Bayerns Staatsregierung und die Umweltverbände wollen gemeinsam gegen grüne Gentechnik vorgehen. Dies ist das Ergebnis eines Gesprächs zwischen Ministerpräsident Horst Seehofer, Umweltminister Markus Söder (beide CSU) und den Vorsitzenden der bayerischen Verbände Bund Naturschutz (BN) und Landesbund für Vogelschutz (LBV). Seehofer sagte, die CSU habe sich jetzt auf den klaren Kurs geeinigt, dass man grüne Gentechnik "in Bayern nicht haben" wolle. Versuchsanbauten sollten künftig nur noch in "geschlossenen…

[+] mehr...

Zivilcourage Neumarkt organisiert eine Fahrt zur Protestkundgebung gegen Gentechnik-Risikotechnologie nach Iphofen. Um gegen den geplanten Anbau von gentechnisch verändertem Mais zu demonstrieren, rufen verschiedene Naturschutzorganisationen, Imkerverbände und bäuerliche Vereinigungen zum Protest gegen die geplante Ausbringung von MON810 am Sonntag auf. Die Protestveranstaltung in Iphofen im Landkreis Kitzingen beginnt um 11 Uhr mit einer Schleppersternfahrt. Zivilcourage Neumarkt organisiert eine Fahrt zur…

[+] mehr...

Saarland will gentechnikfreie Zone werden, Hessen Patente auf Pflanzen und Tiere verhindern und Brandenburg ein bundesweites Verbot von Genpflanzen durchsetzen. In den Bundesländern braut sich Widerstand gegen gentechnisch veränderte Pflanzen zusammen. Verschiedene Länder wollen auf der heute beginnenden Agrarministerkonferenz in Magdeburg Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) zu einer klaren Position drängen. Stefan Mörsdorf, christdemokratischer Landwirtschaftsminister im Saarland, will sein…

[+] mehr...

Knapp 150 Menschen haben am Sonntag gemeinsam einen Acker bei Roßbach bestellt. "Zukunft säen" lautete das Motto der Aktion, bei der insgesamt 100 Kilo Nackthafer ausgebracht wurden. "Zukunft säen heißt, für eine Landwirtschaft ohne Gentechnik einzutreten", erklärte Hans-Jürgen Müller von der Betriebsgemeinschaft, was man sich mit der Veranstaltung gedacht hat. Laut Müller breite sich gentechnisch veränderte Saat, einmal ausgebracht, zwangsläufig in der Umgebung aus - ganz einfach bei der Bestäubung durch…

[+] mehr...

Zu ihrer Jahresversammlung trafen sich jetzt die im Verband Bayerischer Bienenzüchter, Kreisverband Ingolstadt, zusammengeschlossenen Imker in der Sportgaststätte Etting.

Neben dem Rückgang der Bienenvölker plagen die Imker auch Probleme mit dem Gentechnik-Anbau. "Da ist einmal die Besorgnis erregende Entwicklung, die vom Anbau gentechnisch veränderten Pflanzen ausgeht", meinte Lang. Nach der Rechtsprechung muss der Imker seinen Standort verlassen, wenn er Kenntnis vom Anbau solcher Pflanzen im…

[+] mehr...

Die Risiken unabwägbar, die bäuerliche Unabhängigkeit und die Kulturpflanzenvielfalt in Gefahr, ein langfristiger Nutzen nicht erkennbar: die Schattenseiten der Grünen Gentechnik lassen sich längst nicht mehr unter den Teppich kehren. Mit der Stadtverwaltung und dem BUND an ihrer Seite reagieren jetzt auch die hiesigen Landwirte mit einem klaren "Nein".

[+] mehr...

Patente dienen dem Schutz von Erfindungen. Konzernen wie Monsanto werden aber mittlerweile nicht nur Patente auf gentechnisch veränderte Pflanzen erteilt, womit sie sich die vollständige Kontrolle über das Saatgut sichern. Auch Patente über Pflanzen und Tiere aus herkömmlicher Zucht sind zu Hunderten angemeldet. Die hessische Landesregierung startet deshalb nun eine Bundesratsinitiative, in der sie die Bundesregierung dazu aufruft, sich gegen die Erteilung von Patenten auf Pflanzen und Tiere einzusetzen. …

[+] mehr...

Gegen den Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen haben sich Bauern des BBV-Kreisverbandes Erding zusammengeschlossen. Mehrere Vertreter des "Arbeitskreises gentechnikfreier Landkreis" informierten jetzt über ihre Beweggründe. "Den größten Menschenversuch aller Zeiten" nennt Zeno Stangl die Vorhaben einzelner Konzerne, Pflanzen, die auf gentechnische Art und Weise schädlingsresistent gemacht wurden, in der Landwirtschaft anzubauen. "Man hat bis jetzt noch keine Vorstellungen, wie sich die veränderte…

[+] mehr...

Ein flammendes Plädoyer wider die Gentechnik hielt am Wochenende der renommierte Wissenschaftler Antonio Andrioli von der Universität Linz. Auf Einladung des Bündnisses "Gentechnikfreie Region Fürth Stadt und Land" sprach er vor knapp 200 Gästen in der Gastwirtschaft "Grüner Baum". Andrioli, Sohn eines brasilianischen Soja-Bauern, ist ein erklärter Gegner der Agro- oder Grünen Gentechnik, die er in seinem Buch gleichen Namens als "Die Saat des Bösen" bezeichnet. Von seinen Zuhörern muss er an diesem Abend…

[+] mehr...

Der bayerische Umweltminister Markus Söder fordert fast wöchentlich ein gentechnikfreies Bayern. Aber konkret hat er sich dafür bisher kaum eingesetzt. Ein Verbot des Gentechnik-Maises MON 810 läßt im Freistaat auf sich warten. Letztes Jahr wurde sogar ein Antrag der Grünen, nach dem sich die Bundesregierung auf europäischer Ebene dafür einsetzen soll, dass Regionen über den Anbau genveränderter Pflanzen und die Einrichtung gentechnikfreier Zonen entscheiden können, von der CSU abgelehnt.

[+] mehr...

Die Liste der Länder in Europa, die den gentechnisch veränderten Mais MON 810 verbieten, wird länger. Gesundheitsminister Mars Di Bartolomeo kündigte am Sonntag beim Aktionstag "Luxemburg und Großregion ohne Gentechnik" den Regierungsbeschluss zum Verbot der Genmais-Sorte MON810 an. Damit schließt sich Luxemburg den EU-Ländern Österreich, Ungarn, Frankreich und Griechenland an und widersetzt sich einer EU-Richtlinie. Die EU-Kommission möchte die Anbau-Verbote in den Ländern kippen. Anfang März hatte der…

[+] mehr...

Das Bistum Hildesheim will auf seinen landwirtschaftlichen Flächen bis auf weiteres keine Gentechnik dulden, mindestens bis zum Jahre 2015. Die Kirche habe nicht die nötigen Kenntnisse, um das Risiko gentechnisch veränderter Organismen abschätzen zu können und wolle daher das Risiko minimieren, heißt es in einer Anordnung von Bischof Norbert Trelle, die das Bistum jetzt in seinem "Kirchlichen Anzeiger" veröffentlicht hat.

[+] mehr...

Stief-Kreihe, Karin Die SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag wendet sich mit Nachdruck an die Landesregierung, um den Anbau des umstrittenen gentechnisch veränderten Mais der Sorte MON 810 zu untersagen. "Wir haben einen Entschließungsantrag eingebracht, damit hier ein deutliches ‚Nein‘ der Landesregierung rasch für klare Verhältnisse sorgt", so die agrarpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Karin Stief-Kreihe. Neuesten Umfragen zufolge lehnen mehr als 80 Prozent der Bevölkerung gentechnisch…

[+] mehr...

Gentechnik kostet mehr als sie volkswirtschaftlich bringt. Das ist das Fazit des jetzt vorliegenden "Schadensberichts Gentechnik", der Nutzen, Kosten und Schäden der Agro-Gentechnik auf nationaler und internationaler Ebene zusammenstellt. Für Landwirte ist der Nutzen von Gentechnik-Pflanzen zweifelhaft, da eventuell höhere Erträge höheren Saatgutpreisen gegenüberstehen. Einzig die Saatguthersteller wie Monsanto und Bayer profitieren von den steigenden Preisen. Vor allem für die Lebensmittelwirtschaft fällt…

[+] mehr...

Bundesagrarministerin Ilse Aigner will die Entscheidung über den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen den Regionen überlassen. "Die Bundesländer und auch die Landkreise sollten selbst entscheiden können, ob sie auf grüne Gentechnik verzichten wollen oder nicht", sagte die CSU-Politikerin in einem Reuters-Interview vom Freitag. Sie befinde sich dazu in Gesprächen mit Kabinettskollegen. SPD und Grüne boten ihre Unterstützung an und forderten, Aigner dürfe es nicht bei Ankündigungen belassen. Ende letzten…

[+] mehr...

Es kommt auf Fakten an, aber auch auf die Stimmung und den Ton, den man anschlägt: Landrat Franz Xaver Uhl hat sich im Umweltausschuss des Kreistags deutlich gegen einen Antrag der ÖDP ausgesprochen und sogar im Fall von dessen Annahme mit rechtlichen Konsequenzen (Beanstandung) gedroht. Uhl hat aber weder den Antrag inhaltlich noch dessen Initiator Reinhard Ebert persönlich niedergemacht. Herauskam eine von allen begrüßte «Empfehlung» zum Thema Gentechnik.

Nach Eberts Willen sollte der Landkreis…

[+] mehr...

Ilse Aigner hat keine Ruhe mehr vor Gentechnik-KritikerInnen. Während eines Pressetermins in Berlin versammelten sich rund 80 AktivistInnen, um die Landwirtschaftsministerin weiter unter Druck zu setzen. Denn Aigner hatte angekündigt, den einzigen in Deutschland zugelassenen Gentechnik-Mais MON 810 zu verbieten, wenn das Monitoring sich als fehlerhaft erweist. Noch im März wolle sie einen Bericht dazu vorlegen, kündigte Aigner letzte Woche im Bayernkurier an. Da der Mais voraussichtlich aber schon Mitte…

[+] mehr...

Das Bundesamt für Naturschutz hat vor möglichen Gefahren durch Gentechnik auf den Äckern gewarnt. "Schädlingsresistente Kulturen können direkte Auswirkungen auf die Natur und die Umwelt haben, wenn sie über die Schädlinge hinaus weitere Organismengruppen beeinträchtigen", heißt es in einem Bericht zu Gentechnik und Welternährung, über den am Mittwoch der Bundestags- Agrarausschuss debattierte. Solche Effekte würden mitunter erst langfristig sichtbar. In Entwicklungsländern solle so lange auf den Einsatz…

[+] mehr...

9000 bis 10 000 Hähnchen pro Stunde werden in der Gudensberger Firma Stolle zu Lebensmitteln verarbeitet, das sind 480 000 Hähnchen pro Woche. Ab Anfang Mai sind sie frei von Gentechnik - garantiert - mit Zertifikat.

[+] mehr...

Der Umweltausschuss will möglichst keine gentechnische Landwirtschaft in Weißenburg-Gunzenhausen. Da er dies den Bauern nicht vorschreiben kann, hat der Ausschuss nun zumindest eine gemeinsame Empfehlung an die Landwirte verfasst. Der Landkreis unterstütze Bemühungen auf den landwirtschaftlichen Flächen gentechnikfreien Anbau zu betreiben. Darüber hinaus sollen freiwillige Initiativen im Hinblick auf gentechnikfreien Anbau im Rahmen des Regional-Entwicklungs-Prozesses positiv begleitet werden, heißt es in…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK