Forchheim - "Gentechnik, nein, so was möcht’ ich nicht!" Hausfrau Gertrud Schmitt erteilt erbgutmanipulierten Lebensmitteln ein klare Absage. "Weil ich denk’, dass das nicht gesund ist." So denkt man auch beim Bund Naturschutz, der das "Bündnis Gentechnikfreier Landkreis" unterstützt, weitere Verbündete sucht und mit Aktionen für die genetisch unveränderte Lebensmittel wirbt. Dem Forchheimer BN-Kreisvorsitzenden Heinrich Kattenbeck geht ein freiwilliger Verzicht auf Gentechnik nicht weit genug, er fordert…

[+] mehr...

Imker und Umweltfreunde rieben sich in der vergangenen Woche verwundert die Augen, als ihnen ein Antrag der FDP-Bundestagsfraktion auf den Tisch flatterte. Formuliert war der von Guido Westerwelle unterzeichnete Antrag mit der Überschrift "Schutz der Bienenvölker sicherstellen!" nämlich von der Bundestagsabgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan, und deshalb schrillten bei aufmerksamen Imkern sämtliche Alarmglocken. Die Abgeordnete gilt bei ihnen als Gentechnik-Lobbyistin auf der Seite des Monsanto-Konzerns.

[+] mehr...

Nachdem geklonten Tieren Unbedenklichkeit bescheinigt wurde, hat nun die zuständige US-Behörde FDA Richtlinien für die Zulassung von Produkten genveränderter Tiere ausgearbeitet. In den USA wurden bereits Produkte von geklonten Tieren von der zuständigen Food and Drug Administration (FDA) Anfang des Jahres für den menschlichen Verzehr als unbedenklich zugelassen. Milch oder Fleisch und daraus hergestellte Produkte müssen auch nicht gekennzeichnet werden. Geklonte Tieren seien praktisch in jeder Hinsicht mit…

[+] mehr...

Waiblingen – Die Grünen im Kreistag fordern einen gentechnikfreien Landkreis. Nach dem Beispiel des Ostalbkreises und des Main-Tauber-Kreises soll der Kreis, so ihr Appell an den Landrat und die anderen Fraktionen, Selbstverpflichtungserklärungen der Landwirte für eine gentechnikfreie Landwirtschaft aktiv fördern. Zudem sollen klare Kennzeichnungsregelungen für Lebensmittel mit gentechnisch veränderten Bestandteilen gefordert werden.

[+] mehr...

Bei der Sitzung des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit am Montag vergangener Woche in Brüssel verfehlten die Vertreter der EU-Mitgliedstaaten eine qualifizierte Mehrheit für die Importerlaubnis. Während unter anderem Dänemark, die Niederlande und Großbritannien für die Zulassung stimmten, lehnten sechs Staaten den Marktzugang ab, darunter Österreich, Ungarn und Polen. Deutschland und Frankreich enthielten sich ebenso der Stimme wie Italien. Der Vorschlag der Europäischen…

[+] mehr...

Ein Acker in der Nähe des Hügelhofs hat am Samstag rund 70 Menschen angelockt. Sie säten im Rahmen der Initiative "Zukunft säen" Weizen für eine gentechnikfreie Landwirtschaft aus. "Das Saatgut ist in Gefahr", erklärte Helmut Föringer, Leiter der Lautenbacher Landwirtschaft und Initiator der samstäglichen Aktion, den Sinn der Initiative, die von der Schweiz ausgeht. Früher habe der Bauer das Getreide geerntet, um Brot und Saatgut für die nächste Aussaat zu haben. Heute sei es das Ansinnen der Konzerne, dass…

[+] mehr...

Es geht ums Saatgut, nicht ums Insulin, warb Grünen-Fraktionsvorsitzende Dorothee Etges für das Begehren der Arbeitsgruppe der Lokalen Agenda 21, Taunusstein als "Schlüsselprojekt" zur "Gentechnikfreien Region" zu erklären. In der Praxis, so das Begehren der Agenda, werde durch Vereinbarungen mit der Landwirtschaft sicher gestellt, dass gentechnisch verändertes Saatgut nicht auf Taunussteiner Äcker komme. 80 Prozent der Bundesbürger wollen laut Etges auch keine gentechnisch veränderten Lebensmittel auf dem…

[+] mehr...

Als erster Molkereikonzern in Deutschland kennzeichnet Campina seine Milch der Marke "Landliebe" mit einem "Ohne Gentechik"-Stempel. Ab heute werde das Unternehmen deutschlandweit H-Milch und Frischmilch nur noch mit diesem Siegel ausliefern, sagte eine Campina-Sprecherin am Mittwoch im baden-württembergischen Heilbronn. Die Kühe der Landliebe-Vertragsbauern bekämen lediglich gentechnikfreies Futter aus Deutschland und der EU. Der Anbau von Gentech-Pflanzen wird damit beim Kauf von Landliebe Produkten nicht…

[+] mehr...

Zu sechs Monaten ohne Bewährung waren zwei Gießener Gentechnikgegner verurteilt worden. Sie hatten 2006 nach öffentlicher Ankündigung ein Genversuchsfeld der Uni Gießen gestürmt und dabei Gentechpflanzen zerstört. Nun gibt es eine Website, die aus Sicht der Gentechnikgegner dokumentiert, was in diesem denkwürdigen Prozess passierte.

[+] mehr...

Patentgeschütztes Hochleistungs-Saatgut hat in der Landwirtschaft die regionalen Sorten weitgehend verdrängt. Am Kaiserstuhl werden sie nun wieder zum Leben erweckt - und einfach weitergegeben.

[+] mehr...

Eine Mehrheit im Kitzinger Stadtrat setzt erneut ein Zeichen gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. Nachdem der Stadtrat bereits im April mit seiner generellen Absage an die Gentechnik ein politisches Zeichen gesetzt hat, stimmte im Finanzausschuss am Donnerstag eine 8:5 Mehrheit für einen Antrag der Freien Wähler. Der Antrag sieht vor, dass die Stadt künftig beim Abschluss von Pachtverträgen eine Klausel einfügt, die dem Pächter den Anbau gentechnisch veränderter Produkte verbietet. Diese…

[+] mehr...

Die EU hält vorerst an der Nulltoleranz bei nicht zugelassenen Gentechimporten fest. Da es aber in den USA und Südamerika eine Generation neuer Gentechpflanzen gibt, die in Europa nicht zugelassen sind und Verunreinigungen mit diesen Pflanzen kaum zu verhindern sind, versucht die EU-Kommission nun, das Problem durch eine schnelle Erlaubnis weiterer Gentech-Sorten in Europa zu lösen. Andernfalls drohe eine massive Futtermittelknappheit.

[+] mehr...

Was vor zwei Monaten bereits angekündigt worden war, ist nun definitiv: Der umstrittene Genmais-Versuch auf einem Acker in Schmintrup ist beendet. Aber sind damit auch für die Zukunft Versuche mit gentechnisch verändertem Mais für Werne ausgeschlossen?

[+] mehr...

Die Gemeinde Hohenhameln soll gentechnikfrei werden. Achim Henke, SPD-Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat, hat einen Antrag eingebracht, wonach "der Anbau und die Verwendung gentechnisch veränderter Produkte und Erzeugnisse" auf dem Gemeindegebiet als "unerwünscht" eingestuft werden sollen.

[+] mehr...

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert von 2008 -2011 erneut zahlreiche Projekte der Biologischen Sicherheitsforschung. Die Fördersumme umfasst etwa acht Millionen Euro. In insgesamt 23 Projekten sollen vor allem Methoden entwickelt werden, die eine Ausbreitung gentechnisch veränderter Pflanzen verhindern. Ein weiterer Schwerpunkt sind einmal mehr die Umweltauswirkungen von gentechnisch verändertem Bt-Mais.

[+] mehr...

Pflanzen haben ein Recht auf Fortpflanzung und Eigenständigkeit, auf Erhaltung der eigenen Art und auf respektvolle Forschung. Diese Meinung vertreten 15 Expertinnen und Experten aus Philosopie und Landwirtschaft, die Anfang September die Rheinauer Thesen zu Rechten der Pflanzen veröffentlichten. In ihrem Papier definieren sie Pflanzen als sehr anpassungsfähige Individuen, die nicht beliebig instrumentalisiert werden dürfen.

In einem Interview mit der Berner Zeitung erklärt eine der Autorinnen, die…

[+] mehr...

Die Grünen sehen den Wechsel an der Parteispitze als Zeichen von Schwäche der CSU. Die Übernahme der Führung durch Horst Seehofer sei ein Zeichen der "Ratlosigkeit" bei den Christsozialen. "Bei den Bauern hat die CSU am stärksten von allen Gruppen verloren, als Konsequenz ernennt sie den Landwirtschaftsminister Seehofer zum Parteichef", sagte Fraktionsvize Jürgen Trittin. Dies sei "nur noch landsmannschaftlich zu erklären". Grünen-Chefin Claudia Roth warf Seehofer vor, als Minister gescheitert zu sein,…

[+] mehr...

Süß, cremig, goldfarben und gesammelt von fleißigen, nordschwäbischen Bienen - ein Honig wie jeder andere. Würde man meinen. Doch er darf weder verkauft, noch verschenkt werden. Er ist Abfall, ein Lebensmittel, das aufgrund von Verunreinigungen durch genveränderte Maispollen der Sorte Mon 810 nicht verkehrs- und verbrauchsfähig ist. Mit einem Scheck in Höhe von 1200 Euro unterstützt nun der Bund Naturschutz, Kreisverband Donau-Ries, den Kaisheimer Imker Karl-Heinz Bablok in seinem Kampf gegen den Anbau von…

[+] mehr...

Auf ihrer ersten Fraktionssitzung nach der Sommerpause befasste sich die CSU-Kreistagsfraktion ausführlich mit dem Thema gentechnikfreier Landkreis Traunstein. Fraktionsvorsitzender Karl Kaditzky berichtete vom gemeinsamen Gespräch mit dem Aktionsbündnis Zivilcourage im Juli. Die Mitglieder von Zivilcourage räumten dabei ein, dass derzeit weder in Traunstein noch in den umliegenden Landkreisen gentechnisch verändertes Saatgut ausgebracht wird. "Wenn wir dies jedoch auf Dauer sicherstellen wollen, muss…

[+] mehr...

Wer in Deutschland Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen durchführen will, hat es zunehmend schwerer. Alleine im vergangenen halben Jahr haben vier Institute und Hochschulen ihre Versuche eingestellt, zurückgezogen oder nicht verlängert. Auch die Zahl der neuen Freilandexperimente ist mit sechs genehmigten Versuchen auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Forschungen in den 90er-Jahren. Eine der Hochschulen, die ihre Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen eingestellt hat,…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK