Dubrovnik - Neretva zählt seit kurzem zu den jetzt neun gentechnikfreien Bezirken(von insgesamt zwanzig) in Kroatien. Dubrovnik - Neretva liegt an der Küste imSüden Kroatiens zwischen der Stadt Dubrovnik und dem Flusstal Neretva.Der Bezirk Istrien hatte sich in Kroatien als erster zur Gentechnikfreien Regionerklärt. Pozesko-Slavonska, Krapinsko-Zagorska, Koprivnicko-Krizevacka und dreiweitere folgten daraufhin der Initiative.Auf der Webseite www.gmofree-europe.org stellt Friends of the Earth Europe vonnun…

[+] mehr...

Ein eckiges Thema am Ökumenischen runden Tisch "Kirche und Landwirtschaft" diskutierte eine kleine Runde am Dienstag in Alt-Lottes evangelischem Gemeindehaus Arche: "Grüne Gentechnik auf dem Acker - Chance oder Risiko".Die Äußerung Bundeskanzler Schröders zur Liberalisierung der Embryonenforschung fand keine Beachtung. Es ging ausschließlich um genetische Veränderungen bei Pflanzen. "Also viel Gen ohne Technik?", fragte Hausherr Pastor Detlev Salomo eingangs provozierend.Verwundert über die schwache…

[+] mehr...

Die Region Merzig-Wadern will gentechnikfreie Zone bleiben. Der Beschluss des Kreistages dient den Grünen als Vorbild und Vorlage für weitere Forderungen. Im ganzen Saarland soll auf Genmanipuliertes Saatgut verzichtet werden. Der Umweltpolitische Sprecher der Saar-Grünen, Klaus Borger, fordert einen Zusammenschluss aller betroffenen Verbände, um die CDU auch auf Landesebene zu überzeugen.

Radio Salü

Kreistag Merzig-Wadern beschließt Resolution für gentechnikfreien Landkreis - Grüne: Saarland soll dem…

[+] mehr...

Auf Aichtals Feldern wird es auch künftig kein gentechnikverändertes Saat- und Pflanzengut geben. Aichtals Felder bleiben gentechnikfreie Zone oder werden dazu erklärt."Selten waren sich die Aichtaler Landwirte in ihrer Entscheidung so einig wie bei diesem Thema", stellte Landwirt Walter Alber, Sprecher der Aichtaler Bauern, fest. Er freut sich darüber, dass Aichtal künftig zur gentechnikfreien Zone in Baden-Württemberg gehört."Es haben alle Landwirte die freiwillige Verzichtserklärung unterschrieben, auf…

[+] mehr...

Falsch ist es nach tiefer Überzeugung der SPD und noch mehr der Bündnisgrünen, die Frucht von Feld und Acker gentechnisch zu manipulieren. Das findet der Grüne Fraktionsvorsitzende Klaus-Bernhard Kühnapfel generell, kann in Gentechnik in der Landwirtschaft "nichts, aber auch gar nichts Positives" erkennen.Weshalb die Grünen für den Planungsausschuss am Dienstag beantragt hatten, den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auf städtischen Ackerflächen künftig vertraglich zu verbieten.

Westdeutsche Allgemeine…

[+] mehr...

Die Stadtverordnetenversammlung von Eberswalde hat mit 17 zu 14 Stimmen bei drei Enthaltungen einen Antrag der PDS angenommen, in dem die Landwirte in der Gemarkung Eberswalde aufgefordert werden, auf den Anbau genmanipulierter Pflanzen und auf die Verfütterung von genmanipulierten Futter zu verzichten. Es wird der Anschluß an die gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim empfohlen.Das Bundesland Brandenburg hat nicht nur den höchsten Anteil an ökologischbewirtschafteter Fläche, sondern auch die meisten…

[+] mehr...

"Keine Gentechnik auf unseren Feldern." Das ist der Grundkonsens nicht nur in der Region, sondern auch in der Universitätsstadt Tübingen.Die Stadt hat daher den Beschluss gefasst, den Landwirten bei der Schaffung einer gentechnikfreien Anbauregion Neckar-Alb den Rücken zu stärken. Auf gemeindeeigenen Flächen werden deswegen keine gentechnisch veränderten Pflanzen geduldet. Ein ergänzender Antrag, der auf verpachteten Ackerflächen den Gentechnik-Anbau für Forschungszwecke ausnahmsweise erlaubt, ging bei der…

[+] mehr...

Trotz jahrelanger euphorischer Ankündigungen lassen sich Arbeitsplätze in der Agrogentechnik weltweit nur mit der Lupe finden. Konkrete Angaben gibt es erst gar nicht. Maximal rund 2.000 Arbeitsplätze in Deutschland lassen sich - selbst mit gutem Willen - aus Biotechnologie-Studien ableiten.Tendenz sinkend: Auch die Finanzexperten der Deutschen Bank bezweifeln, dass die Agrogentechnik wegen ihrer Fokussierung auf wenige Großunternehmen als Jobmotor dienen kann. Im Gegenteil, es gingen sogar Arbeitsplätze…

[+] mehr...

Der Nationalrat will kein Gentech-Moratorium in der Schweizer Landwirtschaft. Er hat die Gentechfrei-Initiative als Zweitrat mit 91 zu 88 Stimmen bei 2 Enthaltungen abgelehnt. Damit kommt die Initiative ohne Gegenvorschlag vors Volk.Der Nationalrat sprach sich nach heftiger Debatte, in die sich rund 40 Rednerinnen und Redner einschalteten, gegen den Vorschlag seiner vorberatenden Kommission aus. Diese unterstützte die Initiative, die für fünf Jahre verbieten will, gentechnisch veränderte Pflanzen oder…

[+] mehr...

Syngenta, der größte Agrochemie- und Gentechnikkonzern der Welt musste sein Multigenompatentauf Reis auf öffentlichen Druck hin zurückziehen. Das Patent wäre in 115 Ländern gültiggewesen und hätte dem Unternehmen einen Monopolanspruch auf das Genom von mindestens40 verschiedenen Pflanzenarten verschafft.

Umweltinstitut München: Syngentas Griff nach dem Leben

Im Irak zeigen die USA, wie Sie die Landwirtschaft der Zukunft sehen: Mit der Nahrungsmittelhilfewurde patentgeschütztes und genmanipuliertes Saatgut ins…

[+] mehr...

Eine Podiumsdiskussion über den Sinn der Gentechnologie in der Landwirtschaft mit dem Grünen-Landesvorsitzenden Sepp Daxenberger stieg am vergangenen Freitag auf dem Winzerhof der Familie Ernst in Rügshofen. Trotz kühlen Wetters kamen gut 50 sehr interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer, die dann auch an der regen Diskussion teilnahmen.In der Gemeinde Schwebheim haben sich, so Bürgermeister Fischer, alle Landwirte vertraglich verpflichtet, keine gentechnisch veränderten Lebensmittel anzubauen. Schwebheim ist…

[+] mehr...

Der Naturschutzbund NABU hat das voraussichtliche Scheitern des Zweiten Gentechnikgesetzes im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat am morgigen Mittwoch scharf verurteilt. "Eine Einigung von Rot-Grün und Union beim Gentechnikgesetz ist nicht zu erwarten. Damit ist ein gutes und im europäischen Kontext verbraucherfreundliches Gesetz vom Tisch", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. CDU/CSU hätten das Gentechnikgesetz im Bundesrat bewusst blockiert und damit letztendlich beerdigt.

NABU:…

[+] mehr...

Die FDP will auf eine schnelle Liberalisierung der roten und grünen Gentechnik drängen, wenn sie nach der Bundestagswahl mit in der Regierung sitzt. Die Expertin der Liberalen für die grüne Gentechnik, Christel Happach-Kasan, forderte die Rücknahme des ersten Gentechnikgesetzes.Die Chancen, dass es bei einem Regierungswechsel zu einer Revision des Gesetzes zur grünen Gentechnik kommt, sind groß. Jedoch: der Union steht auch hier - wie bei der Stammzellenforschung - ein Eiertanz bevor: "In der Regierung…

[+] mehr...

Lamadecken und Kochköpfe, die selbst kochen, gab es leider nicht für die TeilnehmerInnen der Busfahrt des Barnimer Aktionsbündnis gegen Gentechnik. Dafür gab es Felder zu bestaunen, auf denen im April gentechnisch veränderter Mais ausgebracht wurde.Seit diesem Jahr dürfen erstmals gentechnisch veränderte Pflanzen kommerziell in der BRD angebaut werden. Hierbei handelt es sich bisher um Genmais BT810 der Firma Monsanto. Dieser Mais bildet ein Gift, dass den Maiszünsler, ein Maisschädling, tötet.Erste Station…

[+] mehr...

Internationale Gäste begrüßten Mercedes und Friedrich Stemper am Sonntag auf ihrem Hof in Lenningsen. Sechs Landwirte aus Brasilien erkundigten sich beim Biobauern über dessen Betrieb. Die Südamerikaner gehören der Initiative "Assesoar" an. Diese Gemeinschaft brasilianischer Kleinbauern - die Gäste besitzen Flächen bis zu 15 Hektar - kümmert sich um die Ausbildung und gegenseitige Hilfe in der Landwirtschaft.Die Brasilianer besuchen in den kommenden drei Wochen landwirtschaftliche Betriebe im Kreis Unna und…

[+] mehr...

Im Landkreis Oberhavel soll es zumindest in diesem Jahr keinen gentechnisch veränderten Maisanbau geben. Doch ist die Gefahr, die viele in dem Eingriff in die Natur sehen, deshalb gebannt? Anlass zur Entwarnung gibt es für die Gegner der grünen Gentechnik nicht, zumal die Pflanzen in Neuholland nicht aus Besorgnis nicht angebaut worden seien, sondern schlicht, weil die Zulassung nicht rechtzeitig für die Aussaat vorlag, erinnerte Jörg Eickmann. Der Vorsitzende des Kreisbauernverbands steht der Gentechnik…

[+] mehr...

Das zweite Gentechnikgesetz der Bundesregierung ist am Widerstand der Opposition im Bundesrat gescheitert. Beide Seiten hätten sich in der zuständigen Arbeitsgruppe des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat nicht auf einen Kompromiss einigen können, sagte die Gentechnik-Expertin der FDP-Bundestagsfraktion, Christel Happach-Kasan.Nach Angaben der FDP-Politikerin hatten Union und Liberale ihre Zustimmung zum zweiten Gentechnik-Gesetz mit Änderungen an dem bereits Anfang Februar getretenen ersten…

[+] mehr...

Monsanto und Pioneer Hi-Bred wollen die Sortenzulassung für ihre genveränderte Maislinie MON 810 in Deutschland vor Gericht durchsetzen. Eine entsprechende Klage ist vorbereitet und wird wahrscheinlich diesen Mittwoch beim Verwaltungsgericht Hannover eingereicht. Die Unternehmen hatten dem Bundeslandwirtschaftsministerium nach der kurzfristigen Absage der Zulassung durch das Bundessortenamt (BSA) eine Frist gesetzt: Bis zum vergangenen Freitag sollte das Ministerium das BSA anweisen, die Sortenzulassung zu…

[+] mehr...

Umweltschutzorganisation fordert Importverbot Angesichts der Entdeckung eines weiteren Falls von illegal angebautem Gentech-Reis in China hat die Umweltorganisation Greenpeace am Montag ein Importverbot für Reis aus dem asiatischen Land gefordert. Die Maßnahme solle so lange gelten, bis sichergestellt ist, dass kein gentechnisch veränderter Reis in die Supermärkte gelange.China exportiert laut Greenpeace jedes Jahr mehr als 18.000 Tonnen Reis in die Europäische Union, 40 Tonnen davon gehen demnach nach…

[+] mehr...

Es wird viel versprochen vom Gentechniklager. Von der Ernährung für alle, besonders in den Entwicklungsländern, über die Verringerung von Pestiziden auf den Feldern, schädlingsresistente Pflanzen bis zu neuen Varianten von Getreide, Gemüse und Früchten, die Gene haben, die Krankheiten verhindern können. Was ist dran an diesen Versprechungen und ist die Skepsis diesen Versprechungen gegenüber berechtigt? Um diese Fragen zu beantworten, hatte die Attac-Gruppe Rupertiwinkel Dipl.-Ing. agr. Julia Reimann. Sie…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK