Wenn ein Bauer einmal Gentech-Raps anbaut, ist eine Rückkehr zu unmanipuliertem Raps kaum mehr möglich. Rapssamen bleiben viele Jahre lang keimfähig im Boden und kontaminieren nächste Ernten. Selbst 15 Jahre nach der letzten Gentechsaat ist die Kontamination mit GVOs immer noch grösser als die erlaubte Deklarationslimite. Die Studie, die von der Regierung in Auftrag gegeben wurde, bemerkt, dass eine 'Koexistenz' von manipuliertem und unmanipulierten Raps vor "einem potentiell schweren Problem" stehe. Sie…

[+] mehr...

Der diesjährige Whistleblower-Preis wird an Arpad Pusztai verliehen. Eine späte Ehrung für den Wissenschaftler, der als einer der Ersten auf die potenzielle Gefahr durch Gen-Food hinwies.
Alle zwei Jahre kürt die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler Menschen, die ungesetzliche oder ethisch zweifelhafte Praktiken am eigenen Arbeitsplatz entdeckt haben. Diese fordern zunächst intern Abhilfe und bringen oft erst später ihre Kritik an die Öffentlichkeit. Im englischsprachigen Raum hat sich dafür der Begriff des…

[+] mehr...

Muttermilch ist die beste Babynahrung. Sie stärkt das Immunsystem, wehrt Bakterien ab und bindet Eisen. Nun haben US-Wissenschaftler das Eiweiß Lactoferrin aus der Muttermilch gentechnisch in Reis eingebaut. Als Milchdrink serviert, soll der gentechnisch "verbesserte" Reis auch bei Durchfallerkrankungen helfen, an denen in Entwicklungsländern viele Kleinkinder sterben.Michael Krawinkel, Ernährungswissenschaftler an der Universität Gießen, bezweifelt, dass der zu Milchpulver verarbeitete Reis "den Durchbruch…

[+] mehr...

Verschärfte Kontrollen durch die produzierenden Unternehmen sowie wirksame Haftungsregelungen sollen die Verbraucher künftig vor gentechnisch verändertem Agrarerzeugnissen schützen. Dies erklärte Umweltministerin Margit Conrad (SPD) gestern im Landtag. Im Übrigen müssten die Unternehmen im Fall des Falles noch stärker in die Pflicht genommen werden, den Behörden alle nötigen Informationen zur Verfügung zu stellen. Auf Conrads Fünf-Punkte-Liste stehen zudem die Forderungen nach weltweiter…

[+] mehr...

"Um Oberösterreich in der Landwirtschaft und beiLebensmitteln gentechnikfrei zu machen, müssen alle politischenKräfte an einem gemeinsamen Strang ziehen. Da erscheint es schonverwunderlich, wenn ÖVP und Grüne im Unterausschuss des Landtags eineSP-Initiative für Selbstbestimmungs- und Selbstbeschränkungsrechteder Regionen in der EU ablehnen, aber Landesrat Stockinger wenigeTage darauf öffentlich die Wichtigkeit des Selbstbestimmungsrechtsder Regionen betont. Ich erwarte mir von ÖVP und Grünen…

[+] mehr...

Am 27. November stimmt das Schweizer Volk über die Gentechfrei-Initiative ab. Das Freiburger Unterstützungskomitee hat am Mittwoch seine Argumente für das geforderte Moratorium dargelegt.Die Volksinitiative «für Lebensmittel aus gentechnikfreier Landwirtschaft», welche Landwirtschafts-, Umweltschutz- und Verbraucherorganisationen gemeinsam eingereicht haben, fordert, dass «die schweizerische Landwirtschaft für die Dauer von fünf Jahren gentechfrei bleibt». Während dieser Zeit sollen keine genmanipulierten…

[+] mehr...

Der Kaindorfer Feinkost-Spezialist Schirnhofer und Greenpeace starten eine neue Initiative für ein gentechnikfreies Österreich.Schirnhofer, dessen oberstes Ziel es ist, wertvolle Lebensmittel, garantiert aus Österreich, anzubieten, hat dazu als ersten Schritt gemeinsam mit seinen ALMO-Bauern die gentechnikfreie Fütterung im Rindfleischbereich umgesetzt - und das aus Überzeugung. Seit Frühjahr dieses Jahres werden alle Schirnhofer-ALMO-Ochsen nachweislich gentechnikfrei gefüttert. Die gentechnikfreie…

[+] mehr...

Die hiesigen Landwirte sind skeptisch gegenüber Saaten, die gentechnisch verändert sind. Die Zahl derer wächst, die ihre Bewirtschaftung als gentechnikfrei ausweisen. Wird der Kreis Herzogtum Lauenburg bald zur gentechnikfreien Zone? Noch kommen die gentechnisch veränderten Samen aus dem Labor im Lauenburgischen praktisch nicht zum Einsatz. Doch die Landwirte treibt das Thema um. Die besonders skeptischen unter ihnen haben sich zur LIGA zusammengeschlossen, der Lauenburgischen Initiative für…

[+] mehr...

Was vom rot-grünen Reformprojekt der letzten Jahre übrig bleibt, wird sich besonders in den früheren grünen Ministerien für Umwelt sowie für Landwirtschaft und Verbraucher zeigen. Die bisherigen Minister Trittin und Künast haben die Bedeutung der beiden Ressorts entscheidend vergrößert - indem sie den Zuschnitt veränderten. Nun haben sich SPD und Union das grüne Kernerbe aufgeteilt.

die tageszeitung

BUND: Nachhaltigkeit zur Chefinnen-Sache machen

NABU: Zukunft der Landwirtschaft liegt nicht in…

[+] mehr...

Dem internationalen Landwirtschaftskonzern Monsanto steht offenbar ein Skandal größeren Ausmaßes bevor. In Rumänien soll das Unternehmen seit Jahren illegal genmanipuliertes Soja verkauft haben. Den Skandal aufgedeckt hat nun ein ehemaliger Top-Manager des Konzerns, der nach eigenen Worten aus Protest gegen die Praktiken ausgeschieden ist. Stimmen die Informationen, so dürften sie auch Konsequenzen für die rumänischen Landwirte haben.

rbi-aktuell: Ex-Manager packt aus

pressetext austria: Umweltschützer…

[+] mehr...

Dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) diese Woche Oberösterreichs Gentechnikverbot bei der Aussaat von Pflanzen gekippt hat, hat der Landtag umgehend durch den Beschluss des Gentechnik-Vorsorgegesetzes "repariert". Dieses Gesetz soll die Aussaat von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) an so hohe Auflagen knüpfen, dass sie für Bauern unattraktiv wird.Beim Tierfutter ist die Gentechnikfreiheit nicht so leicht zu erzwingen. Rund 150.000 Tonnen gentechnisch veränderte Tierfuttermittel werden in…

[+] mehr...

Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement hat sich auf der weltgrößten Ermährungsmesse Anuga für grüne Gentechnik bei Nahrungsmitteln ausgesprochen. Die Branche verzichte auf Innovationen, weil sie glaube, deutsche Kunden kauften nur gentechnikfreie Produkte. Natürlich müsse die Lebensmittelsicherheit an erster Stelle stehen. "Wir müssen aber dafür sorgen, dass wir auf zukunftsträchtigen Feldern wie der Bio- und Gentechnologie zu den weltweit führenden Ländern gehören".Gemeinsam mit Günther Verheugen,…

[+] mehr...

Zunehmend wichtig wird nach Angaben der Imkerverbände das Thema Gentechnik in der Landwirtschaft, da Bienen künftig verstärkt Blütenstaub gentechnisch veränderter Pflanzen übertragen könnten. "Da kommt möglicherweise die Haftungsfrage auf uns zu", sagte der Präsident des württembergischen Landesverbandes der Imker, Anton Reck, beim Deutschen Imkertag in Ludwigsburg.Von einer neuen Bundesregierung erhofften sich die Imker "eine Gesetzgebung zum Thema genveränderte Organismen, die hieb- und stichfest ist".

Sin…

[+] mehr...

Die Europäische Kommission lässt offenbar nichts unversucht, um Griechenland zur sortenschutzrechtlichen Zulassung von 17 Varietäten des gentechnisch veränderten Mais MON810 zu zwingen. Nachdem ein erster Anlauf Ende Juli im EU-Sortenausschuss gescheitert war, richtete die Kommission ihren Aufhebungsvorschlag in der vergangenen Woche an den Brüsseler Ministerrat.Die EU-Agrarminister werden voraussichtlich auf ihrer Sitzung in den nächsten Tagen über das griechische Anbauverbot entscheiden. Die Regierung in…

[+] mehr...

"Wenn ein Staat Bedenken wegen eines bestimmten Produktes hat, kann er Beweise sammeln und Schutzmaßnahmen auf Basis der geltenden Gesetze einleiten - gegen spezifische Risiken in spezifischen Gegenden. Komplette Einfuhrverbote sind aber nicht möglich", erklärt EU-Kommissar für Verbraucherschutz im STANDARD- Interview über das Reizthema Gentechnik. Er verteidigt die europäische Rechtsauffassung, das Gentechnik-Kulturen erlaubt sein müssen. "Die Gesetzgebung erlaubt auch keine komplett gentechnikfreie…

[+] mehr...

Zur nächsten Aussaatperiode im Frühjahr 2006 soll das Gentechnik-Vorsorgegesetz in Kraft sein. Vorgesehen sind auch Strafbestimmungen.Gestern im Landtag wurde das Gesetz eingebracht. Formal beschlossen und in Kraft gesetzt wird es dann, wenn das "Notifizierungsverfahren" bei der EU positiv abgeschlossen ist. Das soll zu Beginn nächsten Jahres sein. Hinter dem neuen Gesetz stehen alle vier Landtagsparteien.Das Land will sich im Gesetz vorbehalten, den Anbau von Gentechnik-Pflanzen in "besonders sensiblen…

[+] mehr...

Die Wissenschaftlerin Vandana Shiva ist Indiens prominenteste Aktivistin gegen die Patentierung von Saatgut. Im Gespräch mit ZDFonline erzählt Shiva, was der deutsche und der indische Traum gemeinsam haben und welche Rolle deutsche Landwirte und Verbraucher beim Erhalt der Artenvielfalt spielen.In den vergangenen Jahren kämpfte sie vor allem gegen die Patentierung von Saatgut durch Konzerne wie Monsanto; ein Geschäftsfeld, das Shiva als "Bio-Piraterie" bezeichnet. "Diese Unternehmen betreiben keine…

[+] mehr...

Das europäische Gericht Erster Instanz hat am Mittwoch ein Gentechnik-Verbotsgesetzes des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich für gemeinschaftsrechts-widrig erklärt. Vorausgegangen war eine Entscheidung der EU- Kommission, die es Oberösterreich untersagte, ein Gesetz zu erlassen, das ein Verbot des Anbaus von genetisch verändertem Pflanzen sowie Zucht und Freilassen transgener Tiere vorsah.Dazu erklärte der Staatssekretär im Bundesverbraucherministerium, Alexander Müller, heute in Berlin:…

[+] mehr...

Die vier deutschsprachigen Umweltminister haben sich in Vaduz für eine aktive Umweltpolitik auf nationaler und internationaler Ebene ausgesprochen.Sie plädierten auch für einen vorurteilsfreien und verantwortungsvollen Umgang mit der Gentechnik, insbesondere im Hinblick auf den Gesundheitsschutz und die Nahrungsmittelversorgung sowie den Forschungs- und Wirtschaftsstandort.An den Gesprächen nahmen neben Bundesrat Moritz Leuenberger der deutsche Umweltminister Jürgen Trittin sowie Werner Wutscher teil,…

[+] mehr...

Der Europäische Gerichtshof hat das flächendeckende Verbot zum Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in Oberösterreich gekippt und die Klage des Bundeslandes gegen die EU-Kommission abgewiesen. Dieses Urteil wirkt sich auch auf Südtirol aus: Eine Erklärung zur gentechnikfreien Zone wird nun schwieriger, wenn nicht sogar unmöglich.Mit dem Urteil gibt der Europäische Gerichtshof der EU-Kommission Recht. Diese hatte bereits 2003 den Antrag Oberösterreichs abgelehnt, das gesamte Bundesland zur…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK