Zu ihrer Jahresversammlung trafen sich jetzt die im Verband Bayerischer Bienenzüchter, Kreisverband Ingolstadt, zusammengeschlossenen Imker in der Sportgaststätte Etting.
Neben dem Rückgang der Bienenvölker plagen die Imker auch Probleme mit dem Gentechnik-Anbau. "Da ist einmal die Besorgnis erregende Entwicklung, die vom Anbau gentechnisch veränderten Pflanzen ausgeht", meinte Lang. Nach der Rechtsprechung muss der Imker seinen Standort verlassen, wenn er Kenntnis vom Anbau solcher Pflanzen im Flugbereich seiner Bienen erhält. Kommt er dieser Auflage nicht nach und ist sein Honig dann über den sehr niedrigen Grenzwert hinaus mit Pollen dieser Pflanzen kontaminiert, so ist er als Lebensmittel nicht mehr geeignet. Dieser Honig muss dann als Sondermüll entsorgt werden.