechnisch veränderte Produkte enthalten auch draufstehen, dass Gentechnik drin ist. Fleisch, Milch und Eiern von…

[+] mehr...

Der Anbau von Genmais macht den Brandenburger Imkern zu schaffen. Das erklärte der Vorsitzende des Landesverbandes Brandenburgischer Imker, Reiner Gabriel, am Sonntag auf der Jahrestagung des Verbandes in Werben (Spree-Neiße). Die Imker haben sich deshalb mit einem offenen Brief an Agrarminister Dietmar Woidke (SPD) gewandt. Aktuell sei der Honig vom Anbau des Genmaises bedroht, heißt es in dem Schreiben. Es bestehe die Gefahr, dass Pollen solcher Pflanzen in den Honig gelangen könnten. Die Imker forderten…

[+] mehr...

Mehr als 500 Menschen haben am Sonntag bei Iphofen im Landkreis Kitzingen gegen den Anbau von Genmais demonstriert. An einem Demo-Zug von Rödelsee nach Iphofen nahmen nach Angaben der Polizei rund 50 Schlepper und Traktoren teil. Die Aktion war wohl nur der Auftakt von Aktionen gegen den Gentechnik-Anbau in Bayern. Denn in Iphofen soll auf 65 Hektar die Genmaissorte Mon 810 angebaut werden. Zumindest verbal macht sich die CSU bereits für ein gentechnikfreies Bayern stark. Der bayrische Umweltminister Söder…

[+] mehr...

Hitzig und emotionsgeladen verlief eine Diskussion, zu der die "Bürgerinitiative für einen gentechnikfreien Barnim" am Freitagabend geladen hatte. In den Wochen zuvor sorgten Verhandlungen um ein 8000 Quadratmeter großes Versuchsfeld für gentechnisch veränderten Mais in Weesow für Aufregung. "Wenn das so weiter geht, dann können wir unseren Honig in den Gulli gießen oder am besten gleich vor den Reichstag schütten." Rainer Gabriel, Vorsitzender des Landesverbandes brandenburgischer Imker, räuspert sich.…

[+] mehr...

Die ÖDP plant ein Volksbegehren. Damit soll in der Bayerischen Verfassung ein Plädoyer für gentechnikfreie Landwirtschaft verankert werden. Schon lange ist die Agrar-Gentechnik der ÖDP ein Dorn im Auge. Nun kämpft sie an mehreren Fronten. Zum einen, so berichten die Kreisverbände, kläre man Gemeinden über ihre Möglichkeiten auf, in kommunalen Pachtverträgen festzulegen, dass Pächter kein gentechnisch verändertes Saatgut ausbringen dürfen. Es sei aber ein Kampf gegen Windmühlen, viele Verantwortliche wüssten…

[+] mehr...

Profit oder Vielfalt? Vor diesem Hintergrund fand die Podiumsdiskussion zum Thema "Regionale Qualität und Agro-Gentechnik - ein Widerspruch?" im Bad Sobernheimer Rathaus statt. Moderiert wurde der Abend von Elke Kiltz, Bündnis 90/Die Grünen Bad Sobernheim, die auch zu dem Abend eingeladen hatten. Der Inhalt dieser facettenreich geführten Diskussion über die weltweite Aufteilung der landwirtschaftlichen Flächen in Bezug auf gentechnikfreie und gentechnisch veränderte Produktion, drehte sich um die Frage, ob…

[+] mehr...

Ein Schweinebauer im Landkreis Kitzingen lehrt viele das Fürchten: Auf seinen Äckern will er, sobald das Wetter es zulässt, Gen-Mais säen. Doch über seinen Feldern ziehen dunkle Wolken auf: Kein Mensch will den Mais - weder Politiker noch Tausende Protestler oder «Feldbefreier«, die drohen, erneut über seine Felder zu trampeln. Die Tage sind gezählt: Ende April oder Anfang Mai, je nach Wetterlage, wird Landwirt Reinhard Dennerlein und zwei seiner Kollegen etwas selten Verhasstes auf 65 Hektar Fläche säen:…

[+] mehr...

Eine neue bayrische Fütterungs-Studie beflügelt Gentechnik-Befürworter. Die Studie zeigt, dass der MON 810 von Milchkühen genauso verdaut wird wie herkömmlicher Mais. Doch in der Diskussion um den Anbaustopp von MON 810 werden die Gefahren des Anbaus kurzerhand unter den Tisch gekehrt. Während Verbraucherministerin Aigners CSU sowie die SPD-Fraktion sich in den letzten Tagen mit kritischen Aussagen bezüglich des Anbaus des MON 810 in Deutschland überschlugen, wurde gestern ein Antrag der Grünen lieber an…

[+] mehr...

Auch wenn den betroffenen Landwirt keine Schuld trifft – bestellte Felder, die im Verdacht stehen, mit gentechnisch verändertem Saatgut kontaminiert zu sein, müssen untergepflügt werden. Das hat das Verwaltungsgericht Kassel gerade entschieden. Es wies eine Klage Melchior von Bodenhausens aus Niedergandern dagegen ab.

[+] mehr...

Die bayerische Staatsregierung beharrt ungeachtet einer Unbedenklichkeitsstudie auf einem Anbauverbot für Genmais. "Die bayerischen Landwirte und Verbraucher wollen keinen kommerziellen Gentechnik-Anbau - das will auch die bayerische Staatsregierung nicht", sagte der Chef der Münchner Staatskanzlei, Siegfried Schneider (CSU), der Tageszeitung "Die Welt". In München war am Mittwoch eine vom Landtag in Auftrag gegebene Studie zum Genmais vorgestellt worden. Danach hat sich bei der Fütterung von gentechnisch…

[+] mehr...

Die Aoel fordert Ministerin Aigner auf, sich für das Recht auf nationale und kommunale Selbstbestimmung über den Anbau von Genpflanzen einzusetzen. Erst wenn dies im EU-Recht verankert ist, können Gentechnikfreie Anbauzonen sichergestellt werden. "Um saubere Rohstoffquellen von hoher Qualität zu sichern, fordern wir die Bundesregierung auf, dafür zu sorgen, dass im EU-Gentechnikrecht die nationale und kommunale Selbstbestimmung in Bezug auf den Anbau von GVO verankert wird", so Dr. Alexander Beck, Vorstand…

[+] mehr...

Vom 15. bis 19. Mai 2009 veranstaltet die päpstliche Akademie der Wissenschaft im Vatikanstaat eine Konferenz mit dem Titel: "Transgene Pflanzen für die Lebensmittelsicherheit im Entwicklungszusammenhang". Programmtext und Referentenauswahl lassen nach Auffassung des BN darauf schließen, dass es sich bei der Studienwoche nicht um eine breite und unvoreingenommene Diskussion potentieller Einsatzgebiete transgener Pflanzen und der damit verbundenen gesundheitlichen, ökologischen und sozioökonomischen Risiken…

[+] mehr...

Der Handel mit Gentechnik-Saatgut ist in Polen verboten, doch der Anbau ist rechtlich nicht reglementiert. Im letzten Jahr wuchs dort laut inoffiziellen Angaben auf ca. 3000 ha der Gentechnik-Mais MON 810 und bedroht damit die gentechnikfreie Landwirtschaft. Weil die Regierung dagegen nichts unternimmt, gibt es jetzt Widerstand mit Leib und Seele: Zwei Bio-Bäuerinnen sind seit zwei Wochen im Hungerstreik. Mittlerweile haben sich ihnen zwei weitere Aktivistinnen angeschlossen. Ihr Ziel: Polen muss…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK