Regelmäßig trifft sich der Arbeitskreis Gentechnik-Freies Metzingen/Ermstal (AGM) zum Informationsaustausch und zur Vorbereitung von Aktionen. Heute um 20.15 Uhr im Gasthof "Rose" ist es wieder so weit. Thema ist u.a. die gemeinsam mit der Stadt Metzingen und dem Weltladen organisierten Ausstellung "abgeerntet - wer ernährt die Welt?", welche im Februar/März im Foyer des Metzinger Rathauses aufgebaut sein wird. Ziel des AGM ist die regionale und gentechnikfreie Produktion von Lebensmittel in der…

[+] mehr...

Beim beschlossenen Anbau-Verbot des MON 810 im letzten Jahr stellte sich CSU-Landwirtschaftsministerin Aigner noch gegen den Willen ihrer CDU-Ministerkollegen. Seitdem wächst in Deutschland keine kommerziell angebaute Gentech-Pflanze mehr – ein schwerer Schlag für die Gentechniklobby. Doch laut Koalitionsvertrag setzt die neue Regierung wieder auf einen Pro-Gentechnik-Kurs. Und Ilse Aigner folgt den Vorgaben: Ende vergangenen Jahres stimmte sie im EU-Agrarrat dem Import einer weiteren Gen-Maissorte als…

[+] mehr...

Lidl, eine der größten deutschen Supermarkt-Ketten, verkauft ab heute in seinen bayrischen Filialen Milchprodukte ohne Gentechnik. Milch, Joghurt und Butter werden mit dem Label "Ein gutes Stück Heimat" angeboten und stammen nicht nur garantiert aus der Region sondern werden auch gentechnikfreie Futtermittel hergestellt. Wie Spiegel Online gestern berichtet, geht dies aus einem internen Schreiben hervor. Für Lidl produzierende Milchbauern müssen demnach Erklärungen unterschreiben, in der sie die…

[+] mehr...

Ab sofort ist ein neues Produkt mit dem bundeseinheitlichen Ohne-Gentechnik-Siegel erhältlich: "Die faire Milch" von der MVS Milchvermarktungsgesellschaft mbH. Sie ist nicht nur garantiert ohne Gentechnik. Wegen der Reichhaltigkeit an Omega-3-Fettsäuren durch hochwertige Fütterung, regionalen Vertriebsstrukturen und vor allem wegen der fairen Preispolitik für den Landwirt trägt sie zurecht ihren Namen. Zunächst wird sie in Rewe- und Tegutfilialen in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen erhältlich sein. Noch…

[+] mehr...

Für ihr Engagement gegen Gentechnik ist Anneliese Schmeh gestern mit dem Gerhard-Thielcke-Naturschutzpreis ausgezeichnet worden. Schmeh ist Bäuerin und Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft in Baden-Württemberg. "Ob bei Aktionen gegen Gentechnik, in der Direktvermarktung oder bei der Erhaltung des regionalen Schlachthofs in Überlingen, immer hat Anneliese Schmeh durch ihr Wissen, ihren Mut, ihre Energie und ihr Verhandlungsgeschick beeindruckt", sagte die BUND-Landesvorsitzende…

[+] mehr...

Sobald die gentechnisch veränderte Kartoffel "Amflora" der Firma BASF von der EU-Kommission zum Anbau genehmigt wird, soll sie auch in Deutschland wachsen. Wie zu erwarten will die Bundesregierung den Anbau der umstrittenen Kartoffel nicht verhindern. "Ob in Deutschland die gentechnisch veränderte Kartoffel Amflora kommerziell angebaut werden kann, hängt allein von der ausstehenden Entscheidung der EU-Kommission ab", sagte Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner gegenüber einer Nachrichtenagentur. Bereits im…

[+] mehr...

Ruhig und beharrlich hat sich die Gemeinde Forchheim im Jahr 2009 weiter entwickelt. Gleich im Januar brachte der Gemeinderat den Bebauungsplan "Lehgarten" unter Dach und Fach. Ein striktes Nein zur Gentechnik formulierte der Forchheimer Gemeinderat im September. Die Gemeinde will auf ihren eigenen Grundstücken keine gentechnisch veränderten Pflanzen haben. Jürgen Würtz, Christian Pickhardt und Otmar Binder hatten das Thema mit ihren Anträgen aktuell gemacht.

[+] mehr...

Wenn wir auf das Jahr 2009 zurückblicken, haben wir für die gentechnikfreie Landwirtschaft einiges erreicht. Im Februar kündigt Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) an, den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen zu verbieten. Die nationalen Anbauverbote von Österreich und Ungarn werden im März vom EU-Ministerrat gebilligt. Im April zieht die frisch gekührte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) nach und verbietet den Anbau von MON810 auch in Deutschland. Außerdem präsentiert sie im…

[+] mehr...

2009 stand rund 20 Prozent weniger Gentechnik-Mais (MON 810) auf den europäischen Äckern als im letzten Jahr. Während die Anbaufläche 2008 noch knapp 108.000 ha betrug – davon 3.000 ha illegaler Anbau in Polen – , wurde 2009 nur noch auf circa 86.000 ha MON 810 ausgebracht. Wie viel Gentechnik-Mais in diesem Jahr in Polen illegal angebaut wurde, ist noch unbekannt. Der MON-810-Mais ist die einzige in Europa zum Anbau zugelassene Gentechnik-Pflanze.

Allein das Anbauverbot in Deutschland hat dazu geführt,…

[+] mehr...

In der Debatte um die Anbau-Zulassung für die gentechnisch veränderte Maissorte MON810 hält Frankreich weiter an seinem Verbot fest. Frankreich stützt sich dabei auf eine Stellungnahme des Biotechnologie Gremium (HBC), das weitere wissenschaftliche Studien zur Auswirkung von MON 810 gefordert hatte. Bisher sei weder die Wirkung auf Nichtzielorganismen noch die Frage der Resistenzbildung beim Schädling selbst ausreichend wissenschaftlich belegt worden. HBC forderte einen über mehrere Jahre andauernden…

[+] mehr...

Bisher ist für 2010 in Deutschland kaum ein Anbau von Gentechnik-Pflanzen geplant. Jedenfalls findet man im Standortregister des Bundesamtes für Verbraucherschutz nur zwei Einträge, einer davon ist wegen des Anbauverbots des MON 810 rot markiert. Wer wissen will, wo dennoch im Bereich Agro-Gentechnik geforscht wird, findet interessante Hinweise in der Antwort auf die Kleine Anfrage der Grünen im Hessischen Landtag. Das hessische Landwirtschaftsministerium berichtet darin von Forschungsarbeiten von Bayer…

[+] mehr...

BASF Plant Science, die südkoreanische Beteiligungsgesellschaft Genomine und die südkoreanische Universität POSTECH haben am vergangenen Freitag eine Kooperation vereinbart. Forschungsziel sind Ertragssteigerungen unter normalen - sowie Stressbedingungen bei bedeutenden Nutz- und Futtermittelpflanzen. Schon 2007 wurde ein Abkommen zwischen BASF und Südkorea geschlossen. Mit dem Crop Funcional Genomics Center (CGFC) soll ebenso gemeinsam an Genen geforscht werden. Weitere Kooperationen bestehen zur China,…

[+] mehr...

Der Anbau des Gentechnik-Mais MON 810 ist zwar im Moment in Deutschland verboten. Doch letztes Jahr wuchs er noch auf einigen Flächen. Inwiefern das Insektengift, das der Mais produziert, in verschiedene Gewässer gelangt, wurde heute auf einer Tagung des NABU erläutert. Emma Rosi-Marshall und Jennifer Tank sind bislang weltweit die einzigen, die zu dem Thema geforscht haben. Ihre Untersuchungen zeigen, dass Köcherfliegenlarven durch das Bt-Toxin geschädigt werden. Über Mais-Pollen oder Maisstreu bei der…

[+] mehr...

Die Hauptversammlung des größten deutschen Saatgut-Unternehmens, der KWS Saat AG, wird heute aufgemischt. Der Grund: Neben einer konventionellen und einer Bio-Sparte stellt die KWS auch Gentechnik-Saat her. Eine Gruppe Witzenhäuser Studenten, gentechnikfrei wirtschaftende Landwirte und Gärtner will das nicht kommentar- und aktionslos hinnehmen. Vor der Konzernzentrale wird deshalb eine Mahnwache aufgebaut und auf der heutigen Aktionärsversammlung wird den Anteilhabern mit Redebeiträgen erklärt, was die…

[+] mehr...

Während der Weltklima-Konferenz in Kopenhagen wurde Monsanto gestern auf ganz außergewöhnliche Art geehrt. Der US-Gentechnik-Konzern erhielt den "Angry Mermaid Award" für besonders aggressive Lobby-Arbeit. Denn Monsanto verkauft seine Gentechnik stets als klimafreundliche Anbaumethode. Dabei wird die gentechnisch veränderte Roundup Ready-Sojabohne auf riesigen Flächen angebaut, für die zuvor Regenwald abgeholzt wurde. 37% der zehntausend abgegebenen Stimmen fielen auf das Saatgut-Unternehmen. Der Preis soll…

[+] mehr...

Noch gibt es wenige Produkte mit der Aufschrift "Ohne Gentechnik" in den Supermarktregalen. Dabei hatte Verbraucherministerin Ilse Aigner im August dieses Jahres das einheitliche Siegel vorgestellt. Doch offensichtlich scheuen viele Hersteller nach wie vor die Mühen der Umstellung. Die Fischzucht Ruf hat diese Herausforderung angenommen. Viele Varianten der Fischfütterung wurden ausprobiert, so Fischwirtschaftsmeister Werner Ruf. Die Futtermischung setzt sich jetzt zu je einem Drittel aus Weizen, Fischmehl…

[+] mehr...

Niedersachsens Bauernpräsident Werner Hilse hat die konsequente Regelung der EU kritisiert, mit Gentechnik verunreinigte Futtermittel an der Grenze zurückzuweisen, sofern die Gentechnik-Pflanzen in der EU nicht zugelassen sind. Hilse wählte die gleiche Argumentation wie die Gentechnik-Industrie: Die Versorgung mit eiweißhaltigen Futtermitteln würde nicht ausreichen, wenn die Gentechnik hierzulande weiterhin so stark abgelehnt würde. Der NABU ist mit der Haltung des Bauernverbandes nicht einverstanden. Denn…

[+] mehr...

Eine gestern veröffentlichte Studie bekräftigt die Gesundheitsbedenken von Gentechnik-Mais. Drei gentechnisch veränderte Maislinien (MON 810, MON 863, NK603) der Firma Monsanto wurden untersucht. Vor allem die Blutwerte für Leber und Nieren wiesen signifikante Veränderungen auf. Beide Organe sind für das Ausscheiden giftiger Stoffe besonders wichtig und liefern daher einen wichtigen Indikator für Toxizitäten. Daten aus Fütterungsversuchen an Ratten bildeten die Grundlage für die Untersuchung der…

[+] mehr...

Das Landwirtschaftsministerium von Schleswig-Holstein hat die Standorte mit Gentechnik-Raps gestern bekanntgegeben. Das ist das Ergebnis eines Rechtsstreites zwischen Ministerium, Bioland und dem Umweltverband BUND, nachdem bekannt wurde, dass 2007 versehentlich gentechnisch verunreinigtes Rapssaatgut ausgesät worden war.

Außerdem gibt es in Mecklenburg-Vorpommern Streit. Auch dort hatte der Anbau-Verband Bioland gegen das Land auf Offenlegung von Flächen geklagt, auf denen versehentlich Gentechnik-Raps…

[+] mehr...

In unerwartet vielen und allen Gruppen von Bodenorganismen wurde transgene DNA von Gentechnik-Mais gefunden. Dieses Ergebnis gaben Wissenschaftler der kanadischen University of Guelph bekannt, die die Wirkung des Roundup Ready Mais auf die Boden-Umwelt untersuchten. Der Nachweis von transgener DNA in Bodenorganismen ist ein Hinweis auf horizontalen Gentransfer, einer Freisetzung in die Umwelt. Unklar ist indes, ob die transgene DNA immer noch mit den Pflanzenrückständen als freie extrazelluläre DNA bestehen…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK