SICKTE. 'Kein Genmais in Sickte' – Postkarten mit diesem Aufdruck dürften dieser Tage zu mehreren auf dem Schreibtisch von Landesbischof Friedrich Weber landen. Das gleichnamige Aktionsbündnis von Gentechnologie-Kritikern will die Evangelisch-lutherische Landeskirche mit diesen Protestnoten aus Anlass des geplanten Feldversuchs mit Genmais auf einem Acker bei Sickte dazu bewegen, den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen künftig auf kircheneigenen Flächen auszuschließen.

[+] mehr...

Mit großer Mehrheit hat sich die Marburger Stadtverordnetenversammlung in ihrer Sitzung am Donnerstag gegen die Pläne der Universität Gießen ausgesprochen, im Ebsdorfergrund ein Versuchsfeld mit gentechnisch verändertem Mais anzulegen. Der Beschluss fordert den Magistrat auf, alle ihm zu Gebote stehenden Mittel auszuschöpfen, um den Gen-Mais-Anbau zu verhindern.

[+] mehr...

HERBRECHTINGEN.'Unser Ziel ist es, die Landwirtschaft im Kreis Heidenheim wie auch im Ostalbkreis gentechnikfrei zu erhalten, und daran arbeiten wir', sagte Andreas Mooslehner, Geschäftsführer vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Vor über dreißig interessierten Besuchern aus dem ganzen Landkreis informierte Am Donnerstagabend Mooslehner im Grünen Baum über den aktuellen Stand der Gentechnik. Er wies auf die Gefahren hin, in die konventionell arbeitende Landwirte rutschen, wenn sie mit gentechnisch…

[+] mehr...

Der Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Einfuhrverbot für den gentechnisch veränderten Mais MON810 anzuordnen und den Verkauf von MON810-Saatgut zu stoppen, ist nicht angenommen worden.

[+] mehr...

Für eine gentechnikfreie Region in Stadt und Land Fürth kämpfen gemeinsam die Vorsitzende des Bundes Naturschutz, Sabine Lindner aus Veitsbronn, und Brigitte Peiker aus Fürth. Ihr Ziel ist ein breites Bündnis aus Lebensmittelerzeugern und Verbrauchern, die sich für naturbelassene Produkte einsetzen. Die FN sprachen darüber mit Sabine Lindner.

[+] mehr...

Der Ingersheimer Gemeinderat gab am Dienstag einem Antrag der SPD Fraktion/FB statt, die eine Selbstverpflichtung der Ingerseheimer Landwirte auf Erhalt einer gentechnikenfreien Zone gefordert hatte.

[+] mehr...

Die EU-Kommission hat die Entscheidung über die umstrittene Zulassung der gentechnisch veränderten Kartoffel Amflora von BASF verschoben. Die Kommission werde bis zum Sommer weder über die Zulassung von Amflora zur Anpflanzung und Verfütterung entscheiden noch andere Beschlüsse im Zusammenhang mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) treffen, heißt es in der EU-Behörde. Die Entscheidung über Amflora steht seit beinahe acht Monaten aus. Die Amflora-Kartoffel gilt als Symbol für den Umgang der EU mit…

[+] mehr...

Über die Zulassung der Stärkekartoffel Amflora und die wissenschaftliche Basis des Abstimmungsverhaltens deutscher Minister in den Gremien der EU will sich die FDP-Fraktion in einer Kleinen Anfrage (16/8421) informieren.

[+] mehr...

Ein breites Aktionsbündnis von Verbänden und Landwirten fordert Bundesminister Horst Seehofer jetzt auf, Einspruch gegen zwei Patente auf Verfahren zur Züchtung von Rindern und Schweinen einzulegen. Dem Aktionsbündnis gehören unter anderem MISEREOR, Greenpeace, der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter, die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und die Initiative 'Kein Patent auf Leben!' an. Vom Europäischen Patentamt in München wurden erneut…

[+] mehr...

Dreilebens Bürgermeister Gero Herbst hat am Dienstag Vertreter der KWS-Saat AG zu einer Informationsrunde eingeladen. Zentraler Punkt ist das geplante 1000 Quadratmeter große Versuchsfeld mit gentechnisch veränderten Zuckerrüben. Nach Ostern erwartet die KWS dafür grünes Licht vom Bundesministerium für Verbraucherschutz und Landwirtschaft. Landwirte brachten ihre Sorgen gegenüber dem Projekt zum Ausdruck.

[+] mehr...

Greenpeace übt heftige Kritik daran, dass die USA die Verhängung von Strafzöllen auf europäische und österreichische Produkte planen. Damit soll unter anderem die Aufhebung der österreichischen Importverbote für die gentechnisch veränderten Maissorten MON 810 und T25 erzwungen werden. Greenpeace verurteilt diese Aktion aufs Schärfste und hat sich heute Morgen in einem offenen Brief an die US-Botschaft in Wien gewandt.

[+] mehr...

Statt des Gentech-Maises MON 810 sollte eher Landwirtschaftsminister Horst Seehofer im Erdboden versinken. Der Anbau des gefährlichen Maises ist in mehreren EU-Staaten und seit Januar auch in Frankreich aus Sicherheitsgründen verboten. Seehofer ließ den Bt-Mais hierzulande jedoch wieder zu und zwar auf der Grundlage eines vom Hersteller Monsanto vorgelegten Monitoring-Plans. Dieser erweist sich nach genauerer Prüfung jedoch als reine Farce: Die für das Monitoring verwendeten Fragebögen hat das Bundesamt für…

[+] mehr...

Ein historischer Tag: Die Ostalb bleibt gentechnikfrei. Der Ostalb-Kreistag hat sich zu einem gentechnikfreien Landkreis bekannt. Nach dem Main-Tauber-Kreis ist nun die Ostalb zur gentechnikfreien Zone erklärt worden, der zweite Landkreis in Baden-Württemberg. Für den Grünen Kreisvorsitzenden Alexander Schenk ist dies ein historischer Tag, der in die Chronik des Landkreises eingehen wird. "Ich habe eine Sternstunde unseres Kreistages miterlebt. Diese Weitsicht und die Geschlossenheit unserer Kreisräte macht…

[+] mehr...

Gießen. Ob der Genmais-Versuch der Universität Gießen in diesem Jahr stattfindet, ist weiterhin offen. Zumindest betonen das die Verantwortlichen in Gießen. In Rauischholzhausen muss man weiter auf eine Entscheidung aus Gießen in Sachen Genmais warten. Der Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) sieht keinen Zeitdruck für eine Entscheidung für oder gegen den geplanten Sortenprüfungsversuch mit gentechnisch veränderten Maissorten auf dem Versuchsgut der Uni in Rauischholzhausen.

[+] mehr...

Das Biotechnologieunternehmen BASF Plant Science wird 2008 auf die geplanten Feldversuche mit gentechnisch veränderten Kartoffeln in Müncheberg verzichten. Darüber hat Firmensprecherin Britta Stellbrink informiert. Der Landwirt, der die Flächen für die Versuche zur Verfügung gestellt hatte, habe aus wirtschaftlichen Gründen darum gebeten, diese auszusetzen, erklärte Stellbrink. Für die Gegner der Genversuche, vor allem Öko-Bauern und -Gärtner sowie Imker aus dem Raum Müncheberg und darüber hinaus, ist der…

[+] mehr...

Die Blumeninsel Mainau hat sich für eine internationale Bodenseeregion ohne Gentechnik in der Landwirtschaft ausgesprochen. Die Mainau unterstützt damit eine Initiative zur Ausweisung des Bodenseegebiets als gentechnikfreie Anbauzone, hieß es in einer Stellungnahme der Geschäftsführung vom Dienstag. Über einen solchen Schritt wird im Rahmen des sogenannten Bodensee-Leitbilds diskutiert, das die Internationale Bodenseekonferenz (IBK) gegenwärtig aktualisiert. Nach Ansicht der Mainau, mit knapp 1,2 Millionen…

[+] mehr...

Die Gemeinde Ebsdorfergrund hat in einem Brief vom 11. Februar das Regierungspräsidium Gießen um Informationen über den von der Universität Gießen geplanten Anbau der gentechnisch veränderten Maissorte MON810 im Wasserschutzgebiet Amöneburg-Roßdorf gebeten.

Bürgermeister Andreas Schulz wollte damit vor allem in Erfahrung bringen, ob der gentechnisch veränderte Mais als "unproblematisch" für das Wasserschutzgebiet einzuordnen sei. Die Antwort des Regeriungspräsidiums vom 27. Februar ließe allerdings einige…

[+] mehr...

Müllermilchprodukte dürfen Gen-Milch genannt werden. Mit dieser Entscheidung hat der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag einen jahrelangen Rechtsstreit beendet, den das Molkereiunternehmen Theo Müller gegen Greenpeace führt. Mit seinem Urteil stärkt der Bundesgerichtshof die Rechte der Verbraucher, freut sich Ulrike Brendel, Gentechnikexpertin von Greenpeace. Meinungsfreiheit und Transparenz bleiben damit wichtiger als die Interessen von Unternehmen, die Verwendung von Gen-Pflanzen zu verschleiern. Das…

[+] mehr...

Ein düsteres Bild der Zukunft der Bauernschaft zeichneten sechs Landwirte in einem Informationsgespräch mit dem Wahlkreisabgeordneten Dr. Peter Ramsauer. Nach einem Überhandnehmen von Gesetzen und Vorschriften stünde nun ein massiver Einschnitt mit genveränderten Früchten im Freiland ins Haus, äußerte Landwirt Franz Obermayer. Eine Abstandsfläche von 150 Metern reiche bei weitem nicht aus, um herkömmliche Pflanzen vom Genmais zu trennen. So könnten nicht manipulierte Früchte kontaminiert und damit…

[+] mehr...

Der Bauernverband im Landkreis Miesbach hat die Gründung einer Aktionsgemeinschaft gegen Gentechnik angestoßen. Ein erstes Sondierungsgespräch zog zahlreiche Interessierte an.­ Dass die Bauernschaft im Landkreis schon 2004 per Selbstverpflichtung den 'gentechnikanbaufreien Landkreis Miesbach' ausgerufen hat, ist Heinrich Schwabenbauer zu wenig. Als Ziel peilt der Stellvertretende Vorsitzende des BBV-Kreisverbandes die Gründung einer Aktionsgemeinschaft Agro-Gentechnikfreier Landkreis Miesbach an.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK