Samen besorgt, eingetopft, vorgezogen und los geht’s! Die ersten Bantam-Mais-Pflänzchen sind schon da, meist auf Fensterbänken und in kleinen Töpfchen wird der Samenfeste Mais vorgezogen. Für alle, die sich gegen Gentechnik engagieren wollen, wird damit die gentechnikfreie Anbau-Saison eingeläutet. Nicht nur Privatpersonen, die sich gegen die Einführung von Gentechnik-Saat durch Agrar-Konzerne wehren wollen, werden Bantam-aktiv. Überlebenswichtig ist das Arbeiten ohne Gentechnik auch für Hersteller, die…

[+] mehr...

Der Schutz der Biodiversität ist nicht mehr nur ein Anliegen von romantischen Umweltschützern. Denn dass die Natur durch die Vielfalt ihrer Pflanzen und Tiere funktioniert, ist mehr und mehr anerkannt. Beispiel Peru: Dort wachsen über 200 unterschiedliche Kartoffel-Sorten und 55 verschiedene Mais-Varianten. Um die Vielfalt in dem Land zu erhalten, ist der Anbau von Gentechnik-Pflanzen verboten.

Die Gentechnik-Politik der Europäischen Union wird in Peru mit großem Interesse verfolgt. Die Zulassung der…

[+] mehr...

Angesichts der Zweifel um die Rechtmäßigkeit der Amflora-Zulassung geht Österreich mit gutem Beispiel voran: Das Parlament hat am Donnerstag einstimmig einen Anbau-Stopp der Amflora beschlossen, der nun vom Gesundheitsminister umgesetzt werden kann.

Bei der Diskussion um die Zulassung der gentechnisch veränderten Kartoffel "Amflora" werden die kritischen Stimmen auch hierzulande immer lauter. Die Forderungen nach einem Anbau-Verbot werden durch ein von Greenpeace vorgelegtem Rechtsgutachten untermauert:…

[+] mehr...

In den USA breitet sich ein Maisschädling aus, der den Landwirten erhebliche Schäden beschert. Laut einer neuen Studie in Auftrag von Greenpeace ist der Gentechnik-Mais-Anbau Schuld daran, dass sich der Western Bean Cutworm (WBC) im Mais-Gürtel der USA seit Jahren vermehrt. Kritiker befürchten schon lange, dass der großflächige Anbau von Gentechnik-Pflanzen die biologische Vielfalt gefährdet und dadurch erhebliche Probleme für die Umwelt und in der Landwirtschaft entstehen. Im konkreten Fall des WBC…

[+] mehr...

Zigtausend Menschen haben sich letztes Jahr an unserer Aktion "Stop the Crop" beteiligt. Mit Erfolg: Der Bürgerprotest bewirkte, dass die EU-Kommission mit ihrem Vorhaben, die nationalen Anbauverbote für den MON 810 zu kippen, im Ministerrat eine deutliche Niederlage erlitt. Alle Bemühungen, den Gentechnik-Anbau in Europa weiter voranzubringen, gab die Kommission vorerst auf.

Seit Februar 2010 ist eine neue EU-Kommission im Amt und fördert bereits intensiv die Einführung der Gentechnik in der europäischen…

[+] mehr...

In der Affäre um eine leitende Angestellte der EFSA, die unmittelbar zur Industrie wechselte, geben die Kritiker keine Ruhe. Zusammen mit Corporate Europe Observatory reicht die Expertengruppe Testbiotech heute offiziell Beschwerde beim EU-Ombudsmann gegen die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) ein. Seitdem Testbiotech den Fall Ende 2009 aufdeckte, hat die EFSA keine Maßnahmen ergriffen, um derartigen Interessenskonflikten in Zukunft vorzubeugen. Die EU-Kommission antwortete auf ein Schreiben von…

[+] mehr...

Am Donnerstag wird im Bundestag ein Antrag der Grünen diskutiert, der den Anbau der Amflora in Deutschland verhindern soll. Die Grünen begründen den Antrag mit den unabsehbaren Schäden für Umwelt, Verbraucher und für die gentechnikfreie Landwirtschaft im Falle eines Amflora-Anbaus. Wie wenig sich Anbau und Ernte von Gentechnik-Produkten und herkömmlicher Ware trennen lassen, zeige sich in früheren Verunreinigungsskandalen mit Reis, Leinsamen und Mais. Als der damalige Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer…

[+] mehr...

Teile der Lebensmittelwirtschaft bekennen sich zur Produktion ohne Gentechnik. 31 Gründungsmitglieder aus dem Bereich Handel, Verarbeitung, Kontrolle und Erzeugung haben heute in Berlin den Verband Lebensmittel ohne Gentechnik gegründet. Die Mitglieder nutzen für ihre Produkte das "Ohne Gentechnik"-Siegel und wollen damit die Bedingungen zur Entwicklung des Marktes für gentechnikfreie Lebensmittel verbessern. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen mit dem Kauf von Lebensmitteln "Ohne Gentechnik" die…

[+] mehr...

Von Monsanto, dem größten Saatgutunternehmen der Welt, stammen 90% der weltweit angebauten Gentechnik-Pflanzen. Der Konzern versucht die Kontrolle über Lebensmittel zu bekommen, indem er kleinere Saatgutfirmen aufkauft und seine Pflanzen patentieren lässt. Mit dem Saatgut- und Pestizid-Geschäft verdient Monsanto jedes Jahr Milliarden. Mittlerweile scheint sich auch in den USA Unmut zu verbreiten, da Saatgutpreise steigen und Monsanto zunehmend den Agrarmarkt kontrolliert. US-Justizminister Eric Holder hat…

[+] mehr...

Den bevorstehenden Anbau von Gentechnik-Mais in ihrer Region wollten die "Frauen für die Vielfalt" nicht auf sich sitzen lassen. Als bekannt wurde, dass eine Freisetzung verschiedener Gentechnik-Mais-Sorten der Firma Pioneer geplant ist, wurden die Frauen aus dem Raum Kitzingen aktiv. Sie organisierten einen Einwand beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und bekamen massenweise Unterstützung. Insgesamt 6200 Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern aus dem ganzen Bundesgebiet…

[+] mehr...

Nicht nur in der Lebensmittel- und Futtermittelproduktion können Gentechnik-Pflanzen verarbeitet werden. Die Gentechnik-Industrie setzt zunehmend auf den Anbau für die Biogas-Erzeugung. eon-Mitte hat nun erklärt, auf den Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen bei der Biogas-Erzeugung zu verzichten. Das hessische Bündnis "Keine Agrogentechnik auf Hessens Feldern und Tellern" begrüßt die öffentliche Erklärung des Unternehmens. Eon-Mitte wirbt mit diesem Versprechen für seine Biogas-Vermarktung,…

[+] mehr...

Die rosarote Baumwollkapselraupe hat gegen das Gift der Gentechnik-Baumwolle Bollgard I aus dem Hause Monsanto eine Resistenz entwickelt. Im Rahmen eines Monitoring wurde das Überleben der Raupe in Baumwoll-Feldern beobachtet und die Resistenzbildung des Baumwoll-Schädlings in hausinternen Untersuchungen von Monsanto bestätigt. Vier Provinzen des indischen Bundesstaates Gujarat sind von dieser Entwicklung betroffen. Zwar spielt der Gentechnik-Konzern den Vorfall damit runter, dass das Folgeprodukt Bollgard…

[+] mehr...

Das bulgarische Parlament stimmte gestern für eine Verschärfung der Gesetzgebung, die bisher den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen für kommerzielle und wissenschaftliche Zwecke geregelt hat. Zwar sprach es sich nicht für ein generelles Anbau-Verbot aus, verschärfte die Abstandsregelungen aber so weitreichend, dass der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen für Landwirte praktisch unmöglich wird. Nach der neuen Gesetzgebung ist der Anbau von Gentechnik-Pflanzen in einem Radius von 30 km zu…

[+] mehr...

Noch gilt das Prinzip der Nulltoleranz in der Europäischen Union. Das heißt, dass Getreide-Importe keine Spuren von gentechnisch veränderten Organismen enthalten dürfen, die hierzulande nicht zugelassen sind. Für gentechnikfrei wirtschaftende Betriebe und Lebensmittelunternehmen ist diese Regelung überlebenswichtig, wollen sie ihren Kunden gentechnikfreie Produkte anbieten. Doch die Entscheidungsträger in der Politik bekommen erheblichen Druck von der Futtermittel- und Gentechnik-Industrie. Denn…

[+] mehr...

Mit einem Antrag im Hessischen Landtag möchte die Fraktion der Grünen die hessische Initiative zur Verschärfung des Biopatentrechts wiederbeleben. Kürzlich hatte das Europäische Patentamt einen Einspruch mehrerer Verbände auf das sogenannte "Kuh-Patent" abgelehnt. Mit dem Antrag möchten die Grünen bewirken, dass der Landtag sich erneut gegen Patente auf Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung, sowie Patente auf gentechnisch veränderte Tiere und Pflanzen entschieden einsetzt. Letztes Jahr hatte die…

[+] mehr...

Anfang März ist die Amflora von der EU-Kommission zum Anbau zugelassen worden. Ausgesät wurde die Gentechnik-Kartoffel mit eingebautem Antibiotika-Resistenz-Markergen zu Versuchszwecken aber auch schon letztes Jahr. Eine kleine Gruppe Aktivistinnen und Aktivisten ist Anfang Mai letzten Jahres, kurz vor der Aussaat, dagegen vorgegangen. Denn für sie stellt der Anbau eine zu große Gefahr für die Umwelt und die menschliche Gesundheit dar. Um den Anbau zu stören, warfen sie gentechnikfreie Kartoffeln auf den…

[+] mehr...

Die industrielle Landwirtschaft bringt viele Probleme wie die Gentechnik, Überproduktion oder erhöhten Pestizid-Einsatz mit sich. Deshalb gibt es mehr und mehr Vereinigungen und Initiativen, die sich zusammentun, um regionale Strukturen wieder zu stärken, die Biodiversität zu schützen und die Landwirtschaft gentechnikfrei zu halten. Doch es muss eine gemeinsame politische Linie geben, um in Zukunft eine nachhaltige Landwirtschaft zu garantieren. Dies jedenfalls ist das Ziel der European Food Declaration.…

[+] mehr...

Christoph Fischer ist ständig unterwegs gegen Gentechnik. Mit seinen Vorträgen überzeugt der Landwirtschaftsberater die Menschen von seinem Ziel: Ein gentechnikfreies Bayern. Er hat schon viel erreicht. Seit der Gründung von "Zivil Courage - Freie Bauern und Bürger AG - Gegen Gentechnik" sind der Initiative bereits 24 Landkreise beigetreten. Im Februar erhielt Fischer vom bayerischen Umweltminister Söder (CSU) die Staatsmedaille für Verdienste um die Umwelt.

[+] mehr...

Vor fliegenden Gentechnik-Mais-Pollen brauchen sich die Bantam-Aktivisten dieses Jahr kaum zu fürchten. Denn der MON 810-Anbau ist in Deutschland verboten. Sich jedoch deshalb faul in den Garten zu legen, das passt zu keinem rebellischen Gartenzwerg. Schließlich droht eine Neu-Zulassung des MON 810 auf EU-Ebene, womit die nationalen Verbote aufgehoben wären. Und die schwarz-gelbe Bundesregierung bringt sich eher mit gentechnikfreundlichen Vorhaben ins Gespräch. Pünktlich zur Frühjahrssaison startet deshalb…

[+] mehr...

Die europäische Lebensmittelbehörde EFSA hat ihre Leitlinien für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Gentechnik-Pflanzen sowie ihren Einfluss auf Nicht-Ziel-Organismen überarbeitet. Bis 30.4.2010 kann jeder Interessierte, Stellung zu den Konsultationen nehmen. Zeitgleich hat die EU-Kommission einen Verordnungsentwurf bei der WTO eingereicht, der nahezu deckungsgleich mit den alten Leitlinien der EFSA ist. Die Frage warum eine alte, ohnehin immer wieder auf Lückenhaftigkeit kritisierte Leitlinie nun zur…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK