Die noch vor einem halben Jahr prophezeiten Verluste in Milliardenhöhe für die europäischen Tierhalter und Futtermittelhersteller auf Grund der Nulltoleranzregelung der EU für nicht zugelassene gentechnisch veränderte Konstrukte, schmelzen derzeit dahin wie die Butter in der Sonne. Nachdem der "Grainclub", ein Zusammenschluss von 11 Lobbyverbänden der deutschen Agrarindustrie, in einem Brief an Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner von möglichen Verlusten in Höhe von 3,5 bis 5 Milliarden Euro sprachen,…

[+] mehr...

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) scheint den Ernst der Sache nicht zu sehen. Obwohl kürzlich bekannt wurde, dass eine leitende Mitarbeiterin der Behörde, zuständig für die Zulassung von Gentechnik-Pflanzen, innerhalb eines Monats zur Gentechnik-Industrie wechselte, reagiert die EFSA kaum. Zwar gab es einen E-Mail-Verkehr zwischen der Behörde und ihrer ehemaligen Mitarbeiterin, der jetzigen Syngenta-Lobbyisten Suzy Renckens. Doch Christoph Then von der Expertengruppe Testbiotech, die…

[+] mehr...

Die Milchwerke Berchtesgadener Land, Piding, garantieren künftig auch bei ihren konventionell wirtschaftenden Mitgliedsbetrieben eine gentechnikfreie Fütterung. Die Milch erfüllt dann das Kriterium für das bundeseinheitliche Ohne-Gentechnik-Logo, welches in Kürze auf die Milchpackungen gedruckt wird. Erst Anfang Januar hat die Milchvermarktungsgesellschaft mbH eine garantiert gentechnikfreie und dazu hin faire Milch auf den Markt gebracht. Auch der Goßhändler Lidl zog mit einer gentechnikfreien Linie nach.…

[+] mehr...

Bei Recherchen der Financial Times Deutschland wurde bekannt, dass es Verunreinigungen mit gentechnisch veränderter Baumwolle bei zertifizierter Ökoware gibt. Schon im April 2009 ist die indische Agrarbehörde Apeda westlichen Zertifizierungsfirmen wie Ecocert (Frankreich) und Control Union (Niederlande) auf die Schliche gekommen, gemeinsam mit etlichen Dörfern gentechnisch veränderter Baumwolle als Biobaumwolle in den Handel gebracht zu haben. Eigentlich sind die privaten Zertifizierer vom Textilhandel…

[+] mehr...

Die KWS SAAT AG geht eine neue Kooperation mit BASF Plant Science ein. Damit verstärkt das Unternehmen sein Engagement im Bereich des Gentechnik-Saatguts. Die Erwartungen werden hochgeschraubt: Zusammen wollen BASF und KWS bis 2020 eine gentechnisch veränderte, trockentolerante Zuckerrübe entwickeln, die einen Mehrertrag von 15% einbringen soll. Die KWS, schon jetzt eines der führenden Unternehmen auf dem weltweiten Saatgutmarkt, will mit der Kooperation seine globale Position stärken. Seine…

[+] mehr...

Mit nur zwei Stimmen hat sich der Günzburger Kreistag gegen Gentechnik ausgesprochen. Dabei geht es weniger um die wenigen landwirtschaftlichen Flächen, die dem Landkreis gehören. Der Beschluss soll vielmehr als ein Appell und ein gutes Beispiel für Privatbesitzer von Flächen bewertet werden, bei Verpachtungen eine Selbstverpflichtung von Landwirten einzufordern. Die Lebensmittelerzeuger und bäuerlichen Landwirte sollen außerdem vom gentechnikfreien Image des Landkreises profitieren.

[+] mehr...

Trotz des Anbau-Verbots des MON 810 wurde der Gentechnik-Mais in Sachsen und Bayern vorsorglich zum Anbau angemeldet. Für Sachsen sind sechs Standorte in der Gemeinde Dreiheide gemeldet. Insgesamt sollen dort 135 Hektar wachsen, wenn der Anbau bis zur Aussaat im April oder Mai wieder zugelassen wird. In Bayern sind sieben Standorte vorsorglich angemeldet. Wenn es nach den anmeldenden Landwirten geht, soll in den bayerischen Gemeinden Prichsenstadt und Biebelried auf insgesamt knapp 21 Hektar Gentechnik-Mais…

[+] mehr...

Grüne Woche: Der NABU fordert von Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner klare Regelungen zum Anbau von Gentechnik-Pflanzen in Naturschutzgebieten. Noch immer seien die ökologischen Folgen von genmanipulierten Pflanzen zu wenig erforscht und damit nicht absehbar. Der Anbau von Gentechnik-Mais sollte weiterhin verboten bleiben und Abstandsregelungen zu Schutzgebieten von mindestens 1000 m eingeführt werden. Der NABU hat gestern seine Broschüre "Agrogentechnik und Naturschutz" vorgelegt, aus der die…

[+] mehr...

Die Firma Pioneer hat in den vergangenen zwei Wochen zwei Anträge zur Freisetzung von Gentechnik-Mais in der Gemeinde Kitzingen eingereicht. Doch zunächst müssen die Anträge den Genehmigungsprozess durchlaufen und mit einem Bescheid ist vor Mitte/ Ende April nicht zu rechnen. Gemäß dem Verfahren liegen die Anträge derzeit zur Einsicht in der Gemeinde aus. Im Anschluss an die Auslegungsphase können innerhalb eines Monats Einwendungen gegen den Versuch eingereicht werden. "Frauen für die Vielfalt" haben eine…

[+] mehr...

An der Unabhängigkeit der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) wird immer wieder gezweifelt. Neues Futter für die Zweifel an der Behörde, die für die Risikobewertung von Gentechnik-Pflanzen in Europa zuständig ist, kommt nun von der Expertengruppe Testbiotech. Diese hatte letztes Jahr aufgedeckt, dass eine leitende Mitarbeiterin des EFSA, Suzy Renckens, kurz nach ihrer Tätigkeit dort zum Gentechnik-Unternehmen Syngenta gewechselt ist. Die Behörde hatte keinerlei Einwände erhoben oder…

[+] mehr...

Mit einem Sack Kartoffeln im Gepäck haben Greenpeace-Aktivisten heute auf der Grünen Woche gegen die Gentechnik-Politik von Landwirtschaftsministerin Aigner protestiert. Aigner war gerade dabei, die weltgrößte Landwirtschafts- und Verbrauchermesse in Berlin zu eröffnen, da wurde ihr die Verbrauchermeinung sozusagen vor die Füße gekippt: Ein Sack gentechnisch veränderte Kartoffeln, deren Anbau Verbraucher, laut einer Greenpeace-Umfrage, zu 77% ablehnen. Aigner hatte letztes Jahr einen Versuchsanbau der…

[+] mehr...

Aufgrund der gestiegenen Maisanbaufläche in Deutschland in den letzten Jahren fordert die Partei DIE LINKE von der Bundesregierung eine Informationskampagne zu gentechnikfreien Bekämpfungsmethoden von Maisschädlingen. Maiszünsler und Maiswurzelbohrer würden immer bessere Verbreitungsmöglichkeiten vorfinden, weil präventive mechanische Kontrollmethoden aus Kostengründen immer seltener durchgeführt werden. Vor allem Süddeutschland und südöstliche Gebiete Deutschlands sind vom Befall des Maiszünslers…

[+] mehr...

Regelmäßig trifft sich der Arbeitskreis Gentechnik-Freies Metzingen/Ermstal (AGM) zum Informationsaustausch und zur Vorbereitung von Aktionen. Heute um 20.15 Uhr im Gasthof "Rose" ist es wieder so weit. Thema ist u.a. die gemeinsam mit der Stadt Metzingen und dem Weltladen organisierten Ausstellung "abgeerntet - wer ernährt die Welt?", welche im Februar/März im Foyer des Metzinger Rathauses aufgebaut sein wird. Ziel des AGM ist die regionale und gentechnikfreie Produktion von Lebensmittel in der…

[+] mehr...

Beim beschlossenen Anbau-Verbot des MON 810 im letzten Jahr stellte sich CSU-Landwirtschaftsministerin Aigner noch gegen den Willen ihrer CDU-Ministerkollegen. Seitdem wächst in Deutschland keine kommerziell angebaute Gentech-Pflanze mehr – ein schwerer Schlag für die Gentechniklobby. Doch laut Koalitionsvertrag setzt die neue Regierung wieder auf einen Pro-Gentechnik-Kurs. Und Ilse Aigner folgt den Vorgaben: Ende vergangenen Jahres stimmte sie im EU-Agrarrat dem Import einer weiteren Gen-Maissorte als…

[+] mehr...

Lidl, eine der größten deutschen Supermarkt-Ketten, verkauft ab heute in seinen bayrischen Filialen Milchprodukte ohne Gentechnik. Milch, Joghurt und Butter werden mit dem Label "Ein gutes Stück Heimat" angeboten und stammen nicht nur garantiert aus der Region sondern werden auch gentechnikfreie Futtermittel hergestellt. Wie Spiegel Online gestern berichtet, geht dies aus einem internen Schreiben hervor. Für Lidl produzierende Milchbauern müssen demnach Erklärungen unterschreiben, in der sie die…

[+] mehr...

Ab sofort ist ein neues Produkt mit dem bundeseinheitlichen Ohne-Gentechnik-Siegel erhältlich: "Die faire Milch" von der MVS Milchvermarktungsgesellschaft mbH. Sie ist nicht nur garantiert ohne Gentechnik. Wegen der Reichhaltigkeit an Omega-3-Fettsäuren durch hochwertige Fütterung, regionalen Vertriebsstrukturen und vor allem wegen der fairen Preispolitik für den Landwirt trägt sie zurecht ihren Namen. Zunächst wird sie in Rewe- und Tegutfilialen in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen erhältlich sein. Noch…

[+] mehr...

Für ihr Engagement gegen Gentechnik ist Anneliese Schmeh gestern mit dem Gerhard-Thielcke-Naturschutzpreis ausgezeichnet worden. Schmeh ist Bäuerin und Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft in Baden-Württemberg. "Ob bei Aktionen gegen Gentechnik, in der Direktvermarktung oder bei der Erhaltung des regionalen Schlachthofs in Überlingen, immer hat Anneliese Schmeh durch ihr Wissen, ihren Mut, ihre Energie und ihr Verhandlungsgeschick beeindruckt", sagte die BUND-Landesvorsitzende…

[+] mehr...

Sobald die gentechnisch veränderte Kartoffel "Amflora" der Firma BASF von der EU-Kommission zum Anbau genehmigt wird, soll sie auch in Deutschland wachsen. Wie zu erwarten will die Bundesregierung den Anbau der umstrittenen Kartoffel nicht verhindern. "Ob in Deutschland die gentechnisch veränderte Kartoffel Amflora kommerziell angebaut werden kann, hängt allein von der ausstehenden Entscheidung der EU-Kommission ab", sagte Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner gegenüber einer Nachrichtenagentur. Bereits im…

[+] mehr...

Ruhig und beharrlich hat sich die Gemeinde Forchheim im Jahr 2009 weiter entwickelt. Gleich im Januar brachte der Gemeinderat den Bebauungsplan "Lehgarten" unter Dach und Fach. Ein striktes Nein zur Gentechnik formulierte der Forchheimer Gemeinderat im September. Die Gemeinde will auf ihren eigenen Grundstücken keine gentechnisch veränderten Pflanzen haben. Jürgen Würtz, Christian Pickhardt und Otmar Binder hatten das Thema mit ihren Anträgen aktuell gemacht.

[+] mehr...

Wenn wir auf das Jahr 2009 zurückblicken, haben wir für die gentechnikfreie Landwirtschaft einiges erreicht. Im Februar kündigt Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) an, den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen zu verbieten. Die nationalen Anbauverbote von Österreich und Ungarn werden im März vom EU-Ministerrat gebilligt. Im April zieht die frisch gekührte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) nach und verbietet den Anbau von MON810 auch in Deutschland. Außerdem präsentiert sie im…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK