Das Superwahljahr geht in eine neue Runde: Am 27. September ist Bundestagswahl. Es wird also Zeit, sich über die Wahlprogramme der Parteien und über die DirektkandidatInnen im eigenen Wahlkreis zu informieren. Der BUND gibt dazu jetzt eine wertvolle Hilfestellung. Gestern ging die Aktion "Kandidatencheck" online. Dazu wurden alle DirektkandidatInnen der großen Parteien zu Umweltthemen befragt. Auch zur Gentechnik in der Landwirtschaft sollen sich die KandidatInnen positionieren. Fast drei Viertel aller…
Das Label "Ohne Gentechnik" wird von Verbraucherinnen und Verbrauchern honoriert. Zumindest gilt das für die Milch der Marke Landliebe (Campina), die mit dem Label versehen ist. Der Absatz ist in den ersten vier Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent bei H-Milch und um 3,9 Prozent bei Frischmilch gestiegen, berichtet die Lebensmittelzeitung. Campina verfolge daher weiter das Ziel, künftig alle Landliebe-Produkte gentechnikfrei anbieten zu können. Die Umstellung ist jedoch sehr…
Es passiert sicher nicht jeden Tag, dass gleich zwei alternative Nobelpreisträger bei einer Veranstaltung sprechen, aber die Organisatoren der Großveranstaltung gegen die grüne Gentechnik, das Bündnis Zivilcourage Österreich und Bayern, brachte das Kunststück fertig, mit Percy Schmeiser und Vandana Shiva zwei solche Preisträger am selben Abend in die Salzburgarena zu bringen. Natürlich wurden auch die einschlägig Interessierten im angrenzenden Bayern mobil. Aus den Landkreisen Traunstein und BGL kamen drei…
Die Zulassungspraxis für Gentechnik-Pflanzen in Europa muss dringend überarbeitet werden. Darin sind sich sowohl die Kritiker als auch die Befürworter einig. Den Gentechnik-Konzernen geht es meist nicht schnell genug mit der Zulassung ihrer Pflanzen, während Umwelt- und Bioverbände die gentechnikfreundliche Haltung der EU-Kommission sowie der Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) kritisieren.
Doch eine Lösung für beide Seiten ist denkbar: Denn elf EU-Staaten haben einen Vorschlag für eine Gesetzesänderung…
Eine deutlich hörbare Welle der Zustimmung raunt durch die Große Jurahalle, als die 56-jährige Inderin - seit 1993 Preisträgerin des «Right Livelihood Awards» (auch bekannt als «Alternativer Nobelpreis») - Vandana Shiva über ihre Erfahrungen mit gentechnisch manipuliertem Saatgut referiert. Immer wieder sind laute Rufe aus dem Publikum zu vernehmen, die der Rednerin energisch beipflichten. Vandana Shiva berichtet über ihre Erlebnisse und den jahrelangen Kampf gegen das börsennotierte Unternehmen Monsanto,…
"Bayern soll die 50. Region in diesem Verbund werden und die Welt wird feiern", sagte die Preisträgerin von 1993, Vandana Shiva, gestern nach einem Treffen mit dem Umweltminister Markus Söder (CSU) in München. "Wir geben uns Mühe, aber es ist schwer, komplett gentechnikfrei zu werden", so Söder. Gerade im Bereich der Tier-Futtermittel sei das schwierig. Söder kündigte aber an, den Vorschlag zu prüfen.
Der gentechnikkritische Schwenk der CSU ist nun auch im Wahlprogramm der Unionsparteien angekommen. In dem Programm-Entwurf für die kommende Bundestagswahl im September nehmen Umweltthemen einen sehr viel größeren Raum ein als bisher, berichtet die Berliner Zeitung. Über das Thema Gentechnik gab es innerhalb der Unionsparteien Meinungsverschiedenheiten, nachdem Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner den Gentechnik-Mais MON 810 in Deutschland verboten hatte. Während die CSU nach vielen Bürgerprotesten in…
Die Landesregierung Brandenburg sieht keinen Handlungsbedarf zur Kontrolle von ehemaligen Gen-Mais-Feldern. In der Antwort auf eine kleine Anfrage der Fraktion "Die Linke" erklärt sie, dass sie nicht überprüfen werde, ob MON810 tatsächlich nicht mehr angebaut werde. Laut Verordnung darf auch kein konventioneller Mais auf ehemaligen Gen-Mais-Feldern wachsen. Wegen des kurzen Handlungsspielraums zwischen dem Anbauverbot und der Aussaat ist die Landesregierung Brandenburg allerdings bereit, einen solchen…
Nobelpreisträger Vandana Shiva sowie Louise & Percy Schmeiser verbringen im Rahmen ihrer aktuellen europäischen Vortragstournee zwei Tage in Bayern. Direkt im Anschluss an ein Gespräch mit dem bayerischen Umweltminister Markus Söder nahmen die Gäste, an einer Pressekonferenz bei der Schweisfurth Stiftung in München teil, zu der auch der Bund Naturschutz in Bayern eingeladen hatte. Im Rahmen der Pressekonferenz wurde auch ein deutschlandweit einmaliges Lehrfilmprojekt zur Gentechnik-Thematik vorgestellt, das…
In Baden Württemberg werden auf elf Versuchsfeldern neben bekannten Getreide- und Kartoffelsorten auch Neuzüchtungen getestet. Ein Feld ist in Bönnigheim. Gestern ließen sich Landwirte dort beraten. Bei der Präsentation der von einer Spezialfirma aus Würzburg angepflanzten Sorten wird klar, dass sie erstens sehr fachkundig und zweitens nicht Vertreter der Saatgutindustrie sind, sondern unbhängige Fachleute. "Wir sind neutral," erklärt Heilbronns Uli Klenk die Beliebtheit der Veranstaltung bei den…
Trotz massiver Kritik an Gentechnik in der Landwirtschaft hat sich der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns am Donnerstag mit den Stimmen der Regierungsparteien SPD und CDU sowie der FDP für eine Verstärkung der Forschung am Agrobiotechnikum in Groß Lüsewitz bei Rostock ausgesprochen. Dabei sollten besonders Fragen des ökologischen Landbaus berücksichtigt werden. In dem Beschluss wird zudem gefordert, die Vorschriften des Bundes und der EU eins zu eins umzusetzen - aber nicht weiter zum Nachteil einheimischer…
Das Nein zur "grünen Gentechnik" beherrschte in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates eines der vielfältigen Beratungsthemen. Bereits in der Mai-Sitzung des Gremiums hatte Jörg Mader im Namen der CSU-Fraktion den mündlichen Antrag gestellt, die Gemeinde Ainring möge sich zur agrogentechnikfreien Zone erklären. Zwischendurch beschäftigte sich der Umwelt- und Gemeindeentwicklungsausschuss und gab eine entsprechend zustimmende Empfehlung ab, dem 22 Mandatsträger folgten. Nur ein Rat stimmte dagegen.
Der Platz vor dem Schloss Charlottenburg war bunt geschmückt: Mit Schildern, Luftballons und Zwergenmützen wurde heute in Berlin die Auftaktveranstaltung von "Genfrei Gehen" zelebriert. Ca. 1500 Aktive waren gekommen, um für eine gentechnikfrei Welt zu demonstrieren und lauschten dabei den Gästen wie Vandana Shiva und Percy Schmeiser, die aus ihren Ländern von den Problemen mit Gentechnik-Pflanzen berichteten. Große Konzerne wie Monsanto oder Syngenta haben in Indien oder Kanada schon maßgeblich die…
Die Bundesregierung sieht bei sich keinen weiteren Handlungsbedarf zur Verbesserung der Risikoprüfung und -forschung bei gentechnisch veränderten Pflanzen. Es werde laufend anhand des aktuellen Standes der Wissenschaft geprüft und im Einzelfall beurteilt. Das teilte die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/12969) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/12536) am Mittwoch, den 17. Juni mit. Die Bündnisgrünen hatten wissen wollen, wie die Regierung der Forderung des…
Im März dieses Jahres hatten zigtausende Bürgerinnen und Bürgern in Europa von ihren Umweltministern gefordert, gegen den Vorschlag der EU-Kommission zu stimmen, das Anbauverbot für Gentechnik-Mais in Österreich und Ungarn aufzuheben. Im Ministerrat gab es dann überraschenderweise eine qualifizierte Mehrheit! Diese Abstimmung schlägt offenbar noch immer hohe Wellen. Denn nun kommt aus der Umwelt-Generaldirektion der Europäischen Kommission der Vorschlag, das EU-Zulassungssystem für gentechnisch veränderte…
Die Aussaat des Gentechnik-Mais in Deutschland war im Frühling heiß umkämpft. Doch statt sich auf dem Erfolg des MON 810-Anbau-Verbots von Landwirtschaftsministerin Aigner auszuruhen, kommt die gentechnikfreie Bewegung jetzt im Frühsommer so richtig in Schwung. Lebensmittelhersteller und regionale Initiativen feiern, veranstalten, führen vor - alles für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Produktion. Auch große Veranstaltungen wie das Tollwood Festival treffen den Nerv der Zeit und proklamieren sich als…
Eine wachsende Zahl österreichischer Unternehmen reagiert auf die Wünsche ihrer Kunden und unterstützt den Kampf gegen die Gentechnik mit einem Bonus für gentechnikfreie Produkte. Große Molkereien beispielsweise zahlen ihren Bauern durchschnittlich einen Cent mehr pro Liter Milch, wenn sie auf gentechnisch veränderte Futtermittel verzichten, denn immerhin 80 Prozent der österreichischen Verbraucher lehnen Lebensmittel mit genetisch veränderten Inhaltsstoffen ab.
Fast 100.000 Saatguttütchen mit ökologisch gezogenen Kräutern und Gemüse haben die Kunden von Alnatura und dm-Drogeriemarkt in den letzten Monaten gekauft und ausgesät. 35.000 Euro und damit den kompletten Reinerlös aus dem Verkauf spendet Alnatura auch in diesem Jahr wieder an den Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Pestizid- und gentechnikfrei erzeugte Lebensmittel sind den Bio-Kunden sehr wichtig: Durch die Aussaat von Bio-Saatgut im Schrebergarten oder im Balkonkasten kann man nicht nur…
Seit Jahren steht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) als Genehmigungsbehörde für Genversuche in der Kritik. Den leitenden Bediensteten wird vorgeworfen, einseitig Interessen der Gentechnikkonzerne zu vertreten. Gleichzeitig werden Informationen zurückgehalten und Pannen bei Versuchen vertuscht. Nachdem einem Betroffenen die Akteneinsicht für Gentechnik-Versuche in Hessen letztes Jahr verweigert worden war, klagte dieser. Das Verwaltungsgericht Braunschweig gab dem Kläger…
Mit der Abgabe von Selbstverpflichtungserklärungen an Bürgermeister Silvester Enzinger setzen die Landwirte der Gemeinde Anger ein klares Zeichen: sie sprechen sich gegen die Agro-Gentechnik aus und verpflichten sich, weder Saatgut noch Futtermittel zu verwenden, das gentechnisch verändert ist. In einer gemeinschaftlichen Aktion des örtlichen Bauernverbandes und des Bundes deutscher Milchviehhalter (BDM) war eine Unterschriftensammlung gestartet worden. BBV-Ortsobmann Franz Gumpinger, Ortsbäuerin Pia…
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Wir nehmen Datenschutz ernst! Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein. Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz