Die SPD lud am am Donnerstagabend zur Expertenrunde zum Thema "Gentechnik in der Landwirtschaft, Fluch oder Segen" in den Gasthof Kolb. Alle Anwesenden sprachen sich deutlich gegen jede Art von Gentechnik in der bayerischen Landwirtschaft aus. Durch ihren Flug würden sich Pollen und Blüten genetisch veränderter Pflanzen auch auf gentechnisch freie Anbaugebiete übertragen, erklärte Doris Hartwig von der Arbeitsgemeinschaft "Gentechnischfreies Land" aus Thurnau. Die im Vergleich schweren Blüten von genetisch…

[+] mehr...

Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter wirft den Kirchen unsachliche und übertriebene Kritik am Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft vor. "Manche Argumente, die in den Kirchen gegen die Grüne Gentechnik geäußert werden, sind völlig überzogen", sagte Verbandsgeschäftsführer Ferdinand Schmitz in Bonn. Der evangelische Agrar-Beauftragte Clemens Dirscherl bekräftigte dagegen, die Risiken seien unwägbar. "Den Anbau genetisch veränderter Pflanzen in der Landwirtschaft lehne ich deshalb ab."

[+] mehr...

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) haben Bundesagrarminister Horst Seehofer aufgefordert, die geplante Aufhebung der Null-Toleranz für in der EU nicht zugelassene gentechnisch veränderte Organismen zu verhindern. "Europa muss eigenverantwortlich und unabhängig die Sicherheit von gentechnisch veränderten Organismen beurteilen", heißt es in einem Brief an Seehofer. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat in einer Kleinen Anfrage u.a. …

[+] mehr...

Im zweiten Anlauf kann der Bund Naturschutz (BN) mit seinem Antrag zum Thema "Grüne Gentechnik" in Weißensberg einen Teilerfolg verbuchen. In allen Bereichen, wo Weißensberg die "notwendige Entscheidungskompetenz" (Hans Kern) hat, folgten die Gemeinderäte den Vorschlägen des BN. Der Bund Naturschutz hat Mitte Juni erneut darum gebeten, den Antrag, den der BN bereits im September gestellt hatte, auf die Tagesordnung zu nehmen. Inhaltlich geht es darum, dass sich die Gemeinden gegen "Grüne Gentechnik"…

[+] mehr...

Michael Grolm zerstört die Felder anderer Leute, wenn Genmais darauf wächst. Jetzt kommt er das erste Mal in den Knast. Die Wochenzeitung "Die Zeit" hat ihn gefragt: Wieso machen Sie das?

[+] mehr...

Der Gemeinderat von Nonnenhorn hat sich gegen Gentechnik ausgesprochen. Wie andere Gemeinden im Kreis hat sich Nonnenhorn einen Vorschlag des Bund Naturschutz zu eigen gemacht. Bereits im vergangenen Jahr hatte der (alte) Nonnenhorner Gemeinderat über die Wunschliste des Bund Naturschutz (BN) zur Gentechnik abgestimmt. An alle Gemeinden im Kreis hatte der Naturschutzverband eine Beschlussvorlage geschickt, nach der sie sich klar gegen Gentechnik aussprechen sollten. Damals waren die Nonnenhorner Räte…

[+] mehr...

Auch wenn die Proponenten der genmanipulierten Agrarwirtschaft behaupten, dass ein friedliches Nebeneinander von gentechnisch veränderten und nicht veränderten Saaten möglich wäre, eine spanische Studie belegt das Gegenteil.

Zwischen 2004 und 2007 reduzierte sich die Anbaufläche von "Bio-Mais" um 75 Prozent, in Katalonien von 2002 auf 2005 um fünf Prozent. Der Grund liegt laut einer neuen spanischen Studie darin, dass es eben keine Infrastruktur zur Trennung der Saaten gibt. Das Problem liegt darin, dass…

[+] mehr...

Über die Sicherheit von Versuchen mit Gentech-Pflanzen gibt es verschiedene Auffassungen. Was für den Hersteller der Gentech-Kartoffel BASF zum ganz normalen Geschäft gehört, ist für Gentechnik-Gegner ein ziemlicher Skandal: Nach der Ernte eines Versuchsfeldes in Mecklenburg-Vorpommern lag ein Rest der Gentech-Knolle einfach auf dem Feld herum. Nun treiben sie wieder aus und wachsen auf dem mittlerweile mit Mais bestellten Feld. Die größte Gefahr für die menschliche Gesundheit besteht in der Verbreitung des…

[+] mehr...

Das Gelände ist umzäunt, ein Wachdienst postiert, wer sich informieren und die Pflanzen ansehen will, muss sich für eine Führung anmelden. Der " Schaugarten Üplingen " im Landkreis Börde wurde gestern offiziell eröffnet. Pflanzenzüchter und Institute haben hier die Möglichkeit, neue konventionelle und gentechnisch veränderte Nutzpflanzen zu präsentieren. Landwirten, Verbrauchern sowie Schulklassen werden Führungen angeboten.

[+] mehr...

Im Rahmen des Anhörungsverfahrens zum neuen Bodenseeleitbild der Internationalen Bodensee Konferenz - IBK haben im März/April 2008 über 13.000 Menschen und Organisationen aus dem ganzen Bodenseeraum und dem benachbarten Allgäu die Petition für eine "Gentechnikfreie Anbauregion Bodensee" unterzeichnet. Zentrales Anliegen dieser Initiative ist es, den Schutz des Saatgutes, den Erhalt der biologischen Vielfalt und die Sicherstellung einer gentechnikfreien Landwirtschaft als Grundlage für die Nahrungs- und…

[+] mehr...

Kaum ein Thema erhitzt so das Gemüt der Bürger wie gentechnisch veränderte Organismen (GVO), in der Agrarwirtschaft auch als "Genfood" bekannt. Verfechter der neuen Technik und deren Gegner finden sich zuhauf, das Interesse an der Veränderung unserer Lebensmittel ist enorm. Das Bündnis Gentechnikfreie Region Mittlerer Oberrhein lädt nun am heutigen Dienstag, 8. Juli, zur Vorführung des Dokumentarfilms "Monsanto, mit Gift und Genen" im Zieglersaal in Karlsruhe ein.

[+] mehr...

Mit einem Trick versucht die EU-Kommission, die Einfuhr von Gen-Soja, das mit nicht genehmigten gentechnisch veränderten Partikeln kontaminiert ist, doch zu gestatten. An den politischen Gremien wie Agrarministerrat oder EU-Parlament vorbei will die Generaldirektion Gesundheit unter Hinweis auf unsichere Analysemethoden eine neue Nachweisgrenze von 0,1 Prozent einführen. In einem der Frankfurter Rundschau vorliegendem Papier der Kommission heißt es, die neue Grenze könne von den Mitgliedsstaaten auf Grund…

[+] mehr...

Mit scharfer Kritik hat das globalisierungs- kritische Netzwerk Attac auf die Äußerungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Lebensmittelkrise und Entwicklungspolitik reagiert. "Deutlicher hätte die Kanzlerin nicht werden können, um zu zeigen, dass für sie Entwicklungspolitik nur ein anderes Mittel ist, um die Interessen der Industrieländer und großen Konzerne durchzusetzen", sagte Alexis Passadakis von Attac. Merkel hatte im Vorfeld des G8-Gipfels angekündigt, die Lebensmittelkrise durch den Einsatz von…

[+] mehr...

So sehr sich Richterin Katharina Platzeck auch bemühte, die Verhandlung wie eine ganz normale auf ihrem vollen Terminplan zu behandeln: Alle Begleiterscheinungen sprachen dagegen. So waren die Angeklagten und ihre rund 25 Unterstützer vom Bahnhof bis zum Amtsgericht im brandenburgischen Bad Freienwalde von einer Hundertschaft Polizisten eskortiert worden. Die Beamten harrten anschließend den ganzen Tag mit ihren Mannschaftswagen vor dem Gebäude aus – wohl, um die Gentechnikgegner um den Berufsimker Michael…

[+] mehr...

Gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel werden in der Europäischen Union zur Chefsache. Mit dem seit Monaten schwelenden Streit um die Zulassung von Genmais oder Genkartoffeln sollen sich die europäischen Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfel Mitte Dezember befassen. Das kündigte der französische Umweltminister und amtierende EU-Ratsvorsitzende Jean-Louis Borloo nach einem informellen Treffen der europäischen Umweltminister in Saint-Cloud an. Grund sind die gravierenden Zweifel vieler…

[+] mehr...

In der Nacht zum Freitag (4. Juli 2008) haben Gentechnik-Gegner erneut zugeschlagen und Teile der Versuchsfläche in Rheinstetten zerstört. Hierzu bekannte sich das Kommando Biene Maja. Trotz Bewachung des Feldes gelang es den Aktivisten 5000 m² der Versuchsfläche zu zerstören. In der Erklärung des Kommandos Biene Maja heißt es: "Wir haben in der Nacht zum 4. Juli ca. 5000 m² der Genmaisversuchsfläche in Rheinstetten-Forcheim zerstört. Einen Teil davon haben wir plattgetramelt, der andere Teil ist so…

[+] mehr...

"Was für Europa nicht gut ist, kann auch für Afrika nicht gut sein", damit zog Ravindra Gujjula (SPD-Landtagsmitglied) die Bilanz unter einer kurzen Gen-Mais-Debatte, zu der der SPD-Ortsvereinsvorsitzende Bernd Zimmermann im Haus der Generationen in Hoppegarten eingeladen hatte.

[+] mehr...

In Paris diskutieren an diesem Wochenende die EU-Umweltminister über gentechnisch veränderte Organismen (GVO). Frankreich fordert mehr Entscheidungsfreiheit für die Mitgliedstaaten. In der Wissenschaft ist ein anderer Streit entbrannt: Auf dem von der Gemeinsamen EU-Forschungsstelle (GFS) im italienischen Como veranstalteten weltweit 1. GVO-Analysekongress hatte man versucht, die Analysemethoden für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) global zu harmonisieren. Ohne Erfolg!

[+] mehr...

Unter dem Motto "Bernau pflanzt sich frei" startete eine Schar engagierter Bürger aus Bernau eine Aktion gegen die Gentechnik. Mit dabei waren MdL Barbara Rütting und Philipp Bernhofer vom Bund Naturschutz. Da Gentech-Pflanzen einen Mindestabstand von 300 Metern zu konventionellen Pflanzen einhalten müssen, entstand die Idee, Bernau quasi gentechnikfrei zu pflanzen. Eine Idee, die funktioniert hat!

[+] mehr...

Vor dem Hintergrund steigender Nahrungsmittelpreise sollte die EU erwägen, mehr auf die Biotechnologie einschließlich gentechnisch veränderter Agrarrohstoffe zu setzen, um die Produktion auszuweiten. Das erklärte Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel am Donnerstag bei einer Konferenz zur Nahrungsmittelkrise in Brüssel. Die Ratschläge des Weltagrarrates (IAASTD) gehen in eine andere Richtung. Für das Expertengremium liegt die Zukunft in einer Rückbesinnung auf natürliche, regionale und nachhaltige…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK