"Grüne Gentechnik auf unseren Feldern lehnen wir kategorisch ab. Wir werden für eine gentechnikfreie Natur unserer Heimat kämpfen." Diese Devise gab Ludwig Sothmann, der Bayern-Vorsitzende des Landesbundes für Vogelschutz (LBV), am Samstag bei der Delegiertenversammlung im ACC aus und machte damit einmal mehr deutlich, dass sein Verein auch an die Politik klare Forderungen stellt. Vor allem das Thema Landwirtschaft und Agrarpolitik will der LBV künftig stärker beackern, lautete die Marschrichtung der bis…

[+] mehr...

Die Welthandelsorganisation (WTO) veröffentlichte kürzlich den Abschlussbericht im Streit um das fünfjährige De-facto-Moratorium für gentechnisch veränderte Organismen (GVO). Das Verfahren gegen die EU war 2003 von den USA, Kanada und Argentinien angestrengt worden. In der Frage des EU-Zulassungsstopps erhielten die Kläger Recht. Doch entgegen den Erwartungen werden einige grundsätzliche Positionen der EU durch das WTO-Urteil außer Streit gestellt. Selbst Importverbote einzelner EU-Mitgliedsländer sind…

[+] mehr...

Auf Einladung des CDU-Landtagsabgeordneten Paul Locherer war Peter Hauk, Minister für Ernährung und Ländlicher Raum in Baden-Württemberg, nach Amtzell gekommen. Er sprach vor 150 Zuhörern über Fördermodelle und Milchquote. Die größten Einwände kamen in der Diskussionsrunde gegen die vom Minister gemachten Aussagen zur Gentechnik. Hauk hatte erklärt, dass man sich für die "grüne Gentechnik" offen halten solle, weil man nicht wisse, "was noch alles kommt und man sich sonst abhängig macht". Er, so der…

[+] mehr...

Die nordrhein-westfälische Landwirtschaftskammer hat jahrelang mit genetisch verändertem Mais experimentiert, ohne die damalige Landwirtschaftsministerin Bärbel Höhn (Grüne) darüber zu informieren. Auch jetzt fließt die Information nur unter Druck: Die Grüne und die SPD-Fraktion im NRW-Landtag hatten in der vergangenen Woche parlamentarische Anfragen an die Landesregierung gestellt.

[+] mehr...

Im Jahr 1996 erhielt "Roundup Ready-Soja" von Monsanto die Importzulassung für die EU und läutete damit auch bei uns die Ära der genetisch veränderten Lebensmittel ein.

Seitdem wächst die Diskrepanz zwischen den wirtschaftlichen Erwartungen der gv-Unternehmen einerseits und der Zurückhaltung - bis Ablehnung - in der Bevölkerung andererseits. Denn während der längerfristige Nutzen der Schöpfungen von Monsanto, BayerCropScience oder Aventis CropScience von Studien in Frage gestellt wird, sind die Vorteile…

[+] mehr...

Vier Verbände aus Landwirtschaft, Umweltschutz und Lebensmittelwirtschaft und drei Einzelsachverständige werden am 25. Oktober im Agrarausschuss des Bundestags zur guten Fachlichen Praxis Stellung nehmen. Sie erläutern den Ausschussmitgliedern ihre Vorstellungen, wie in Zukunft der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland aussehen sollte.

Die Meinungen darüber, wie Koexistenz zu sichern ist, divergieren stark unter den Sachverständigen. Nach Auskunft des Deutschen Bauernbunds kann…

[+] mehr...

Tomaten, die durch eine gentechnische Veränderung mehr Flavonoide enthalten, senken einer aktuellen Studie zufolge bei Mäusen den Gehalt des so genannten C-reaktiven Proteins (CRP).

Bei den Mäusen, die die Haut der gentechnisch veränderten Tomaten gefressen hatten, war der CRP-Anteil nach sieben Wochen niedriger als bei den Mäusen der Vergleichsgruppe, heißt es in einer Pressemitteilung der BASF-Gruppe. Ein niedriger CRP-Gehalt senkt das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Zu den teilnehmenden…

[+] mehr...

Unter der Leitung von Daniel Garisch vom umweltethischen Netzwerk ProVIVO diskutierten die Landfrau Annegret Rögge, Dr. Waltraut Ruhland, Abteilungsleiterin in der Landwirtschaftskammmer Nordrhein-Westfalen in Bonn, Pastor Christoph Beyer und Dr. Tom Steinlein von der Universität Bielefeld.

Die abendliche Diskussion in Bad Senkelteich mit zahlreichen Beiträgen aus dem Publikum machte deutlich: Langzeitfolgen negativer Art werden befürchtet, die nicht mehr umkehrbar sein würden.

[+] mehr...

70 Landwirte auf Radolfzeller Gemarkung hat die Stadt Radolfzell angeschrieben, 45 von ihnen konnten sich für die gentechnikfreie Zone begeistern, darunter auch Landwirte, die Futtermais anbauen. Denn aktuell ist nur gentechnisch veränderter Mais in Deutschland zulässig, somit sind vor allem die Maisbauern gefragt. Das klingt nach "positiver Resonanz", weiß Thomas Körner, Geschäftsführer des NABU Regionalverbands. Dass dennoch nichts aus der gentechnikfreien Zone wird, liegt daran, dass die großen…

[+] mehr...

In den Schulkantinen und der Cafeteria des Landratsamtes sollen keine Lebensmittel eingesetzt werden, die gentechnisch veränderte Bestandteile enthalten. Einen entsprechenden Antrag der Grünen billigte der Groß-Gerauer Kreistag in seiner jüngsten Sitzung einstimmig. Falls eine Vergabe an Privatunternehmen erfolge, müsse dies sichergestellt werden, fordern die Grünen.

Sofern dies nicht zugesichert werden könne, müssten die Nutzer beziehungsweise die Eltern darüber informiert werden.

[+] mehr...

Der Frage, ob gentechnische Methoden zu verantworten seien wollte die evangelische Kirchengemeinde Diedenbergen in einer Diskussionsrunde zum Thema "Grüne Gentechnik und Christliche Ethik" nachgehen.

Mehrere evangelische Landeskirchen, so auch die EKHN, empfehle den Gemeinden für ihr Pachtland, den Ausbau gentechnisch veränderter Pflanzen zu verbieten, meinte Gesprächsleiter Peter Langelüddecke gleich zu Beginn der Diskussion.

[+] mehr...

Anbauversuche mit gentechnisch verändertem Raps und Mais hat das Bundessortenamt an insgesamt 16 Standorten in NRW bis 2004 genehmigt. Bei Rheinsbach, Bad Salzuflen und Wessling betrugen die Anbauflächen mit Mais mehrere Tausend Quadratmeter. Das geht aus einer Antwort des Landwirtschaftsministers Eckhard Uhlenberg auf Anfrage der Grünen und SPD im Landtag hervor. Die Maissorte BT 176 wurde noch freigesetzt, nachdem die Bundesregierung Anfang 2000 entschieden hatte, die Verwendung und den Verkauf der Sorte…

[+] mehr...

Der Termin steht und die Aufgabe ist klar. Wenn Rumänien im Januar 2007 der EU beitritt, muss sich das neue Mitglied auch an die europäische Agrargesetzgebung halten. Das bedeutet das Ende für den Anbau gentechnisch veränderten Sojas, denn die ist in der EU verboten.

In Rumänien wird seit Ende der 90er Jahre genmanipuliertes Saatgut verwendet. US-Konzerne wie Monsanto oder Pioneer drängten auf den rumänischen Markt, da es keine Gesetze für den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen gab. Das Ziel war,…

[+] mehr...

Seit Montag ist Alexander Clauß aus Emtmannsberg bei Bayreuth unterwegs. Sein Ziel ist Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer in Berlin. Clauß will dem Minister seinen Protest und seine Ablehnung der Grünen Gentechnik selbst übermitteln. Am Samstag dem 14. Oktober gegen 16.00 Uhr endet seine Demonstrationsradtour gegen die grüne Gentechnik vor dem Brandenburger Tor.

[+] mehr...

Die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung und eine Landwirtschaft, deren Existenzgrundlage durch Wasser-Knappheit und Klimawandel bedroht scheint, waren Argumente für die „grüne Gentechnik“, die in einer Anhörung des Agrarausschusses ins Feld geführt wurden. Aber auch der Umgang mit den Risiken der gentechnisch veränderten Organismen, die Vermischung mit unveränderten Arten und die ablehnende Haltung der Verbraucher wurden bei der Anhörung mit Wissenschaftlern am Dienstag erörtert.

[+] mehr...

Insgesamt 18 gentechnisch veränderte Maissorten sind in den Jahren 1998 bis 2004 an 105 Standorten in Deutschland angebaut worden. Das teilt die Bundesregierung auf Anfrage der Fraktion Die Linke mit. Die Parlamentarier hatten Informationen über Anbauflächen von so genanntem Genmais angefordert, da ein öffentlich zugängliches Standortregister erst seit 2004 existiert.

Nur durch Zufall wurde der jahrelange Geheimanbau von Genmais im Rahmen der Bundessortenprüfung im nordrhein-westfälischen Greven im August…

[+] mehr...

Auch der größte Schweizer Detailhändler setzt jetzt bei der Fütterung von Import-Masttieren auf gentechfrei: Die Migros kündigt Greenpeace schriftlich an, ab Mitte 2007 keine Fleisch- und Geflügelprodukte mehr zu verkaufen, die von Tieren stammen, die mit Gentech-Futtermittel gefüttert wurden. Greenpeace ist darüber sehr erfreut und gratuliert der Migros zu ihrem Entscheid.

[+] mehr...

Spanische Forscher haben sich jetzt eine neue Methode ausgedacht, Früchte an Bäumen wachsen zu lassen. Genauer gesagt: Es geht um Zitronen. Manch einem werden sie eines Tages vielleicht auch sehr sauer schmecken. Denn es kann durchaus passieren, dass die Früchte an den gentechnisch veränderten Zitrusbäumen auf den Markt kommen, ohne dass sie als Gentechprodukt gekennzeichnet werden müssen.

[+] mehr...

"Nein!", antwortet die Agrar-Expertin der Grünen Bärbel Höhn auf die Frage, ob die Agro-Gentechnik in Deutschland ausgeweitet werden soll. "Die Risiken sind kaum abschätzbar. Sie löse kein dringendes Problem hier in Deutschland und ein Zusatznutzen für die Verbraucher sei nicht in Sicht.

"Ja!", erklärt die CSU-Forschungspolitiker Katherina Reiche in der Zeitung Rheinischer Merkur. "Sie ist eine Leittechnologie der nächsten Jahrzehnte."

[+] mehr...

LL601 - der illegale Gen-Reis aus dem Hause Bayer, der in Deutschland und Europa für einen Lebensmittelskandal gesorgt hat, ist nun auch in anderen Regionen der Welt gefunden worden. Untersuchungen im Auftrag von Greenpeace haben ergeben, dass auch Reisprodukte im Nahen Osten durch den Gen-Reis verunreinigt sind. LL601-Reis war allein zu Testzwecken in den USA angebaut worden.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK