Gentechnikfreie Landwirtschaft in Alheim und Morschen ist das Thema eines Fachgesprächs heute, Mittwoch, ab 19 Uhr im Kirchhof in Oberellenbach. "Wir möchten das Thema gentechnikfreie Landwirtschaft in Alheim und Morschen in den Mittelpunkt stellen und unsere politischen Vertreter in den Gemeinden davon überzeugen, auf den gemeindeeigenen Flächen den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen zu untersagen." Das erklärte Manfred Möller-Sauter namens der Licheröder Landgemeinschaft.

[+] mehr...

Die Landwirte von Mato Grosso, Brasiliens Bundesland mit dem größten Anbau von gentechnisch verändertem Soja, steigen immer mehr auf konventionelles Saatgut um. Nach Aussage von Jeferson Bif, Landwirt einer 1.800 ha großen Farm in Mato Grosso, seien die Leistungen der Gentechnik-Soja weder konstant noch erziele sie so hohe Erträge wie die konventionelle.

Handelshäuser und Fleischverarbeiter ziehen mittlerweile konventionelles Soja dem gentechnisch veränderten vor und zahlen sogar Prämien dafür. Denn…

[+] mehr...

Rund 1000 Bürger haben die Petition an den Landtag unterschrieben. Die Poinger Grünen fordern darin: "Keine Gentechnik auf den Feldern in der Gemeinde Poing." Innerhalb von nur zwei Wochen sind rund 1000 Unterschriften zusammengekommen. "Ich bin mit diesem Ergebnis sehr zufrieden", sagt Sieglinde Pehl. Die Ortschefin der Grünen kämpft mittlerweile seit zehn Jahren gegen den Genmais-Anbau in Grub. Und will jetzt mit der Petition verhindern, dass auch heuer noch Genmais in Grub angebaut wird.…

[+] mehr...

Die Ortsobmänner des Bauernverbands Biberach-Sigmaringen haben sich dafür ausgesprochen, eine gentechnikfreie Anbauregion den Mitgliedern zu empfehlen. In einer Selbstverpflichtungserklärung wollen nun die Landwirte auf den Anbau von gentechnisch verändertem Saatgut fortan verzichten.

"Das Thema Gentechnik ist für uns schon seit 15 Jahren aktuell", sagte Gerhard Glaser, Kreisobmann des Bauernverbands Biberach-Sigmaringen anlässlich der Vorstellung der gentechnikfreien Anbauregion. Das Geschäft mit der…

[+] mehr...

Die Frühjahrssynode des Evangelischen Kirchenbezirks Gaildorf stellte sich einstimmig hinter die Forderung des Bündnisses "Gentechnikfreies Hohenlohe", den Landkreis Schwäbisch Hall zur gentechnikfreien Region zu erklären. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss von 16 Verbänden aus Landwirtschaft, Kirche, Umwelt- und Naturschutz. Zuvor hatte Manfred Köger, Vorsitzender der Imkervereine Region Hohenlohe-Schwäbischer Wald, den Synodalen die Gründe für die Forderung dargelegt und auf die Gefahren der grünen…

[+] mehr...

Die innere Uhr der Bienen steht auf Frühling. Langsam werden die gelb-schwarzen Honigsammlerinnen aktiv. Mit der Saison wächst unter Imkern aber auch wieder die Angst vor dem Anbau von genverändertem Mais. Denn werden in dem begehrten Honig Schadstoffe nachgewiesen, können ihn Bienenzüchter nicht mehr verkaufen. Aber die Sorge sei dennoch berechtigt, besonders in Brandenburg. Der Grund: Die meisten Anbauflächen mit genverändertem Mais befinden sich im Land Brandenburg, gefolgt von Sachsen und…

[+] mehr...

Die CSU ringt in diesen Tagen um jede Wählerstimme, die bei der Landtagswahl 2008 verlorengegangen ist. Sie kreucht bei 45 Prozent herum. Vor allem die Bauern wollen überzeugt werden: Kein Wunder also, dass Themen wie Gen-Anbau, Agrardiesel und Milchpreise im Bundes- und Europawahljahr besonderes Augenmerk verdienen. Vor allem die Gentechnik bleibt heikel. Die EU gießt noch Öl ins Feuer: Weil die 27 Agrarminister ein nationales Genmais-Verbot in Österreich und Ungarn abnickten, wächst der Druck auf die CSU,…

[+] mehr...

Mexiko öffnet sich für gentechnisch veränderte Pflanzen. Das Ursprungsland des Maises, in dem eine einmalige Vielfalt von wertvollen Maissorten wachsen, wird nun legal mit gentechnisch veränderten Sorten bepflanzt. Bisher war der Anbau zwar in Mexiko verboten. Dennoch wurden immer wieder Verunreinigungen mit Gentechnik-Pflanzen entdeckt. Wahrscheinlich durch Importverunreinigungen oder durch illegalen Anbau. Um so unglaubwürdiger ist jetzt die Ankündigung des Landwirtschaftsministeriums, die gentechnikfreie…

[+] mehr...

Inzwischen sei erwiesen, dass sich die im Erbgut veränderten Pflanzen auskreuzen und somit auch die herkömmlichen Kulturen in Mitleidenschaft ziehen. Auf diese Weise werde schleichend eine ganze Kulturlandschaft verändert. Dieser Entwicklung will Landwirt Werner Noppel entgegentreten. Er hat sich deshalb dazu durchgerungen, sämtliche Flächen, die er bewirtschaftet, in den Pool "Gentechnikfreie Prignitz" einzubringen. Das sind immerhin 500 Hektar. In Kürze wird er dafür eine Selbstverpflichtungserklärung…

[+] mehr...

Gentechnik-Gegner haben die erneute Besetzung des sogenannten Schaugartens der BioTech Farm GmbH in Üplingen bei Magdeburg angekündigt. Geplant seien Aktivitäten gegen den Schaugarten und die Gentechnik im Allgemeinen und ein Aktionswochenende vom 17. bis 19. April, teilten die Umweltschützer am Sonntag mit. Dabei solle das Feld erneut besetzt werden.

[+] mehr...

Langsam wird es eng für Ilse Aigner. Im Februar hatte sie noch Hoffnung geweckt und das Verbot des einzigen in Deutschland zugelassenen Gentechnik-Maises MON 810 in Aussicht gestellt. Nun steht die Aussaat kurz bevor und auch Aigner scheint nicht mehr daran zu glauben, dass sie ihre Kabinetts-KollegInnen noch umstimmen kann. Am Samstag schrieb sie im Bayernkurier, dass eine Mehrheit für ein generelles Anbau-Verbot in Deutschland nicht zu erreichen wäre. Sie werde sich deshalb weiterhin für ein regionales…

[+] mehr...

Die Ortsobmänner des Bauernverbandes Biberach-Sigmaringen haben sich dafür ausgesprochen, eine gentechnikfreie Anbauregion den Mitgliedern zu empfehlen. In einer Selbstverpflichtungserklärung wollen nun die Landwirte auf den Anbau von gentechnisch verändertem Saatgut fortan verzichten.

[+] mehr...

Der Merklinger Gemeinderat hat seine Entscheidung über die Aufnahme eines Passus im Pachtvertrag über die Bewirtschaftung seiner landwirtschaftlichen Flächen ohne Gentechnik vertagt. Nach einer Stellungnahme des Vorsitzenden des örtlichen Kreisbauernverbands, Hans Hack, sahen sich vier Räte nicht in der Lage, über das komplexe Thema abzustimmen.

[+] mehr...

Eine Diskussionsveranstaltung über die grüne Gentechnik mit den Bundestagsabgeordneten Bärbel Kofler und Marianne Schieder sowie der Agrarpolitischen Sprecherin der SPD im bayerischen Landtag, Maria Noichl, fand im Gasthaus "Unterwirt" in Waging statt. Neben Bauern und Imkern waren auch Vertreter des Bauernverbandes, des BDM, des Bundes Naturschutz und anderer Organisationen gekommen. Dr. Bärbel Kofler berichtete, Gentechnikgegner hätten kürzlich in der EU einen wichtigen Etappensieg errungen mit der…

[+] mehr...

Ludwigsburg So viel hin- und herdiskutiert wurde im Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) schon lange nicht mehr. Es ging um zwei wohl unabhängig voneinander gestellte Anträge von SPD und Grüne zur grünen Gentechnik im Landkreis. Beide Schreiben lagen seit November auf dem Tisch der Landkreisverwaltung und an ihr lag es beileibe nicht, dass die Beratung aus den Fugen zu geraten drohte.

[+] mehr...

Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) dringt auf ein Verbot von Gentechnik in der deutschen Landwirtschaft. "Wir sollten ganz Deutschland zur gentechnikanbaufreien Zone machen", sagte er einer Zeitung. Als ersten Schritt wolle er erreichen, dass Bayern und andere Bundesländer das Recht erhalten, selbstständig über den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zu entscheiden. "Deutschland braucht einen klaren Kurs bei der grünen Gentechnik, der ich außerordentlich skeptisch gegenüberstehe."

[+] mehr...

Herzbergs Bürgermeister Michael Oecknigk war verwundert, als ihn Vertreter der Syngenta Seeds GmbH Anfang März zu einem Gespräch einluden. Die Syngenta hat beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit für den Zeitraum von 2009 bis 2012 Feldversuche bzw. Freisetzungsversuche mit gentechnisch verändertem, Herbizid tolerantem Mais beantragt. Eine der Versuchsflächen soll sich im Stadtgebiet von Herzberg befinden.

[+] mehr...

Was passiert, wenn Gentechpflanzen im grossen Stil angebaut werden? Ein spanischer und ein kanadischer Bauer kamen in die Schweiz, um von ihren Erfahrungen zu berichten.

Der Verein GenAu Rheinau engagiert sich grenzüberschreitend gegen Gentechnik - bereits haben sich alle LandwirtInnen im angrenzenden deutschen Kreis Waldshut verpflichtet, auf Gentechnik zu verzichten. Denn die Sativa Rheinau AG züchtet und vermehrt biologisches Saatgut. Da dürfen keine Gentechfelder in der Nähe sein. Sonst würde der…

[+] mehr...

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) informierte sich bei einem Besuch in Einbeck über die Forschungsarbeit der KWS Saat AG. Man wolle in der Forschung Gentechnik zulassen, sagte Gabriel. Allerdings gebe es zwei Bedingungen: Es dürfe keine Schäden für den Naturhaushalt geben. Außerdem habe die Landwirtschaft Interesse daran, dass gentechnisch veränderte Pflanzen nicht auskreuzen.

[+] mehr...

Der Ring junger Landwirte feierte in der Jahreshauptversammlung am Mittwoch seinen 32. Geburtstag. Passend dazu konnte Vorsitzender Bernhard Schultes aus Pilgramsreuth von einem regen Mitgliederzuwachs in den vergangenen zwölf Monaten berichten. Schultes ging in seiner Rückschau besonders auf die letzte der sechs Vorstandssitzungen ein. Zu Gast sei hier der Bund Naturschutz gewesen, der wissen wollte, ob der Ring eine gentechnikanbaufreie Zone im Landkreis Tirschenreuth mit forcieren würde. "Wir wollen…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK