Skepsis in der Bevölkerung, neue Untersuchungsergebnisse, ungeklärte Haftung: Die CSU wechselt ihren Kurs bei der grünen Gentechnik. Sogar Landwirtschaftsminister Josef Miller rät Bauern vom Genmais. ab

Welt am Sonntag

taz

[+] mehr...

111.401 Unterschriften gegen Genfood übergab der Verband der Bio-Supermärkte gestern im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz an den Parlamentarischen Staatssekretär Dr. Peter Paziorek in Vertretung von Minister Seehofer. Von Mitte Februar bis Mitte April lagen in mehr als 200 Bio-Supermärkten und Vitalia-Märkten Unterschriftenlisten aus, in die sich Kunden eintragen und damit deutlich machen konnten, dass sie keine Gentechnik auf ihren Tellern wollen.

PM Biosupermärkte

[+] mehr...

Bayerns Regierung macht bei Genmais eine Rolle rückwärts: Die Bauern sollen auf den Anbau verzichten. Der Freistaat hält aber neue Freilandversuche für notwendig.Bei allem Streit um die grüne Gentechnik kann die Opposition CSU-Agrarminister Josef Miller nicht vorwerfen, dass er nicht gelehrig sei. Denn aus den staatlichen Freilandversuchen mit genverändertem Mais zieht der 64-Jährige klare Schlüsse.Neue Ergebnisse zeigem dass, der genveränderte Mais viel massiver auskreuzt als gedacht. Bei 55 Meter liegt…

[+] mehr...

Gentechnisch veränderte Lebensmittel werden von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung strikt abgelehnt. Das bekräftigt eine aktuelle repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Produkt + Markt im Auftrag der Naturkost-Zeitschrift "eve - ernährung vitalität erleben". Danach lehnen 85 Prozent der befragten Bio-Konsumenten den Einsatz der Agrar-Gentechnik ab. Bei Verbrauchern, die selten auf Bio-Produkte zurückgreifen, sind es 72 Prozent.Warum die klare Ablehnung der sehr risikobehafteten…

[+] mehr...

Zum "Tafeln für Bio und gegen Genfood" hatte Ecovin-Nahe, der regionale Verband für ökologisch produzierende Weingüter auf die Roseninsel eingeladen. Unter dem blühenden Laubengang ließen sich Verbraucher, Winzer und Politiker Erdbeertiramisu, Dinkelsalat und Öko-Wein schmecken um ein Zeichen für eine Gentechnik freie Landwirtschaft zu setzen."Wenn die Gentechnik eingeführt wird, gibt es für Verbraucher und Landwirte keine Wahlfreiheit mehr", erläuterte Ecovin-Winzer Hans-Peter Müller aus Volxheim.

Allgemein…

[+] mehr...

Landwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU) ist mit seiner skeptischen Haltung zum Anbau genveränderter Pflanzen in die Kritik von CDU und FDP geraten. Die FDP forderte den Minister auf, den Anbau gentechnischer Pflanzen zu erleichtern. "Das Gentechnikgesetz muss geändert werden", sagte die Agrarpolitikerin der FDP-Fraktion, Christel Happach-Kasan der Berliner Zeitung.Nach ihrer Auffassung sollten auch die Bestimmungen zu Freisetzungsversuchen neu geregelt werden."Die technisch unvermeidliche…

[+] mehr...

Die Aktion hört sich eigentlich ganz harmlos an: Die beiden Imker Michael Grolm und Jürgen Binder laden ein zum "Tanz in den Mais". Doch es war ein Deckname - für eine präzise geplante Demonstration gegen Genmais. Die beiden Genkritiker suchten Gleichgesinnte, um ein Feld mit gentechnisch verändertem Mais zu zerstören. Vor einem Jahr war das. Nun wurden sie wegen "öffentlichen Aufrufs zu einer Straftat" abgemahnt.Das baden-württembergische Amtsgericht Rottenburg am Neckar verurteilte Grolm zu zehn…

[+] mehr...

Kirchliche Hilfsorganisationen haben sich zu einem weitgehenden Verzicht auf genmanipuliertes Getreide für die Nahrungsmittelhilfe verpflichtet. Die Direktorin der Diakonie Katastrophenhilfe, Cornelia Füllkrug-Weitzel, sagte am Montag in Stuttgart, der Einsatz von genetisch veränderten Organismen in der Nahrungsmittelhilfe löse immer wieder kontroverse Debatten aus. "Wir müssen in ethisch verantwortlicher Weise mit diesem Dilemma umgehen."Die schlichte Akzeptanz solcher Nahrungsmittel könne langfristig…

[+] mehr...

Die derzeitige Diskussion um die zerstörten Versuchsreihen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) mit gentechnisch verändertem Mais zeigt für die Grünen im Kreis Esslingen erneut auf, welches Konfliktpotenzial in der so genannten "grünen" Gentechnik liegt."Mittlerweile geht es nicht mehr nur darum, die Risiken der Agro-Gentechnik zu verdeutlichen", so Heike Habermann vom Grünen Kreisvorstand. "Offensichtlich besteht in der Bevölkerung so wenig Vertrauen in diese Technologie,…

[+] mehr...

Der BUND Vogelsberg wünscht sich in der Vogelsberger Landwirtschaft einen gentechnikfreien Anbau. Dies machten Günter Betz, Reiner Georg und Dieter Pappert in einem Gespräch mit Landrat Rudolf Marx deutlich. Marx hatte die Sprecher des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland ins Landratsamt eingeladen. Unser Foto zeigt von links Günter Betz, Dieter Pappert und Reiner Georg im Gespräch mit Marx im Kreishaus. Der Landrat zeigte sich aufgeschlossen gegenüber dem Wunsch des Verbandes und bot sich auch als…

[+] mehr...

Landwirtschaftsminister Horst Seehofer setzt bei der Haftungsfrage im Gentechnikrecht auf eine freiwillige Vereinbarung des Bauernverbands mit der Wirtschaft. Beispiele für privatrechtliche Regelungen zwischen Anwendern und der Saatgutindustrie gibt es bereits. So kauft der Landhandel Märka die Ernte der Nachbarn von Gentechnik-Anwendern auf, ohne eine gentechnische Verunreinigung beim Preis zu berücksichtigen. Georg Janßen, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, erklärt im…

[+] mehr...

Verbraucherschutzminister Horst Seehofer willden restriktiven Kurs der alten rot-grünen Bundesregierung beendenund sieht in der Gentechnik Potential, das durch die Forschung inDeutschland weiter entwickelt werden sollte. Gespräche mit der Wirtschaft hätten ergeben, dass die beteiligten Unternehmen die Haftung individuell regeln wollen. Dazu strebe man eine Rahmenvereinbarung zwischen den Biotech- und Pflanzenzuchtunternehmen, dem Deutschen Bauernverband (DBV) als Vertreter der Landwirtschaft und der…

[+] mehr...

In diesem Jahr ist kaum noch mit einem Vorschlag der EU-Kommission zu GVO-Grenzwerten in konventionellem Saatgut zu rechnen. EU-Umweltkommissar Stavros Dimas erklärte am Dienstag im EU-Umweltministerrat in Luxemburg, er brauche noch Monate der Vorbereitung. Zunächst wolle er das Ergebnis von zwei Studien abwarten. In Grunde sei es auch kein Problem, wenn die Kommission noch Zeit brauche, da es de facto einen Grenzwert von 0,1 Prozent geb

AgriManager

[+] mehr...

Die Umweltorganisation Greenpeace hat am Samstag bundesweit in 33 Städten gegen Produkte der Marke "Landliebe" protestiert, weil deren Kühe nach Informationen der Umweltschützer gentechnisch verändertes Futter bekommen.In mehr als 100 Supermärkten hätten Mitglieder auf Milch und Joghurt einen Aufkleber mit dem Warnhinweis: "Gentechnik - Hände weg" geklebt, sagte der Greenpeace-Gentechnikexperte Alexander Hissting. Der Hersteller war zunächst für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Focus

[+] mehr...

Im neuen Verwaltungsrat der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) wird entgegen den erklärten Zielvorgaben kein einziger unabhängiger Verbrauchervertreter sitzen. Besonders im Bereich der gentechnisch veränderten Organismen (GVO) steht die einflussreiche Behörde in der Vergangenheit scharf in der Kritik. Von ihr verfasste Gutachten zur Gentechnik fielen regelmäßig zugunsten der Biotech-Industrie aus. Darunter waren Organismen, an deren Unbedenklichkeit Wissenschaftler in EU-Mitgliedsstaaten…

[+] mehr...

Genmanipulierter Mais kontaminiert gentechnikfreie Pflanzen weitaus stärker und schon über wesentlich kürzere Distanzen als bislang propagiert. Das geht aus dem Bericht zum letztjährigen so genannten "Erprobungsanbau" mit genmanipuliertem Bt-Mais in Bayern hervor. Während die CSU langsam zurückrudert, fordert das Umweltinstitut München das endgültige Aus für transgene Pflanzen.

ngo-online: Zweifel an der friedlichen Koexistenz

Bund Naturschutz Bayern: Ergebnisse bestätigen Warnungen vor Genmais-Anbau

Bayerisch…

[+] mehr...

Präsident Gerd Hockenberger verweist erneut darauf, dass der Landesbauernverband (LBV) allein schon wegen des "nicht überschaubaren" Haftungsrisikos vom Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) abrät.Angesichts der Rechtslage sei auch zum Schutz der nicht GVO anbauenden Landwirte "eine intensive unabhängige Forschung" notwendig, um die Auskreuzungsrisiken zukünftig möglichst gering zu halten. Sollte sich herausstellen, dass Abstandsauflagen notwendig sind, die in Baden-Württemberg nicht umgesetzt…

[+] mehr...

Eine Entscheidung zum Thema Genmais wurde im Gemeinderat noch nicht gefällt. Die Grünen hatten in der Sitzung am Mittwoch einen Antrag eingebracht, der sich in fünf Punkten mit dem Thema Anbau und der Verwendung gentechnisch veränderter Saaten auf Schriesheimer Gemarkung und dem Kauf und Verzehr veränderter Agrarprodukte auseinander setzte. Außerdem solle Schriesheim beitragsfrei dem "Bündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in der Kurpfalz" beitreten. Jetzt sollte dieser Antrag in der Sitzung…

[+] mehr...

In ihrem Leitantrag zum Thema Grüne Gentechnik fordert die Grüne Jugend Sachsen die Bundesregierung und den Landtag auf, Sachsen zur gentechnikfreien Region zu erklären. "Die Bundesregierung und der Landtag sollten sich ein Beispiel an der Stadt Leipzig nehmen, die sich Anfang Juni 2006 zur gentechnikfreien Stadt erklärt hat", so Hannes Merz, der neu gewählte Sprecher der Grünen Jugend Sachsen. Gründe für diese Forderung gibt es genug, so kann noch immer nicht ausgeschlossen werden, dass es durch…

[+] mehr...

Bayerns Landwirtschaftsminister Josef Miller(CSU) hat den bayerischen Bauern vom Anbau genmanipulierter Pflanzenvorerst abgeraten. Beim Anbau gentechnisch veränderter Feldfrüchteseien noch zu viele Fragen ungeklärt, sagte Miller im BayerischenRundfunk (BR) am Mittwoch.Weder sei die Haftungsfrage geklärt, noch, wie viel Abstand dieGenpflanzen von unveränderten Pflanzen haben müssten. In dieseRichtung müsse in Zukunft noch mehr geforscht werden. Außerdem seiensolche Pflanzen wirtschaftlich derzeit noch kein…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK