"Wir haben was Besseres": Unter diesem Motto wappnen sich die Biobauern aus der Region, um sich von der übrigen Vermarktungsszene abzuheben und sich von Gentechnik abzugrenzen."Gentechnik: Nicht mit uns" - vor allem mit der Einigkeit beim Einsatz gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel machen die Biobauern auf sich aufmerksam. Dies wurde auch auf der Jahreshauptversammlung der Interessengemeinschaft Enzkreis Biobauern in Ölbronn recht deutlich. "Weil mittlerweile einige Tierfuttersorten für die…

[+] mehr...

Dr. Norbert Mülleder hat am Dienstagabend in der Hausener Sportheim-Gaststätte über grüne Gentechnik informiert. Der Agrarbiologe sprach auf Einladung der örtlichen Initiative "gentechnikfreie Anbauzone". Der Referent arbeitet bei einem führenden Biotechnologie-Unternehmen.Der Agrarbiologe bedauert, dass in Deutschland die - bislang wenigen - Genmais-Anbauer für die Verunreinigung der Ernte des Nachbarfelds haften müssen. Doch seine Firma habe für dieses Problem bereits eine Lösung gefunden: Landhändler…

[+] mehr...

Polen will in den kommenden beiden Jahren auf den Anbau von gentechnisch verändertem (GV-)Mais verzichten. Ein entsprechender Antrag soll jetzt bei der Europäischen Kommission gestellt werden. Die 17 Maissorten der GV-Linie MON 810, die im September vergangenen Jahres in den europäischen Sortenkatalog für Saatgut aufgenommen wurden und damit EU-weit angebaut werden dürfen, seien in Polen keinen Feldversuchen unterzogen worden, heißt es in der Begründung des Landwirtschaftsministeriums. Es fürchtet bei einem…

[+] mehr...

Die EU-Kommission hat sich heute grundsätzlich über ihre Position zur Agro-GT verständigt und sich auf die Seite der Industrie geschlagen. Die Kommission einigte sich auf folgende Punkte:- Neuzulassungen sollen trotz Widerstands der Mehrheit der Mitgliedsstaaten forciert werden.- Die nationalen Anbauverbote einzelner Mitgliedsstaaten sollen aufgehoben werden.- GVO-Anbau soll ohne Koexistenzregeln möglich sein.Mit der heutigen Beschlussfassung hat die Kommission erstmals in ihrer neuen Zusammensetzung ihren…

[+] mehr...

Die EU-Kommission in Brüssel räumt erstmal gröbere Probleme bei der Einführung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) auf dem europäischen Markt ein. Strenge Sicherheitsbewertungen und neue Kennzeichnungsvorschriften "waren bisher nicht erfolgreich, um eine größere soziale Akzeptanz der Biotechnologie in Landwirtschaft und bei Lebensmitteln zu erreichen", heißt es in einer Mitteilung, welche die Kommission nach einer internen Diskussion am Dienstag annehmen will.Große Unternehmen und Händler würden…

[+] mehr...

Die grüne Gentechnik muss einen weiteren Schlag hinnehmen: Eine Studie aus Großbritannien zeigt, dass der Anbau von Gen-Raps die Bestände von Bienen und Schmetterlingen dezimieren könnte.Wissenschaftler fanden heraus, dass der Anbau von manchen genveränderten Pflanzen das Gleichgewicht der Unkräuter durcheinander bringt, die auf den Ackerflächen gedeihen. Dies könnte Bienen und Schmetterlingen schaden. Auf von ihnen untersuchten Feldern mit genetisch verändertem Winter-Raps waren bis zu zwei Drittel weniger…

[+] mehr...

Über 50 Prozent der Kirgisen leben von der Landwirtschaft. Doch kaum einer der Bauer weiß, daß in der Hauptstadt Bischkek gerade die Weichen für eine neue Ära in der Landwirtschaft gestellt werden. Eine Biosicherheitskommission arbeitet an einem Gesetz, das unter anderem auch den Umgang mit genmodifiziertem Saatgut regeln soll. Die Kommission schlägt ein Stufensystem vor. Alle genetisch modifizierten Organismen sollen ihrer Gefährlichkeit nach klassifiziert werden und dann dementsprechend rotes oder grünes…

[+] mehr...

Schleswig-Holsteins CDU-Landeschef und designierterMinisterpräsident Peter Harry Carstensen will nach seinerAmtsübernahme die Gentechnik fördern. International werde geforschtund produziert, aber Deutschland verdiene daran wegen dergesetzlichen Verbote "kein Geld", kritisierte Carstensen am Montag inder N24-Sendung "Was erlauben Strunz". Carstensen hatte in der Sendung auszuwählen, ob er in einem Beetfür Schleswig-Holstein "Heide"-Kraut oder genmanipulierten Maisanpflanzen wolle. Der passionierte…

[+] mehr...

"Old Mac Donald's Farm mit einer Handvoll Kühen und Schweinen gehört längst der Vergangenheit an", sagt der kanadische Landwirt. Hinter ihm erstrecken sich Felder bis zum Horizont. Was da unter der Sonne Saskatchewans gedeiht, geht auf das Konto moderner wissenschaftlicher Forschung.Der Dokumentarfilm "Leben außer Kontrolle", der zum Abschluss der Ökomedia-Nachspielsaison in der Bad Wilsnacker Elbtalklinik gezeigt wurde, rief Gegner der Gentechnik auf den Plan. Biobauern beklagten, dass der Wind das Saatgut…

[+] mehr...

Der NRW-Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt für das Anbaujahr 2005 erneut die genaue Lage aller ihm bekannten Gentech-Anbauflächen in Nordrhein-Westfalen ins Internet. Unter www.bund-nrw.de/gentech-infosystem.htm erfahren alle Interessierten, für welche Flächen in diesem Jahr ein Anbau genmanipulierter Pflanzen angemeldet ist bzw. eine Genehmigung für Freisetzungen zu wissenschaftlichen Zwecken vorliegt.

Umweltjournal

[+] mehr...

Auf dem Regionalforum "Gentechnikfreie Regionen in Ostdeutschland" diskutierten Ende letzter Woche in Berlin Landwirte, Wissenschaftler sowie Vertreter aus Politik und Umweltverbänden über die Zukunft einer Landwirtschaft ohne gentechnisch veränderte Organismen (GVO).Als Reaktion auf die anhaltende Diskussion um eine Koexistenzregelung zwischen Gentech- und herkömmlicher Landwirtschaft begannen Landwirte in ganz Deutschland im letzten Jahr auf "Nummer sicher" zu gehen und gründeten Gentechnikfreie Regionen…

[+] mehr...

"Die Wienerinnen und Wiener haben ein Recht auf gentechnikfreies Obst und Gemüse", sind sich Umweltstadträtin Ulli Sima, der Präsident der Wiener Landwirtschaftskammer, Ökonomierat Wilhelm Jezik und Diplomkaufmann Karl Nehammer, Alleinvorstand der LGV Frischgemüse Wien, einig. Sie gabe" daher heute den Startschuss für die Plattform "Freiwillig ohne Gentechnik" und unterzeichneten im Rahmen eines Pressegesprächs die "Wiener Deklaration".In dieser bekennt sich das Bündnis wörtlich zum "Freiwilligen Verzicht…

[+] mehr...

Die bevölkerungsstärkste Provinz Polens hat eine Resolution verabschiedet, die ihr Gebiet zur gentechnikfreien Zone erklärt. Damit haben bereits sechs Provinzregierungen in Polen den Beschluss gefasst, auf den Einsatz von Gentechnik in ihrer Region zu verzichten. Schon jetzt leben mehr als die Hälfte der Einwohner Polens in gentechnikfreien Gebieten. Vier weitere Provinzen unternehmen zurzeit Schritte, sich den Erklärungen zum Gentechnik-Verzicht anzuschließen. Auch landwirtschaftliche Organisationen haben…

[+] mehr...

Vor allem der Markt für Pflanzenschutz ist mit rund 30 Milliarden Dollar riesig. Mit einem Volumen von 13 Milliarden Dollar kleiner und weniger ertragsstark ist das Geschäft mit Saatgut, denn das nehmen viele Bauern immer noch aus eigener Ernte.Allerdings wächst dieser Markt stärker. Gerade in reichen, hochtechnisierten Farmgegenden, wie dem Corn Belt der USA oder auch in Brasilien läuft das Geschäft mit eingekauften Saaten gut. Wichtiger für die Branche wird auch das Gentechnik-Geschäft, im dem fünf…

[+] mehr...

Monsanto verfügt mit einem Marktanteil von 90Prozent des weltweit gehandelten genveränderten Saatguts über eine monopolartige Stellung. Für den GentechMulti geht es um den Einstieg in den mit 81 Millionen VerbraucherInnen interessantesten Agrarmarkt der EU.Wer aber auf hohe Qualität und höherpreisige Märkte setzt, ist mit dem Genmais schlecht beraten. Im gesamten deutschen und EULebensmittelmarkt sind gentechnische pflanzliche Rohstoffe nicht absetzbar.Im Gegenteil: Aufpreise werden für…

[+] mehr...

Mehr als drei Stunden dauerte die gestrige mündliche EuGH-Verhandlung über das oberösterreichische Gentechnikverbot. Die Argumentationslinie Oberösterreichs basierte dabei hauptsächlich auf der Darstellung, dass ein Nebeneinander von Gentechnik und konventioneller Landwirtschaft in Oberösterreich unmöglich sei. Aber auch die Kritik an der Arbeit der European Food Safety Authority (EFSA) war ein zentraler Punkt des Plädoyers.

ökonews.at

[+] mehr...

Die rot-grüne Mehrheit hat das zweite Gentechnik-Gesetz gegen die Stimmen der Opposition in dritter Lesung durch den Bundestag gebracht. Es sieht vor allem Verfahrenserleichterungen und Ergänzungen zu dem ersten Gentechnik-Gesetz vor, das Anfang dieses Jahres in Kraft getreten ist. Allerdings wird eine Ablehnung des zustimmungspflichtigen Gesetzes im Bundesrat erwartet.Die Länder signalisierten bereits, dass die Hürde im Bundesrat nicht leicht zu nehmen sein werde. In der Länderkammer beschlossen sie eine…

[+] mehr...

Der Bund-Länder-Streit um offene Fragen der Gentechnik geht weiterDer Streit über die landwirtschaftliche Gentechnik lebt zwischen Bund und Ländern wieder auf. Die Unionsmehrheit der Länder will heute im Bundesrat erneut ihren Widerstand gegen das zum Jahresanfang in Kraft getretene Gentechnikgesetz zum Ausdruck bringen. Dazu hat eine Gruppe von Unionsländern unter Führung von Baden-Württemberg eine Entschließung eingebracht, in der die Bundesregierung zur Aufklärung offener EU-Fragen aufgefordert wird.…

[+] mehr...

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und das Institut für Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen (IAW) warnen vor dem Anbau von gentechnisch verändertem Mais. Für 2005 seien in ganz Deutschland rund 100 Felder auf 1000 Hektar zur Aussaat angemeldet. Das entspräche 0,06 Prozent des gesamten Maisanbaus. Am meisten betroffen seien die neuen Bundesländer. Allein in Brandenburg liege die Hälfte aller vorgesehenen Flächen. Die…

[+] mehr...

"Wer mit dem Beschäftigungs-Argument ein schwaches Gentechnik-Gesetz erreichen will, führt eine Scheindebatte um Potemkin´sche Arbeitsplätze", erklärte Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).Bisher konnten die Befürworter der Agro-Gentechnik keine fundierten Zahlen für die immer wieder versprochenen Arbeitsplätze vorlegen. "Lobbygruppen und Saatgutindustrie führen hier eine Scheindebatte", so Löwenstein. "Wenn die Agro-Gentechnik Arbeitsplätze…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK