Auf der UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt stellten alle Länder Afrikas (CBD) einen Antrag auf ein Moratorium von gentechnisch veränderten Bäumen. Der Antrag wurde von der Schweiz gestützt, doch Kanada stellt sich vehement gegen ein solches Moratorium. Mit einem Moratorium würde die Anpflanzung gentechnisch veränderter Bäume für eine bestimmte Zeit verboten und die Risiken könnten aufgearbeitet werden. Da sich Pollen und Samen von genetisch veränderten Bäumen nicht an nationale Grenzen halten, führen…

[+] mehr...

Die Hälfte der Fläche Brandenburgs wird landwirtschaftlich genutzt. In keinem anderen Bundesland wird so viel gentechnisch veränderter Mais angebaut wie hier. Trotzdem wehrt sich Reinhard Jung, Geschäftsführer des hiesigen Bauernbundes, gegen den Ruf Brandenburgs als «Hochburg der Gentechnik»

[+] mehr...

Die Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ulrike Höfken (Grüne) hat eine mangelnde Distanz zwischen staatlichen Stellen und der Gentechnik-Industrie kritisiert. Die Politikerin warf Verbraucherministerium und anderen Behörden vor, nicht unabhängig zu arbeiten und die Absichten des Gesetzgebers nicht zu respektieren. "Die notwendige Distanz ist nicht da", so Höfken.

[+] mehr...

Jeden Tag um 18 Uhr wollen Gen-Mais-GegnerInnen die von Landwirt Riebau eingesäten Maiskörner wieder aus dem Acker in Laase (Wendland) entfernen. "Wir brauchen dafür Handschuhe, weil der Mais sehr stark gebeizt ist, viele Siebe und viele Hände" so einer der Teilnehmer der Mahnwache. Für Sonnabend, den 24. Mai 2008, ist außerdem ein Mit-Mach-Tag ab 15 Uhr an der Mahnwache Laase geplant. Mit einer „Aschenputtel-Live-Performance“ wollen die TeilnehmerInnen der Mahnwache erneut auf die Gefahren des…

[+] mehr...

Nach heftigem Streit hat das französische Parlament ein Gesetz zum Anbau von Genpflanzen verabschiedet. Nach der Nationalversammlung stimmte am Donnerstag auch der Senat zu. Das Gesetz über genveränderte Organismen setzt genaue Regeln für den Anbau von Genpflanzen. Zudem sieht es Haft- und Geldstrafen vor bei einer Verunreinigung von gentechnik-freien Pflanzen beispielsweise auf benachbarten Feldern. Die Opposition, aber auch einige konservative Parlamentarier, kritisierten das Gesetz als zu…

[+] mehr...

Nachdem es den Gentechnik-Gegnerinnen und - Gegnern aus dem Wendland am gestrigen Nachmittag gelungen ist, die Aussaat von gentechnisch verändertem Mais durch eine Blockade der Saatmaschine zu stoppen und einen Großteil der ausgesäten Maiskörner von Hand wieder einzusammeln, gehen sie nun mit erhöhter Wachsamkeit in die kommenden Tage. Die Besetzungsaktion mit Holztürmen auf dem Acker und die Mahnwache am Laaser Elbdeich werden rund um die Uhr fortgesetzt. Immer mehr Menschen tragen sich in die Alarmlisten…

[+] mehr...

In der Dobbertiner Krugscheune trafen sich jetzt Landwirte, Gärtner und interessierte Bürger, um gemeinsam mit Vertretern des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) sowie Initiatoren der Gärtnerei aus Neuhof über das Thema Gentechnik zu diskutieren. Es war bereits die dritte Veranstaltung dieser Art und das erfreuliche Ergebnis ist: Die gentechnikfreie Region um Dobbertin wächst weiter.

[+] mehr...

Das Risiko für die nachfolgenden Generationen sei zu hoch, sagte Fürst auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur: "Wir haben überhaupt keine Vorstellung davon, welche Auswirkungen es in den komplexen Systemen der Naturprozesse nach sich zieht, wenn wir die tiefsten Konstruktionsprinzipien des Lebens direkt zu beeinflussen und zu verändern versuchen."

[+] mehr...

Eine neue Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zeigt, dass Verbraucherinnen und Verbraucher Gentech-Produkte mehrheitlich ablehnen: Über 80 Prozent der TeilnehmerInnen bieten für die nicht genveränderten Produkte einen höheren Preis als für die genveränderte Variante. Höchstens ein Preisabschlag von etwa 50 Prozent wäre erforderlich, damit Verbraucher in Deutschland auch genetisch veränderte Lebensmittel in ihren Einkaufskorb legen würden. Ein weiteres Ergebnis der Studie zeigt,…

[+] mehr...

Erstmals hat der UN-Menschenrechtsausschuss mit Sitz in Genf den Einsatz der Agro-Gentechnik mit Menschenrechtsverletzungen in Zusammenhang gebracht. Nachdem indische NGOs vor wenigen Wochen die Lage in ihrem Land schilderten, heißt es in der am Montag veröffentlichten Erklärung des zuständigen Komitees: "Das Komitee ist besorgt, dass die extreme Armut unter den Kleinbauern durch die Einführung von genetisch verändertem Saatgut durch multinationale Konzerne und die daraus resultierende Preiseskalation bei…

[+] mehr...

Als Ende April auch das letzte angemeldete Genversuchsfeld in Hessen durch eine Feldbesetzung gestoppt wurde, verlor einer der Versuchsleiter die Beherrschung. Am 29.4. behauptete der Gießener Universitätsprofessor Friedt, dass es "seines Wissens" nach Landwirte gibt, "die solchen Mais anbauen". Gemeint war der gentechnisch manipulierte Mon810-Mais. Der Satz erregte Aufsehen, denn solche Felder wären (da nicht angemeldet) illegal. Doch aufgeklärt wurde der Fall nicht. Darum haben Feldbesetzer jetzt Anzeige…

[+] mehr...

Er scheint ein wahrer Überzeugungstäter zu sein: Der Gentech-Bauer im Wendland hat heute versucht, seine von Monsanto gekauften Maiskörner auszusäen, obwohl das Feld seit über drei Wochen besetzt ist. Die BesetzerInnen waren jedoch hervorragend organisiert und haben durch eine Alarm-Telefonkette in kurzer Zeit so viele SympathisantInnen zusammen bekommen, dass die Aussaat weitestgehend verhindert wurde. Am vergangenen Sonntag hatten über 100 Personen vor dem Haus des örtlichen Monsanto-Vertreters Heino…

[+] mehr...

'Die Bauern fordern lautstark gentechnisch veränderte Saaten', kommentierte Landwirtschaftsminister Agit Singh noch im Frühjahr 2002 die erstmalige Zulassung genmanipulierter Baumwolle in Indien euphorisch. Die Realität hingegen sei erschreckend anders, schildert die Physikerin, Menschenrechtsaktivistin und Trägerin des Alternativ-Nobelpreises, Vandana Shiva, im Rahmen des Kongresses 'Planety-Diversity' in Bonn. Im pressetext-Interview beschreibt Shiva einen Teufelskreis, in den die Bauern hineingeraten…

[+] mehr...

Die Protestaktionen gegen den Anbau von Gen-Mais in Laase reißen nicht ab. Am Sonnabend beteiligten sich trotz strömenden Regens mehr als 100 Personen an einer Demonstration von Laase nach Grippel, um dort vor dem Haus des örtlichen Monsanto-Vertreters Heino Hahlbohm zu protestieren. Begleitet wurde die Demonstration von Sambaklängen der Gruppe 'Xamba'. In Anspielung auf die Äußerung von Günther Riebau, er sei aufgrund der Besetzungsaktion nicht mehr Herr auf seinem eigenen Acker, wies eine Gruppe…

[+] mehr...

Landwirtschaftsminister Dietmar Woidke macht aus seiner Ablehnung des Genmaisanbaus keinen Hehl: 'Unser Bundesland kann gut und gerne auf den Anbau von BT-Mais verzichten.' Er ist froh, dass Brandenburg in diesem Jahr erstmals weniger Flächen angemeldet hat als in den Vorjahren.

[+] mehr...

Die UN-Konferenz zu Risiken der Gentechnik in der Landwirtschaft hat sich im Grundsatz auf eine verbindliche Haftung bei möglichen Schäden geeinigt. Staaten sollen demnach direkt Verursacher oder Hersteller wie Gentechnik-Konzernen zur Verantwortung ziehen und Wiedergutmachung fordern können. Die rund 2000 Vertreter aus etwa 150 Ländern beschlossen nach fünftägigen Verhandlung zum Abschluss am Freitag in Bonn aber noch kein fertiges Abkommen über internationale Haftungs- und Wiedergutmachungsregelungen.…

[+] mehr...

Vier Tage vor der UN-Konferenz über die biologische Vielfalt in Bonn haben Umweltschützer einen Anbaustopp für gentechnisch veränderte Bäume gefordert. "Wir wollen, dass die Regierungen ein sofortiges Moratorium beschließen", sagte Anne Petermann am Donnerstag. Sie ist Ko-Koordinatorin der internationalen Kampagne "Stop GE Trees", die auch deutsche Organisationen wie Robin Wood unterstützen. "Die Risiken dieser Pflanzen für Mensch und Natur sind einfach zu groß." Der größte Hersteller von "Genbäumen", das…

[+] mehr...

Heute ist der Tag der Abschlusserklärungen. Auch vom Planet-Diversity-Kongress. Vier Tage, in denen intensiv diskutiert und beraten wurde, liegen hinter den erschöpften, aber doch zufriedenen 700 TeilnehmerInnen aus über 100 Ländern. Es gibt noch viel zu tun, doch die Forderungen sind klar!

[+] mehr...

Die Ausrufung von "gentechnikfreien Zonen" ist das beliebteste Mittel im Kampf gegen die Gentechnik. Das zeigt auch der Planet-Diversity-Kongress. Selbst die Wirtschaft wirbt mit dem Label. Heute endet nicht nur Planet Diversity, sondern auch das 4. Treffen der Mitgliedsstaaten des Cartagena- Protokolls über biologische Sicherheit. Es soll den Umgang mit GVO im internationalen Handel regeln und ist Teil der CBD.

[+] mehr...

Mit Türmen und Erdhügeln halten halten Protestler seit zwei Wochen ein Feld im niedersächsischen Wendland besetzt, auf dem Genmais ausgesät werden soll. Teil eines bundesweiten Protests, der auch handfest werden kann.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK