Dass es sich beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) um ein sensibles Thema handelt, darüber waren sich die Mitglieder des Hauptverwaltungs- und Finanzausschusses sofort einig - und letztlich auch darüber, dass auf verpachteten Flächen der Stadt keine solchen Pflanzen angebaut werden sollen. Einstimmig segnete das Gremium damit am Donnerstagnachmittag einen Antrag der "Stadträte der Ausschussgemeinschaft", der Freie Wähler, FDP/UB, Bündnis90/Die Grünen sowie ÖDP angehören, ab. Zumindest der…

[+] mehr...

Die Gemeinde hat allen Pächtern ihrer Grundstücke schriftlich mitgeteilt, dass sie den Anbau von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzengut ablehnt. "Sollte ein Landwirt dies dennoch ohne Genehmigung der Gemeinde vorsätzlich oder grob fahrlässig tun, kündigt die Gemeinde Konsequenzen im Hinblick auf das Pachtverhältnis an."

Backnanger Kreiszeitung

[+] mehr...

Brandenburg wird auch in diesem Jahr der Hauptaustragungsort der Auseinandersetzung um gentechnisch veränderte Pflanzen sein. Denn erneut ist das Land Spitzenreiter beim Anbau von Genmais. Allein 47 Prozent der bundesweit 956 Hektar Genmais-Fläche befinden sich in diesem Jahr in Brandenburg. Gegner fürchten, dass genmanipulierter Mais sich mit herkömmlichem oder Bio-Mais kreuzen könnte und die betroffenen Bauern große Verluste erleiden, weil ihre Produkte beispielsweise nicht mehr als Bio-Mais verkäuflich…

[+] mehr...

"Wir brauchen die Debatte über die grüne Gentechnik." Zumindest in diesem Punkt haben am Dienstagabend alle Zuhörer Marianne Schieder zugestimmt. Die SPD-Bundestagsabgeordnete aus der Oberpfalz referierte auf Einladung ihrer Parteifreundin Bruni Irber über das heikle Thema und stellte sich anschließend vielen Fragen. Die ausgetauschten Erfahrungen der Bauern im Saal machten dabei deutlich, dass die Wahlfreiheit nicht alleine eine Frage von Abständen und Haftungsvorschriften ist. Auch der Markt und die…

[+] mehr...

Auf einem Acker zwischen Heilbronn und Leingarten kann in diesem Jahr kein gentechnisch veränderter Mais ausgesät werden. "Das macht jetzt keinen Sinn mehr", erklärte ein Sprecher des US-Konzerns Monsanto, der auf dem Feld mit Genmais experimentieren will. Gegen das Ansinnen hatte es massive Proteste und Widerstand in Gemeinderäten gegeben. Ein Aktionsbündnis hatte 6000 Unterschriften gesammelt, im Rathaus von Leingarten gingen 1251 schriftliche Einwendungen ein, der Gemeinderat hat sich ebenso wie die…

[+] mehr...

"Diese Freisetzungsversuche führen zwangsläufig zu einer weiten Verbreitung genveränderter Pflanzen", kritisiert Ulrich Brehme, Sprecher des BAK Gentechnik der Ökologisch-Demokratischen Partei (ödp), den Gen-Rapsversuch bei Groß Lüsewitz in Mecklenburg in der Nähe eines Naturschutzgebietes. Raps verbreitet sich als einheimischer Kreuzblütler leicht in viele einheimische Wildpflanzen und alle Kohlarten weiter. Für das Wildkraut Ackersenf und für Kohl ist dies bereits in Großbritannien passiert.

Ökologisch-Dem…

[+] mehr...

Ein Fünftel des Versuchsfeldes mit genmanipulierter Gerste der Uni Gießen haben Gentechnikkritiker befreit. An den Wurzeln der herausgerissenen Pflanzen kann aber noch festgestellt werden, ob in ihrem Umfeld ausreichend nützliche Pilze wachsen, was ein Ziel des Versuchs ist. Welchen Ertrag die Versuchspflanzen bringen könnten, werden die Wissenschaftler nicht mehr exakt feststellen können. Allerdings ist dieses Ergebnis für die Sicherheitsforschung wenig relevant.Der Versuch ist äußerst umstritten. Der…

[+] mehr...

Zurzeit verzichten die Landwirte im Havelland darauf, genmanipulierte Pflanzen, die später als Tierfutter oder Lebensmittel in die Nahrungskette gelangen, anzubauen. Das sagte Udo Folgart, Präsident des Landesbauernverbandes und Vorsitzender des Kreistagsausschusses für Landwirtschaft, bei einer Sitzung des Ausschusses in Rathenow.Ob das in Zukunft so bleibt, ist offen. Folgart sprach sich dafür aus, "dass wir uns neuen Technologien nicht verschließen". Dies sei die offizielle Position des…

[+] mehr...

Über eine größere Distanz hinweg als ursprünglich vorgesehen, untersucht die Landesanstalt in Forchheim eine Auskreuzung von Genmais-Pflanzen auf konventionelle Nachbarfelder. Die weiteste Entfernung zwischen den Testfeldern beträgt nach einer Neuanordnung des Versuchsanbaus jetzt 350 Meter. Die Initiative Genmais freies Rheinstetten und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hatten Landwirtschaftsminister Peter Hauk aufgefordert, die Koexistenz umfassender zu untersuchen. Für künftige Versuche sprechen…

[+] mehr...

In der Uckermark wächst erstmals Genmais. Die Wartiner Landwirtschaftsgesellschaft hat in der Gemarkung Wartin auf zehn Hektar genveränderten Mais ausgesät.Der Betrieb baut darüber hinaus auf 90 Hektar auch herkömmlichen Mais an. Den Angaben zufolge soll der Genmais nicht verfüttert werden, sondern als Silage in eine Biogasanlage gehen.

Märkische Oderzeitung

[+] mehr...

Bei einer Feldbesichtigung im baden-württembergischen Oberboihingen haben Umweltschützer genmanipulierte Maispflanzen aus einem Acker gerissen und biologischen Mais gesät. Eine Bioland-Bäuerin, deren Betrieb in direkter Nachbarschaft zum Versuchsfeld der Nürtinger Fachhochschule liegt, hat in einem Video ihre Motivation, die Aktion zu unterstützen, erklärt.Nachdem eine Klage gegen den Anbauversuch erfolglos blieb, will sie sich mit der Feldbefreiung gegen eine gentechnische Verunreinigung ihrer Erzeugnisse…

[+] mehr...

Auf dem Genversuchsfeld in Gießen ist es am Pfingstwochenende nach Darstellung der Polizei zu keinen Ausschreitungen gekommen.Eine Gruppe, die sich "FeldbefreierInnen" nennt, hatte die Zerstörung des Feldes über Pfingsten angekündigt. Die offiziell angemeldete Mahnwache einer anderen Kritiker-Gruppe am Rand des Feldes war am Freitagabend abgebrochen und verboten worden. "Am Sonntag haben wir aber außerhalb der Sichtweite des Feldes auf einem Spazierweg Bio-Lebensmittel verteilt und Spaziergänger über die…

[+] mehr...

Kreisvorsitzender Erich Prechtl und Edeltraud Nachbar-Fieweger waren als Delegierte des Berchtesgadener Landes auf der jüngsten Landesversammlung des Bundes Naturschutz. Gemeinsam mit weiteren 240 Delegierten forderten sie die Ausweitung und den gesetzlichen Schutz gentechnikfreier Regionen.Bisher beruhen die Initiativen für gentechnikfreie Regionen auf Selbstverpflichtungserklärungen der Landwirte.Deren Zahl in Bayern wächst. Schon fast in jedem zweiten Landkreis gibt es Initiativen, insgesamt gut 30

Chiemg…

[+] mehr...

Das Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Oberhavel hat eine Informationsveranstaltung der Gentechnik-Befürworter am vergangenen Montag scharf krisiert."Gegenargumente waren wohl nicht erwünscht", sagte Jörg Ditt vom Aktionsbündnis, da es keine öffentliche Ankündigung und keine Einladung an die Gegner gab."Dennoch haben sich die Befürworter des Anbaus in bemerkenswerter Weise selbst entlarvt", so der Gentechnik-Gegner. Mit der seit Jahrzehnten bewährten Pflügetechnik könne der…

[+] mehr...

Befürworter und Gegner der Grünen Gentechnik tauschten am Dienstagabend in Seelow ihre Argumente aus. Scheinen die jeweiligen Standpunkte fest abgesteckt und nicht miteinander vereinbar, geht es in der Praxis um ein geregeltes Nebeneinander.
Die Informationsveranstaltung zum Anbau von gentechnisch verändertem Mais, zu der der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter am Dienstagabend ins Hotel Brandenburger Hof eingeladen hatte, kam bis zur Diskussion einer gut inszenierten Werbeveranstaltung gleich. Nicht…

[+] mehr...

Der Landkreis Oder-Spree bleibt gentechnikfrei. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Landesverband Brandenburg begrüßte den Rückzug der Anbaufläche und forderte ein generelles Anbauverbot. 10 Hektar Gen-Mais sollten in Heinersdorf, südöstlich von Müncheberg angebaut werden.Laut Angaben des BUND werden in Brandenburg über 100 000 Hektar Mais angepflanzt, davon seien 447 Hektar gentechnisch verändert. Rund 150 Landwirte hätten sich zum gentechnikfreien Anbau verpflichtet.

Märkische Oderzeitung

[+] mehr...

Gentechnik-Gegner wie Biobäuerin Hildegard Apfelbeck aus Otzing sind "sehr erleichtert": In Aholming wird nun doch kein Genmais angebaut. Die Fläche - zuletzt waren nur noch 550 von den ursprünglich 22 000 Quadratmetern gemeldet - ist am 16. Mai komplett aus dem offiziellen Standortregister für Freisetzungsversuche gentechnisch veränderter Sorten zurückgezogen worden.

Passauer Neue Nachrichten

Donau-Anzeiger: Gentech-Mais zurückgezogen, Anbau von Gentech-Kartofflen genehmigt

[+] mehr...

Ganz im Zeichen der Gentechnik stand der Informationsabend der Bürgergruppe Erlstätt. Bernhard Hennes wies eindringlich auf die Gefahren des Einsatzes von gentechnisch verändertem Saatgut in der Landwirtschaft hin.Das Saatgut werde von den großen Chemiekonzernen in der Regel mit höheren Erträgen angepriesen. Letztendlich aber führe die Verwendung des gentechnisch veränderten Saatguts zur Abhängigkeit von den großen Chemiekonzernen, da die Landwirte durch entsprechende Lizenzverträge gebunden…

[+] mehr...

Mehr als 90 texanische Baumwollbauern haben Monsanto, Delta & Pine Land und Bayer CropScience wegen weitgehender Ernteausfälle verklagt. Monsanto hatte es unterlassen, die Bauern von einem Defekt in seiner Genbaumwolle zu unterrichten. Für die Präsidenten der Farmerverbände von Kansas, North Carolina, Texas und Oklahoma kein Grund zur Kritik. Im Gegenteil: Bei einem Besuch im Oderbruch den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen geworben. Man verstehe in den USA die Blockadehaltung in Europa und auch in…

[+] mehr...

Der Gemeinderat Maierhöfen hat dem Antrag des Ortsbauernobmanns Hans-Peter Frommknecht zugestimmt, mit einem Schild am Ortseingang die Gemeinde als gentechnikfreie Region auszuweisen. Die Maierhöfener Landwirte verpflichten sich, auf gentechnisch verändertes Futter und Saatgut zu verzichten.

Der Westallgäuer

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK