Die neue Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner will sich dafür einsetzen, dass Länder oder Kommunen sich zu einer gentechnikfreien Region erklären können. Doch die Ernährungsindustrie hat einen Ausbau der Gentechnik in der Landwirtschaft gefordert. "Vor dem Hintergrund der globalen Ernährungskrise ist ein prinzipieller Verzicht auf diese wichtige Technologie unverantwortlich", teilte die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie am Freitag in Berlin mit.

[+] mehr...

Der Gentechnik-Konzern Bayer CropScience hat in Monheim ein Schülerlabor eröffnet. "Das Baylab plants ist unser Beitrag, ein nachhaltiges Interesse von Schülern an Naturwissenschaften und Technik zu fördern," sagt Professor Dr. Dr. h.c. Friedrich Berschauer, Vorstandsvorsitzender der Bayer CropScience AG, bei der Eröffnung des Labors. Vielleicht soll hier aber auch nur nachhaltig das Interesse an der Gentechnik geweckt werden?

[+] mehr...

In die Biosicherheitsforschung fließen mehrere Millionen Euro. Das hat eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE ergeben. Die agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Dr. Kirsten Tackmann, kritisiert, dass die Biosicherheitsforschung der Bundesregierung teilweise versteckte Produktentwicklung sei. Die Belange betroffener Berufsgruppen (Imker) würden dagegen so gut wie gar nicht berücksichtigt.

[+] mehr...

Seit Oktober prangt das Logo "ohne Gentechnik" auf der Landliebe-Milch von Campina. Die neue Kennzeichnung zeigt Verbrauchern, dass bei der Herstellung auf Gentechnik-Futter verzichtet wurde. Wie eine aktuelle Marktrecherche der Verbraucherzentrale Hamburg und von SlowFood ergab, findet man aber bisher nur vereinzelt mit "ohne Gentechnik" gekennzeichnete Produkte in den Supermarktregalen. Doch nur, wo gekennzeichnet wird, können die Verbraucherinnen und Verbraucher auch bewusst entscheiden.

[+] mehr...

Der Landkreis Rosenheim will der sogenannten "Grünen Gentechnik" im Rahmen seiner Möglichkeiten keine Chance geben. In einem einstimmigen Beschluss des Ausschusses für Umweltangelegenheiten, Landwirtschaft, räumliche Entwicklung und Naturschutz heißt es: "Die Sorgen und Bedenken der Verbraucher und Landwirte bezüglich der Anwendung dieser Technologie werden geteilt."

[+] mehr...

Seit Jahren versuchen die großen Gentechnik-Konzerne den Lebensmittel-Markt zu beherrschen. Mit der Patentierung ihrer Gentech-Pflanzen bekamen Sie die Kontrolle über die Landwirte, die sie anbauen. Doch der Anbau von Gentech-Pflanzen setzt sich in Europa nicht durch.

Die neueste Strategie der Unternehmen ist daher die Patentierung von konventionell gezüchteten Pflanzen. Dies entspricht jedoch ganz und gar nicht dem europäische Patentrecht. Der Gen-ethische Informationsdienst beschäftigt sich daher in…

[+] mehr...

Der Gardeleger Imker Kurt Neß hat Post bekommen. Der Absender: Prince of Wales and The Duchess of Cornwall, kurz: Prinz Charles und seine Frau Camilla. Der englische Thronfolger bedankte sich für zwei Gläser Honig, die ihm Neß ins Vereinigte Königreich geschickt hatte. Neß hatte sich an der Aktion "Ein Glas Honig von Ihnen für Prinz Charles" beteiligt, zu der Imkerverbände weltweit aufgerufen hatten. Sie wollten sich mit dem Thronfolger solidarisch erklären. Prinz Charles, selbst Besitzer riesiger…

[+] mehr...

Einstimmig beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung den Beitritt zum "Bündnis gentechnikfreie Region Fürth Stadt und Land". Bisher gehören die Städte Fürth, Oberasbach und Zirndorf, die Landkreisgemeinden Veitsbronn und Puschendorf sowie eine Reihe von Vereinen und Interessengruppen, darunter der Bund Naturschutz sowie das katholische und evangelische Dekanat Fürth dem Bündnis an. Mit ihrem Beitritt legen die Kommunen fest, dass auf gemeindeeigenen Flächen keine gentechnisch veränderten Pflanzen angebaut…

[+] mehr...

In Geislingen wurde jetzt eine Initiative gegründet, die den Verzicht auf Gentechnik in der Landwirtschaft im Raum Geislingen zum Ziel hat. Mit Vorträgen soll zunächst für die Thematik sensibilisiert werden. Die meisten Menschen stehen der Anwendung von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzgut und vor allem der Verwendung dieser Pflanzen im Lebensmittelbereich sehr kritisch gegenüber, heißt es in einer Pressemitteilung der neuen Initiative gegen Gentechnik.

[+] mehr...

Als erste Region in Baden-Württemberg verzichtet Ostwürttemberg künftig komplett auf den Anbau genveränderter Pflanzen. Nach Entscheidungen des Ostalbkreises und des Main-Tauber-Kreises hat sich nun als dritter Kreis in Baden-Württemberg auch Heidenheim zum gentechnikfreien Landkreis erklärt, wie der Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) mitteilt.

[+] mehr...

Der neue bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (CSU) hat sich gegen die Produktion gentechnisch veränderter Lebensmittel ausgesprochen. Dem Radiosender Bayern 2 sagte Brunner am Freitag, er habe immer darauf hingewiesen, "dass in Bayern niemand gentechnisch veränderte Produkte will, weder der Verbraucher noch der Handel noch der Landwirt". Er rate keinem Landwirt, gentechnisch verändertes Mais-Saatgut anzubauen.

[+] mehr...

Wie üblich hat die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) keine Zweifel an der Sicherheit des Monsanto-Gentech-Maises MON 810. Auch nach Prüfung der wissenschaftlichen Erkenntnisse, die die französische Regierung Anfang dieses Jahres dazu gebracht hat, den Anbau des Maises in Frankreich zu verbieten, sieht die EFSA keine Sicherheitsrisiken für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse würden keine neuen Aspekte beinhalten, die die frühere Bewertung…

[+] mehr...

Ilse Aigner, die neu eingesetzte Agrar- und Verbraucherschutzministerin, will den Kurs ihres Vorgängers Horst Seehofer in Sachen Gentechnik weiter verfolgen. Unter Seehofer seien mit den Regelungen für das Nebeneinander von herkömmlichen und gentechnisch veränderten Pflanzen bereits wichtige Schritte eingeleitet worden, sagte Aigner am Freitag in Berlin. Auf europäischer Ebene werde sie sich dafür einsetzen, dass die einzelnen Regionen und Bundesländer selbst entscheiden könnten, ob sie den Genanbau…

[+] mehr...

Nach Monsanto und Syngenta vermeldet jetzt auch der Saatgut-Konzern KWS Saat ein dickes Umsatzplus. Die Hunger verursachende Lebensmittelknappheit hat auch die Preise für Saatgut in Höhe schießen lassen. Selbst die etwas schwächeren Gewinne bei Zuckerrüben hier in Deutschland konnten "durch den Absatz von gentechnisch verbessertem Saatgut in den

USA kompensiert" werden. In diesem Frühjahr hatte es in Northeim zahlreiche Prosteste gegen den Versuchsanbau von Gentech-Zuckerrüben gegeben.

[+] mehr...

Die Nachfolge von Horst Seehofer ist geklärt: Die CSU-Bundestagsabgeordnete Ilse Aigner wir neue Bundesministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Als Forschungs- und Bildungspolitikerin setzte sie sich bisher dafür ein, die Agro-Gentechnik anzuwenden und sah einen großen Nutzen von Gentech-Pflanzen für die Landwirtschaft.

Bedeutende Chancen sieht sie beispielsweise darin, "gesundheitliche Verbesserungen beim Menschen zu bewirken. Eine zukunftsweisende Methode hierzu ist z.B. die Anreicherung von…

[+] mehr...

Eine weitere Gentech-Pflanze ist nach dem absurden EU-Verfahren zugelassen worden: Die LL25-Baumwolle von Bayer CropScience wurde in der EU zum Import und für die Verwendung in Lebens- und Futtermitteln zugelassen. Der Anbau erfolgt außerhalb der EU. Zuvor konnten sich die Mitgliedsstaaten im Ministerrat in der Sache nicht einigen. Die Kommission konnte daraufhin die Entscheidung fällen und folgt, wie bei allen Zulassungen bisher geschehen, der Empfehlung der Europäischen Behörde Lebensmittelsicherheit…

[+] mehr...

Europas Staatschefs wollen sich mit der gentechnikkritischen Stimmung in Europa offensichtlich nicht abfinden. Vertrauliche Dokumente zufolge, die der britischen Tageszeitung "The Independent" vorliegen, planen sie eine Kampagne zur Einführung von Gentech-Pflanzen und -Lebensmitteln in Europa. Die inoffiziellen Treffen wurden von Kommissionspräsident Manuel Barroso einberufen und hatten das Ziel, Pläne zur Schaffung größerer öffentlicher Akzeptanz der Gentechnik zu schmieden. Laut mehrerer Protokolle sollen…

[+] mehr...

2000 Unterschriften gegen den Einsatz von Agro-Gentechnik in der Region überreichte Gerhard Gehring vom Naturschutzreferat im Landratsamt an die Vertreter des BBV, Alfred Enderle und Elisabeth Koch. Gehring erinnerte an die Allgäuer Festwoche, bei der rund 10 000 Flyer verteilt worden seien. "Die Verbraucher sind für dieses Thema sensibilisiert", bestätigte auch Karin Agerer vom Arbeitskreis Gentechnik beim Bioring Allgäu. Wie berichtet, kämpft im Allgäu eine Koalition aus BBV, Bioring Allgäu und den…

[+] mehr...

In Deutschland ist der Anbau von gentechnisch verändertem Mais gestattet, in Österreich nicht. Unverständnis bei den Bauern. "Seit 25 Jahren kämpfe ich um meine Selbstständigkeit als Bauer, indem ich meine Produkte nicht nur herstelle, sondern auch selbst vertreibe und vermarkte. Und dann soll ich mir auf einmal von einem Konzern vorschreiben lassen, was ich anzupflanzen habe, und mich in dessen Abhängigkeit begeben? Sicher nicht." Gentechnik ist für den bayrischen Landwirt Bernhard Hennes kein Thema. Der…

[+] mehr...

Eine neue Greenpeace-Recherche zeigt, dass verschiedene Konzerne wie Monsanto Patente anmelden, die sich gleichzeitig auf die Bereiche der Lebensmittel-, Futtermittel- und Energieerzeugung erstrecken. Dabei werden alle möglichen Produktionsstufen und Verwendungen von den Ansprüchen umfasst. Der Report "Patents on Hunger?" warnt vor den möglichen Folgen der Patentierung von Lebensmitteln und

Energiepflanzen. Patentanmeldungen bei der Weltpatentbehörde WIPO zeigen, dass Unternehmen wie Monsanto sich…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK