Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wertschätzung

Finden Sie diese Nachricht hilfreich? Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

EU-Staaten für nationale Anbauverbote

Die Zulassungspraxis für Gentechnik-Pflanzen in Europa muss dringend überarbeitet werden. Darin sind sich sowohl die Kritiker als auch die Befürworter einig. Den Gentechnik-Konzernen geht es meist nicht schnell genug mit der Zulassung ihrer Pflanzen, während Umwelt- und Bioverbände die gentechnikfreundliche Haltung der EU-Kommission sowie der Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) kritisieren.

Doch eine Lösung für beide Seiten ist denkbar: Denn elf EU-Staaten haben einen Vorschlag für eine Gesetzesänderung erarbeitet, der am Donnerstag im Ministerrat diskutiert wird. Demnach soll es die Möglichkeit für einzelne EU-Staaten geben, Gentechnik-Pflanzen im eigenen Land zu verbieten, ohne die gesamte Gesetzgebung zu überarbeiten. Der Vorschlag sieht außerdem eine Liste sozioökonomischer Kriterien vor, die den Mitgliedsstaaten erlauben kann, den Anbau von Gentechnik-Pflanzen in einzelnen Regionen ihres Landes zu verbieten. Unabhängig davon sollen die Vertreter der Länder jedoch auf EU-Ebene für die Zulassung der gentechnisch veränderten Organismen stimmen können. Gentechnikfreundliche Länder wie die Niederlande erhoffen sich dadurch eine unkompliziertere Zulassung neuer Gentechnik-Pflanzen.