Unter grellem Licht wachsen Tausende gentechnisch veränderte Pflanzen in 122 kleinen Zuchtkammern: Hier im Forschungszentrum des Gen-Giganten Monsanto begann vor etwa 20 Jahren der Siegeszug der Grünen Gentechnik in den USA. Anfang der achtziger Jahre war Monsanto noch ein gewöhnlicher Chemiekonzern. Heute werden im Land knapp 48 Millionen Hektar mit gentechnisch verändertem Saatgut (GM-Saatgut) bebaut. Weltweit sind es insgesamt rund 80 Millionen Hektar.

Die Welt

[+] mehr...

Ein Jahr nach ihrer Gründung hat sich die "Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim" fest in der Region etabliert. Inzwischen würden sich 41 Betriebe an der Bauerninitiative aktiv beteiligen und über eine Selbstverpflichtungserklärung die Region frei von gentechnisch veränderten Organismen halten, teilte Michael Ahlers, Pressesprecher des Vereins Regionale Partnerschaft Barnim-Uckermark e. V., mit. Dies seien sowohl konventionell als auch biologisch wirtschaftende Agrarbetriebe. Über das Pilotprojekt…

[+] mehr...

Was verbirgt sich eigentlich alles hinter Gentechnik? "Darüber wollen wir informieren, denn viele Leute wissen noch immer zu wenig darüber", sagte gestern Christof Potthoff vom Gen-Ethischen-Netzwerk in Berlin. Zusammen mit Nora Mannhardt vom BUND und der Plattenburgerin Cornelia Schmidt, Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft, hatte er Interessierte nach Wittenberge eingeladen.Noch könne man in Europa keine gentechnisch veränderten Produkte kaufen. Doch in der Landwirtschaft…

[+] mehr...

Neueste Entwicklungen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft werden im Rahmen einer Informations- und Diskussions-Veranstaltung vorgestellt, zu der für Donnerstag, 17. März, um 19.30 Uhr in den Gasthof Vollmers in Grafschaft eingeladen wird.Unter dem Motto "Grüne Gentechnik - Fluch oder Segen?" werden Experten über Nutzen und Gefahren berichten. Viele Verbraucher und Landwirte wissen nach wie vor wenig über die Risiken, die mit dem Einsatz der Technologie verbunden sind, berichtet die Bioland…

[+] mehr...

Der Streit um die grüne Gentechnik spitzt sich zu. Während Opposition und die Gentech-Lobby der Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) vorwerfen, sie behindere aus "ideologischen Gründen" die Gentech-Forschung in den ihr unterstellten Bundesforschungsanstalten, wird zunehmend Kritik laut, dass mehrere Spitzenbeamte in den für Gentechnik zuständigen Genehmigungsbehörden zu eng mit der Biotech-Industrie zusammenarbeiten.

Taz: Unterwanderung auf dem Acker

Taz: Befangene Zeugen - Künasts Beamte verspielen…

[+] mehr...

Zehn Wochen vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen schalten sich angeblich Betriebsräte führender Industriekonzerne des Landes in den Wahlkampf ein. Das Magazin "Focus" zitiert den Gesamtbetriebsratsvorsitzenden von Bayer, das SPD-Mitglied Erhard Gipperich, mit den Worten: "Was Verbraucherministerin Renate Künast mit der Grünen Gentechnik macht, ist eine absolute Sauerei." BASF investiert derzeit in die Entwicklung einer gentechnisch veränderten Industriekartoffel. Verschiedene Arebitnehmervertreter hätten…

[+] mehr...

Ein Landwirt aus Scheyern im Landkreis Pfaffenhofen, der Genmais auf einer Fläche von 9,5 Hektar anbauen wollte, hat seinen Antrag zur Genehmigung zurückgezogen. Grund für die Entscheidung war die Haftungsfrage beim Anbau von genmanipulierten Pflanzen.Der Bayerische Bauernverband rät seinen Mitgliedern vom Anbau von Genpflanzen ab. Gegen das Vorhaben hatte es außerdem vielfältigen öffentlichen Widerstand gegeben. Die staatlichen Versuche in Bayern laufen weiter.

Bayerischer Rundfunk: Scheyern ohne giftige…

[+] mehr...

Keine unmittelbaren Schäden für die Menschen, aber auch kein durchschlagender Nutzen: So lässt sich das Ergebnis einer Podiumsdiskussion zum Thema "grüne Gentechnik" in Sindelfingen zusammenfassen. Die Fragen aber bleiben. Braucht's die Gentechnik in der Landwirtschaft überhaupt? Oder "bekommt das auch der konventionell arbeitende Landwirt hin", wie es Matthias Strobl, der Geschäftsführer von Bioland Baden-Württemberg formulierte.Gerade in der kleinteiligen Landwirtschaft in Deutschland sind die…

[+] mehr...

Der geplante Anbau von gentechnisch verändertem Mais im Kreis ist weiter umstritten. Oberhavel-Bauernmarkt-Chef Siegfried Mattner setzt sich mit dem Naturpark Barnim für eine gentechnikfreie Region ein. Im Kreis-Bauernverband gibt es noch keine einheitliche Position. "Wir werden dazu eine Versammlung machen", kündigt Verbandschef Jörg Eickmann an. Eickmann räumte ein, von der Entwicklung in Neuholland überrascht worden zu sein. Aber: "Noch ist keine Maissorte für den Anbau zugelassen", so Eickmann. Er kann…

[+] mehr...

Vor der Sitzung des Umweltausschusses am Dienstagfordern Greenpeace, NABU Aachen, BUND und Biobauern eine gentechnikfreie Region Aachen und protestieren gegen den geplanten Anbau von gentechnisch verändertem Mais durch die RWTH.Laut Bundes-Standortregister plant die «AG Terrestrische Ökologie» des Lehrstuhls für Ökologie, Ökotoxikologie der RWTH, im April 2500 Quadratmeter Mais des Agrarkonzerns Monsanto auszusäen, der das Insektengift Bt-Toxin gegen den Schädling Maiszünsler enthält.

Aachener Nachrichten

Aac…

[+] mehr...

Die Landwirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen. EU-Agrarreform, Reform des Zuckermarktes, Gentechnikgesetz waren einige Themen des Verbandstages des Kreisbauernverbandes Schönebeck, Sachsen-Anhalt. Vor allem auch die Frage, wie in Zeiten knapper Kassen eine "einträgliche" Bauer-Verbraucher-Beziehung gestaltet werden könne. "Lebensmittel sind mehr wert" - prangt deswegen in großen Lettern vom Plakat der eigenen Imagewerbung.

Volksstimme Magdeburg: Der Weg zur Einsicht ist beim Verbraucher lang

[+] mehr...

Mit der Begründung "Gentechnologie in der Landwirtschaft ist kein typisches Eifeler Thema" ließ sich Kreislandwirt Dr. Heinrich Beyenburg-Weidenfeld bei der Grünen-Podiumsdiskussion zu diesem Thema am Freitag in Eicks entschuldigen. Eines Besseren belehrten ihn zahlreiche interessierte Gäste aus der ganzen Eifel. Sie alle waren gespannt auf die Darstellungen der Experten bezüglich grüner Gentechnologie, Chancen und Risiken von modifiziertem Saatgut und Angaben über Lebensmittel mit gentechnisch veränderten…

[+] mehr...

Die Agrarminister tagten - die Umweltschützer kamen. Greenpeace-Aktivisten protestierten am Freitag anäßlich der Agrarministerkonferenz am Hotel Petersberg in Bonn/Königswinter gegen eine Aufweichung des neuen Gentechnikgesetzes. Drei Aktivisten, die die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern repräsentierten, ließen sich dafür vor den Karren des US-Gentechnikkonzerns Monsanto spannen.

Greenpeace: Protest gegen Gen-Minister

Presseportal: Greenpeace zeigt, wer Agrarminister…

[+] mehr...

Das brasilianische Parlament hat in Porto Allegro mit großer Mehrheit die Gentechnik in der Landwirtschaft erlaubt. Vorgestern verabschiedete es das umstrittene Gesetz zur Biosicherheit. Zur definitiven Freigabe fehlt nur noch die Unterschrift von Staatspräsident Lula da Silva, der als Gentechnikfreund gilt. Für gentechnische Versuche in der Landwirtschaft ist keine Erlaubnis des Umweltministeriums mehr nötig, die Entscheidung trifft ein Biosicherheitsrat, in dem elf Ministerien vertreten sind. Greenpeace…

[+] mehr...

Für das Gentechnikgesetz Zwei hat der Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft eine Anhörung von Experten für den 9. März 2005 angesetzt. In der öffentlichen Sitzung nehmen Vertreter der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) und der Vereinigung deutscher Wissenschaftler (VDW) Stellung zum Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Als Einzelsachverständige sind Dr. Jens Katzek, BIO Mitteldeutschland GmbH, Dr. jur. Christoph Palme, Institut für Naturschutz…

[+] mehr...

Hätte sich die Autoindustrie die Entwicklung des "Airbags" vom Forschungsministerium finanzieren lassen sollen? Derzeit argumentiert so die Gentech-Lobby. Das BMVEL bewilligte keine Gelder für staatliche Forschung, die die BMVEL-Experten zur Produktentwicklung zählen. Das BMVEL sieht darin nicht die Aufgaben einer staatlichen Risikoforschung. Die Forscher der Bioindustrie heulen auf - von dem Fall ist auch der der Industrie-Kooperation bezichtigte Schiermann von der Biologischen Bundesanstalt betroffen.

Labo…

[+] mehr...

Grüne Gentechnik - Vorteil oder unkontrollierbares Risiko? Nach teils hitziger Diskussion ist im Bürgerzentrum eines klar: Gewinn ziehen die Landwirte aus der Gentechnik nicht. Zumindest nicht als kleine Familienbetriebe, die die meisten von ihnen sind."Ich kann euch nur eines raten: Lasst im Moment noch die Finger davon!" Eindeutig formuliert Michael Kruse von der Universität Hohenheim seine Position zum Einsatz genmanipulierten Saatguts. "Noch wissen wir nicht, wie weit genmanipulierte Pollen fliegen und…

[+] mehr...

Deshalb habe die Brüsseler Behörde den Entscheid im Genehmigungsverfahren um die GVO-Rapssorte GT73 vorerst hinausgezögert, schreibt der österreichische Agrarpressedienst AIZ. GT73 wurde vom EU-Agrarministerrat im Dezember weder mit qualifizierter Mehrheit befürwortet noch abgelehnt. In einem solchen Fall kann die Kommission ihren Zulassungsvorschlag allein durchsetzen. Da bei allen bisherigen Entscheidungen im Rat eine Pattsituation bestand, entschied die Kommission in letzter Instanz. Offenbar soll nun…

[+] mehr...

Das brasilianische Parlament hat am Mittwoch (Ortszeit) ein Anbauverbot für gentechnisch veränderte Pflanzen aufgehoben. Damit darf in Brasilien, dem zweitgrößten Soja-Produzenten der Welt, künftig auch offiziell gentechnisch verändertes Saatgut eingesetzt werden. Schätzungen zufolge waren bereits in der Vergangenheit rund 30 Prozent der brasilianischen Sojabohnen gentechnisch verändert, weil viele Bauern heimlich modifiziertes Saatgut aus Nachbarstaaten importierten. Von der Aufhebung des Verbots dürfte…

[+] mehr...

Die grüne Gentechnik passt nach Ansicht desRatsbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) fürLandwirtschaft, Clemens Dirschel, nicht zu dem klein- bismittelbäuerlich strukturierten Baden-Württemberg. Bei dem von derCDU-Landtagsfraktion in Stuttgart veranstalteten Forum "GrüneGentechnik" wies Dirschel auch auf "erheblicheWissenslücken" hin. Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch gentechnisch veränderteOrganismen seien nicht auszuschließen, wie Fütterungsversuche anRatten zeigen würden,…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK