Der Ebersberger SPD-Bundestagsabgeordnete Ewald Schurer hat der CSU im Landkreis vorgeworfen, beim Thema Genmais gegen den Willen der Bevölkerung zu handeln. Landrat Gottlieb Fauth sei seit längerer Zeit ein Befürworter von gentechnisch veränderten Pflanzen, ebenso wie sein Bruder Richard Fauth, der nun als erster Landwirt im Landkreis Genmais anbaue. Unterdessen hat sich der Bund Naturschutz Vaterstetten in einem offenen Brief an Landwirt Fauth gewandt, mit der Bitte, von dem Genmais-Anbau abzusehen.

Marktp…

[+] mehr...

Die Importverbote für gentechnisch veränderte Lebensmittel nach Österreich wackeln. Doch Österreich und die Steiermark wollen gentechnikfrei bleiben. Agrarlandesrat Johann Seitinger (ÖVP) will den Anbau per Gesetz verhindern.Dass die Welthandelsorganisation WTO auf dem Standpunkt steht, dass Einfuhrbeschränkungen in EU-Länder nicht rechtens sind, bezeichnet Seitinger als "Tiefschlag".

ORF.at

ORF.at: Weiter Kampf gegen Gentechnik in OÖ

ORF.at: Landwirtschaft in Vorarlberg bleibt gentechnikfrei

ORF.at:…

[+] mehr...

Gentechnik in der Landwirtschaft ist nach Auffassung des BUND-Kreisverbandes Bergstraße nicht nur überflüssig, sondern auch mit unkalkulierbaren Risiken behaftet. Die klare Absage des Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaftliche Woche Südhessen, Willi Billau, an die Gentechnik wird vom BUND deshalb ausdrücklich begrüßt. Wie es in einer Erklärung der Umweltschützer heißt, bringen gentechnisch veränderte Pflanzen nach Erfahrungen in den USA mehr Nach- als Vorteile. Weder der Einsatz von Chemie…

[+] mehr...

Die Stühle scharren auf dem Fußboden. Das Treffen in der Blumberger Mühle nahe Angermünde ist beendet. Die hier versammelten Landwirte sind aus der Uckermark und dem Barnim angereist, um die Zukunft ihrer Initiative zu besprechen. Stundenlang haben sie debattiert, wie sie sich gegen den zunehmenden Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Brandenburg wehren können.Als vor zwei Jahren 21 einheimische Landwirte die Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim gründeten, war der Anbau von genverändertem Mais…

[+] mehr...

Welche Position die Bundesregierung im Streit um den Zugang zu Akten vertritt, die im Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren von gentechnisch veränderten Pflanzen eingereicht wurden und für die Risikobewertung der Produkte wesentlich sind, möchten Bündnis 90/Die Grünen in einer Kleinen Anfrage wissen. Sie beziehen sich dabei auf eine Fütterungsstudie mit Tieren, die das Unternehmen Monsanto für das Zulassungsverfahren der gentechnisch veränderten Maissorte MON 863 in Auftrag gegeben habe. Das Unternehmen…

[+] mehr...

Die Welthandelsorganisation (WTO) hat den Klägern gegen einen EU-Einfuhrstopp für gentechnisch veränderte Lebensmittel und gen-manipuliertes Saatgut Recht gegeben. Das verlautete gestern in Genf. Geklagt gegen die Europäische Union (EU) hatten außer den USA auch Kanada und Argentinien. Sie sahen in dem von Brüssel verhängten Einfuhrstopp eine Handelsbeschränkung. Die WTO brauchte rund drei Jahre für ihre Entscheidung.Die EU hat allerdings ein Moratorium von 1998 bereits aufgehoben und eine…

[+] mehr...

100 internationale Organisationen aus mehr als 40 Ländern haben den 8. April 2006 zum Vereinigten Internationalen Protesttag gegen GVO erklärt. "Der Tag folgt der WTO-Entscheidung, den Europäischen Regierungen zu verbieten, ihre Landwirte und Bürger vor den Risiken der Gentechnik zu schützen," erklärte ein Befürworter des Ereignisses in den USA.Eine Großdemonstration in Chicago, während dieBiotechnologie-Industrie dort ihre jährliche Tagung abhält, ein NEIN-zu-GVO-Mosaik in der Türkei oder internationale…

[+] mehr...

Ein Gesetzentwurf der Grünen zum das Verbot von Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion hat am Dienstag im Landtag keine Mehrheit gefunden. Mit dem Gesetz hätte gentechnisch verändertes Saat- und Pflanzengut und die Zucht transgener Tiere verboten werden verboten. Betriebe, die direkt oder indirekt gentechnisch veränderte Organismen verwenden, hätten von allen finanziellen Beiträgen des Landes ausgeschlossen werden sollen.

Südtirol Online

[+] mehr...

Zum "Landwirt des Monats" im Februar 2006 hat das Projekt "Gentechnikfreie Regionen" Reiner Huber aus Königsmoos im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen gewählt. Der Landkreis gehört zum Wahlkreis von Horst Seehofer. Fast 66 Prozent haben hier bei der letzten Bundestagswahl für Seehofer gestimmt. Doch während der Bundesagrarminister den Anbau von Gentech-Pflanzen erleichtern will, setzen die Bauern an der Basis auf die gentechnikfreie Landwirtschaft.

Projekt Gentechnikfreie Regionen

[+] mehr...

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Regionalverband Mittlerer Oberrhein, protestiert gegen den für das Frühjahr 2006 geplanten Anbau von genmanipuliertem Mais in Rheinstetten und Kraichtal im Landkreis Karlsruhe. Die im Standortregister der Bundesregierung angemeldeten gentechnischen Vorhaben sind zwei von derzeit insgesamt fünf in Baden-Württemberg, nachdem eine Anmeldung für Lichtenau im Kreis Rastatt zurück gezogen worden ist. Sie lassen nicht nur außer Acht, dass die Risiken der…

[+] mehr...

Derzeit erstehen Bauern im Landkreis ihr Maissaatgut. Die "Interessengemeinschaft gentechnikfreier Anbau Ostbayern" hat anlässlich der aktuellen Debatte um den Genmaisanbau darauf hingewiesen, beim Kauf genau hinzuschauen. Im vergangenen Jahr hatten 22 Landwirte in Bayern unbeabsichtigt Maissaatgut mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) ausgebracht und mussten ihre Felder umackern.Landwirte sollten sich nach Ansicht der Interessengemeinschaft am besten schriftlich garantieren lassen, dass das…

[+] mehr...

In Augsburg wird es auch in Zukunft keine gentechnisch veränderten Pflanzen geben. Dafür will sich Augsburgs Umweltreferent Thomas Schaller stark machen. Hintergrund: Bundes-Landwirtschaftsminister Seehofer will den Einsatz von Gentechnik erleichtern. Auf den städtischen Flächen wird es das allerdings nicht geben, so Schaller. Mit dem Verzicht auf Gentechnik soll Augsburg zum Vorreiter in der Region werden, so Schaller weiter.

Hit Radio RT 1

[+] mehr...

Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 hält fest: Die Nulltoleranz gegenüber der Gentechnik ist notwendig um die Zukunftsfähigkeit der österreichischen Landwirtschaft zu erhalten. Sollten Gentech-Verunreinigungen für Saatgut und biologische Lebensmittel erlaubt werden, wäre das der Todesstoß für eine unabhängige gentechnikfreie Landwirtschaft. Österreichs Landwirtschaft hat nur auf dem Qualitätssektor eine Zukunft. Gentechnikfreiheit ist für den Konsumenten ein entscheidendes Qualitätsmerkmal, wie viele…

[+] mehr...

Der Anbau von gentechnisch verändertem (GV-)Soja wird in Rumänien ab 1. Januar 2007 verboten. Wie das rumänische Landwirtschaftsministerium am 3. Februar 2006 mitteilte, wolle sich Rumänien damit der EU-Gesetzgebung anschliessen.Das Land soll 2007 der EU beitreten. Rumänien baut nach offiziellen Angaben auf insgesamt 130'000 ha Soja an, davon auf 85'000 ha gentechnisch veränderte Sorten. Dies gilt als die grösste Anbaufläche für GV-Soja in Europa. Umweltschutzorganisationen gehen jedoch von einer viel…

[+] mehr...

Die Welthandelsorganisation (WTO) wird an diesem Dienstag einen Spruch fällen, der Emotionen wecken dürfte.Die WTO-Regeln erlauben, Einfuhren aus gesundheitlichen Gründen zu untersagen, doch nur unter zwei Bedingungen: Es darf kein Handelspartner diskriminiert werden, und das Verbot muß wissenschaftlich begründet sein. Eine reine Vorsichtsmaßnahme gegen theoretisch mögliche Gefahren ist in der WTO nicht zulässig, was Umweltgruppen kritisieren.

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Die WTO trifft einen…

[+] mehr...

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace sieht dem für heute Abend im Gentechnik-Streitfall erwarteten Zwischenbericht der Welthandelsorganisation (WTO) gelassen entgegen. Das Urteil komme mit mehr als zwei Jahren Verspätung und werde in einer Stärke von mehr als 1.000 Seiten erwartet, heißt es in einer Aussendung heute, Dienstag. Zudem werde keine eindeutige Entscheidung erwartet.Landwirtschafts- und Umweltminister Josef Pröll sieht in der Frage des GVO-Anbaus für Österreich derzeit "keinen Anlass, von…

[+] mehr...

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Bundesverbraucherminister Horst Seehofer aufgefordert, sich in der Gentechnik-Politik endlich als Verbraucherschutzminister zu präsentieren. "Als oberster Anwalt der Verbraucher muss Seehofer national wie international um das Vorsorgeprinzip und die Wahlfreiheit der Verbraucher kämpfen, nicht um den Profit multinationaler Saatgutkonzerne", so vzbv-Vorstand Prof. Dr. Edda Müller.

Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.: Vorsorge und Wahlfreiheit für Verbraucher…

[+] mehr...

Eineinhalb Monate vor den Landtagswahlen in drei Bundesländern haben die Grünen eine breite Offensive gegen eine "Zwangsbeglückung" der Verbraucher mit gentechnisch hergestellten Agrarprodukten angekündigt."Wir setzen auf das Recht auf gentechnikfreie Nahrung", sagte die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth nach einer Sitzung der Parteispitze in Berlin. Ihre Partei werde die Gentechnik verstärkt zu einem Feld der Auseinandersetzung machen.

Parteiratsbeschluss von Bündnis 90/Die Grünen: Wahlfreiheit…

[+] mehr...

Erstmals kam mit Horst Seehofer ein amtierender Bundeslandwirtschaftsminister zur Jahrestagung von Bioland Bayern in die Benediktinerabtei Plankstette. Für Seehofer selbst, der schon mehrfach in diesem Kloster Genesung und Besinnung gesucht hat, nichts Neues - für gut 500 Biobauern aus dem Freistaat schon.Zum Reizthema grüne Gentechnik waren Seehofers Worte wenig klar. Er versprach aber, von den schärfsten Kritikern der Gentechnik bis zu den Befürwortern alle an einen Tisch zu holen. "Das wird ein echter…

[+] mehr...

Die Grünen im Hessischen Landtag haben die Landesregierung aufgefordert, den geplanten Anbau von gentechnisch verändertem Mais auf den Flächen der Staatsdomäne Baiersröderhof zu untersagen. Sie soll sicherstellen, dass auf Domänenflächen und domänenfiskalischem Streubesitz keine gentechnisch veränderten Organismen ausgebracht werden.

Antrag Bündnis90/Die Grünen im Hessischen Landtag

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK