Wer auf dem Esslinger Wochenmarkt einen frischen Salatkopf oder einen gelben Kürbis einkauft, darf ziemlich sicher sein, dass diese noch gentechnikfrei sind. Anders sieht es bei hoch verarbeiteten Lebensmitteln aus.

Winfried Kretschmann, der Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Landtag, stellte sich am Samstag gemeinsam mit den Esslinger Grünen den Fragen der Marktbesucher. Ihn hatte die "Marktplatz-Tour zum Thema Gentechnik" am Morgen schon nach Nürtingen geführt, wo Gentechnik gerade ein heißes Thema ist.…

[+] mehr...

Der spanische Lebensmittelkonzern Ebro Puleva hat bekannt gegeben, dass er vorerst keinen Reis aus den USA mehr importieren will. Damit hat der weltweit größte Reis-Importeur die Konsequenzen aus den Gen-Reis-Funden der letzten Wochen gezogen.

Ebenso hat das Unternehmen Kraft Foods auf die unkontrollierte Vermischung der US-Reisernte mit gentechnisch verändertem Reis reagiert. Das Unternehmen hat mehrere hundert Tonnen in den USA angebauten Langkorn-Reis aus dem Handel in Deutschland zurückgezogen.

[+] mehr...

Lebensmittelunternehmen und Landwirte am Oberrhein haben sich zu einer Qualitätsinitiative "Lebensmittel ohne Gentechnik" zusammengeschlossen. Die Kooperationspartner beraten Erzeuger und Verarbeiter bei der Herstellung von Lebensmitteln ohne Gentechnik. Sie streben langfristige Vertragslieferverhältnisse an, die insbesondere den Landwirten Zukunftssicherheit gewährleisten.

Am Erntedank-Sonntag wird die Qualitätsinitiative ihre Forderungen an die Politik nach einem neuen Landesgesetz für Erzeugungsgebiete…

[+] mehr...

Aus Protest gegen die Verwendung von Gentechnik bei der Herstellung von Milchprodukten kennzeichnen Greenpeace-Aktivisten heute tausende Produkte der Marke Landliebe in über 140 Supermärkten in 34 Städten. Aufkleber mit dem Hinweis Hergestellt mit Gentechnik informieren dann die Kunden, dass Kühe, deren Milch in der Marke Landliebe verarbeitet wird, mit Gen-Mais und Gen-Soja gefüttert werden.

[+] mehr...

Gentechnisch veränderte Lebensmittel kommen in der Kremmener Schulküche nicht auf den Tisch. Das haben die Schüler einem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Grüne-PDS in der Stadtverordnetenversammlung zu verdanken.

Die Fraktionsmitglieder hatten darauf aufmerksam gemacht, dass die Menschen in Deutschland trotz breiter Ablehnung aufgrund von EU-Gesetzgebungen mit Lebensmitteln konfrontiert werden, die Bestandteile gentechnisch veränderter Pflanzen enthalten. Es könne aber dafür gesorgt werden, dass dem…

[+] mehr...

Der in Sachsen angebaute gentechnisch veränderte Mais wird nach Informationen des Aktionsbündnisses für gentechnikfreie Landwirtschaft weitgehend an Nutztiere verfüttert. Der Ertrag der rund 260 Hektar großen Anbaufläche im Freistaat werde zum größten Teil an Rinder und Schweine verfüttert, teilte die Sprecherin des Aktionsbündnis, Milana Müller, am Donnerstag in Dresden mit. Sie kritisierte, zugleich unterlägen Produkte wie Fleisch und Wurst, die aus derart gefütterten Tieren hergestellt würden, aber nicht…

[+] mehr...

In einer Probe Natur-Reis Parboiled einer in Nordrhein-Westfalen ansässigen Firma haben die Behörden in Brandenburg den Gentech-Reis LL601 gefunden. 17 weitere Reis-Proben anderer Hersteller waren nicht zu beanstanden, drei weitere Untersuchungsergebnisse stehen gegenwärtig noch aus.

In NRW selbst haben die Behörden bisher keinen verbotenen Gentech-Reis in den Supermarktregalen entdeckt.

[+] mehr...

Die Grünen und mehrere Umweltverbände überreichten auf der Agrarministerkonferenz eine Unterschriftenliste für ein gentechnik-freies Rheinland-Pfalz. Die Organisatoren übergaben die Liste mit über 1.000 Unterschriften an den rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsminister Henrik Hering (SPD). Die Unterzeichner fordern von den Politikern vollständig auf die Gentechnik in der Landwirtschaft zu verzichten.

[+] mehr...

Gegen den Anbau genveränderter Pflanzen in der Region hat sich der Kreisverband Mittelmark-Fläming von Bündnis'90/Die Grünen positioniert.

Damit unterstützen die Grünen das Ansinnen der neu gegründeten Initiative "Felder ohne Gentechnik im Fläming". Darin haben sich nach eigenen Angaben mehr als 30 konventionell und ökologisch arbeitende Landwirtschaftsbetriebe aus den Kreisen Teltow-Fläming und Potsdam-Mittelmark zusammengeschlossen. Sie wollen auf ihrer insgesamt mehr als 10 000 Hektar Fläche kein…

[+] mehr...

Rund 150 Bürger sind zu der Informationsveranstaltung über die Risiken von gentechnisch veränderten Pflanzen nach Breithardt gekommen. Landwirte, Landfrauen sowie die evangelische und die katholische Kirchengemeinde haben gemeinsam eingeladen. Hohenstein ist seit dem vergangenen April eine "gentechnikfreie Zone" und damit "eine von nur sieben solcher Regionen in Hessen", erklärt Pfarrer Dr. Jürgen Noack, der Moderator des Abends.

[+] mehr...

Bei den mittelständischen Brauereibetrieben formiert sich der Widerstand gegen die Gentechnologie. Einige Hersteller unterzeichneten am Mittwoch ein Manifest gegen den Einsatz von genmanipulierten Rohstoffen wie Gerste, Hopfen oder Hefe bei der Bierherstellung.

Deutsches Bier solle auch in Zukunft gentechnikfrei bleiben, forderten darub die Chefs der Neumarkter Lammsbräu, des Brauhauses Riegele Augsburg und der Stralsunder Brauerei.

[+] mehr...

Einige Monate, nachdem die Studie "Monitoring der Umweltwirkung des Bt-Gens" im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde, haben die deutschen Behörden dem BT-Mais von Monsanto die Zulassung für den deutschen Markt erteilt. Monsanto, weltgrößter Hersteller von Gensaatgut, führt auf seiner Homepage die Untersuchung als Beleg für die Ungefährlichkeit seines Produkts auf.

Wer die genannte Studie aus Bayern studiert, stutzt allerdings. Denn sie berichtet über erhebliche Gefahren, die vom BT-Mais ausgehen. So…

[+] mehr...

Erneut ist in einem Supermarkt nicht zugelassener Genreis gefunden worden. Wie das Hamburger Reis-Unternehmen Euryza mitteilte, handelt es sich bei der kontaminierten Ware um das Produkt "Oryza Ideal Reis 1000 g". Das Freiburger Gesundheitsamt hatte darin Spuren der nicht zugelassenen Sorte LL601 des Bayer-Konzerns entdeckt, der in einem Markt in Tuttlingen verkauft wurde. Der beanstandete Reis sei inzwischen aus den Geschäften entfernt worden, hieß es.

[+] mehr...

Der Abgeordnete Peter Bleser, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der Unionsfraktion im Bundestag, übernimmt eine Patenschaft für ein Bt-Maisfeld. Im Rahmen der von der Arbeitsgemeinschaft Innovative Landwirte im InnoPlanta e.V. (InnoPlanta AGIL) ins Leben gerufenen Patenschaftsinitiative unterstützt er landwirtschaftliche Betriebe, die gentechnisch veränderten Bt-Mais anbauen. Bleser übernimmt die Patenschaft für ein Feld des Landwirts Jörg Piprek aus Brandenburg.

[+] mehr...

Der Entwurf für ein neues Gentechnik-Gesetz in Frankreich wird der französischen Nationalversammlung nicht vorgelegt. Wie der französische Online Dienst Terre-Net mitteilt, begründete Landwirtschaftsminister Dominique Bussereau dies vergangene Woche mit dem gefüllten Terminkalender des Gremiums. Den Gesetzentwurf hatte der Senat in erster Lesung bereits im März angenommen.

Inhalte des Gesetzentwurfes, wie die Definition von Regeln zur Koexistenz von konventionellem und gentechnisch verändertem Pflanzenbau…

[+] mehr...

Aktuell schreckt gentechnisch veränderter Reis Bürger und Kontrollbehörden auf. Die Umfragewerte sind seit Jahren stabil: Zwei von drei EU- Bürgern lehnen Gentechnik in Nahrungsmitteln ab. Ob Landwirtschaft ohne Gentechnik noch möglich ist, darüber streiten Experten. Das wird sich im nächsten Jahr in Rumänien zeigen. Bauern ernten dort seit 1999 gentechnisch veränderte Sojabohnen. Doch mit dem Beitritt zur EU müssen sich die Sojabauern umstellen.

[+] mehr...

Landwirte müssen künftig möglicherweise für Umweltschäden haften, auch wenn sie dabei die Regeln der guten fachlichen Praxis eingehalten haben. Dass sieht der Entwurf für ein Umweltschadensgesetz vor, den das Bundeskabinett beschlossen hat.

Kern des Entwurfs, mit dem die EU-Umwelthaftungsrichtlinie in nationales Recht umgesetzt werden soll, ist aus landwirtschaftlicher Sicht eine verschuldensunabhängige Haftung für Schäden an Wasser, Boden und Biodiversität, die von "potenziell gefährlichen" Tätigkeiten…

[+] mehr...

Gentechnik ja, aber nur unter strenger Beobachtung. Das hat die bayerische CSU-Landtagsfraktion beschlossen. Man wolle das Potenzial nicht aus den Augen verlieren, sagte der federführende Parlamentarier Marcel Huber, aber die Risikoabsicherung sei ungenügend. So müssten die EU-Zulassungsverfahren transparenter werden und die Anwendungen per Internet und klarer Kennzeichnung auf dem Endprodukt verfolgbar sein.

[+] mehr...

Gentechnisch veränderter Reis der Sorte LL 601 aus den USA ist nun auch in Bremen und Rheinland-Pfalz nachgewiesen worden, teilten die Behörden am Freitag mit. Damit steigt die Zahl der betroffenen Bundesländer auf vier: Auch in Baden-Württemberg und Niedersachsen waren die Körner zuvor entdeckt und aus den Regalen entfernt worden.

Nach Angaben des Verbraucherschutzministeriums in Mainz wurden 15 Proben untersucht. Davon hätten insgesamt sechs Proben - vorwiegend aus Geschäften, aber auch aus dem…

[+] mehr...

Gewinner des Wettbewerbs "20 Gute Beispiele" der die Initiative "Gentechnikfreie Zone Uckermark".

"Wir wollen gute Beispiele nachhaltiger Entwicklung bekannter machen, zum Nachahmen motivieren und Anregungen für neue Ideen geben", so Stefan Richter Jurymitglied und Geschäftsführer der GRÜNEN LIGA Berlin.

Die Initiative "Gentechnikfreie Zone Uckermark" wurde im Januar 2004 von Landwirten gegründet, die sich zur Nichtverwendung gentechnisch veränderter Organismen verpflichtete. Mit derzeit 40 sowohl…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK