Oberlandesgericht heute das Urteil verkündet. Nicht zu fassen, aber wahr: Das Gericht lehnt den Antrag der Eigentümerin ab, einem Landwirt den Anbau von Gen-Mais auf ihrem Grundstück zu untersagen.

[+] mehr...

"Die Regierung von Roland Koch (CDU) ist auch bei der Gentechnik Wiederholungstäterin. Schon wieder soll auf landeseigenen Flächen, die an die Universität Gießen verpachtet sind, gentechnisch veränderter Mais (GVO-Mais) ausgebracht werden", empört sich Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

[+] mehr...

Im Windecker Ländchen fiel gestern Mittag der offizielle Startschuss für eine gentechnikfreie Zone. Mit einigen Kollegen übergab Ortslandwirt Hans-Martin Geisler eine Unterschriftenliste von 35 Bauern sowie eine Resolution an Bürgermeister Jürgen Funke. In Selbstverpflichtungserklärungen betonen die Landwirte, dass sie keine gentechnisch veränderten Kulturen in der Gemeinde anbauen. Das gilt demnach für fast 1700 Hektar. Geisler schätzt, dass sich damit bereits 90 Prozent der Landwirte für den genfreien…

[+] mehr...

Bundeslandwirtschafts- minister Horst Seehofer hat sich dagegen ausgesprochen, Fleisch von geklonten Tieren in den Handel zu bringen. Seehofer sagte zum Auftakt der Grünen Messe in Berlin, er habe 'unter ethischen Gesichtspunkten äußerst große Vorbehalte, geklonte Tiere als Lebensmittel in die Lebensmittelkette zu bringen'. Diese Frage dürfe nicht nur unter naturwissenschaftlichen oder gesundheitlichen Gesichtspunkten diskutiert werden.

[+] mehr...

Die katholische Kirche in Bayern verbietet den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen auf ihren Flächen. Einen entsprechenden Passus hat die in Regensburg ansässige Pfründepachtstelle zum Jahresbeginn 2008 in die Verträge mit den Landwirten aufgenommen, wie der Umweltbeauftragte der Erzdiözese Bamberg, Klaus Schwab, bestätigte.

[+] mehr...

Während seines Rundgangs auf der Grünen Woche in Berlin haben 15 Greenpeace-Aktivisten von der Hallendecke aus zwei Millionen Papierschnipsel (Aufdruck "Genhofer") auf den Landwirtschafts-Minister Horst Seehofer niederregnen lassen. Sie protestierten damit gegen den von Seehofer zugelassenen Gentech-Mais MON 810. Nach dem in der deutschen und in der EU-Gesetzgebung verankerten Vorsorgeprinzip ist Seehofer dazu verpflichtet, den Anbau des riskanten Gen-Maises MON 810 in Deutschland zu verbieten. Das ist das…

[+] mehr...

Das Agrarbündnis, ein Zusammenschluss aus Umwelt-, Naturschutz- und Bioverbänden, lehnt das von der Koalition beschlossene Gentechnikgesetz entschieden ab. Es arbeite gegen skeptische Landwirte, argumentiert das Bündnis. Das Gesetz sei nicht gegen die Gentechnik, sondern ein Gesetz zur Sicherung der Gentechnik in der Landwirtschaft, sagte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bei der Vorstellung des 'Kritischen Agrarberichts 2008' kurz vor Beginn der Grünen…

[+] mehr...

Die 73. Internationale Grüne Woche wird heute in Berlin offiziell eröffnet. Politische Themen der weltgrößten Schau der Agrar-und Ernährungswirtschaft sind unter anderem der Beitrag des Agrarbereichs zum Klimaschutz, die Gentechnik und auch die EU- Agrarpolitik. Im Vorfeld gab es eine rege Debatte über die Novelle des Gentechnikgesetzes: Mit der geplanten Kennzeichnungsregelung für gentechnikfreie Produkte gibt es mehr Handlungsspielraum für VerbraucherInnen, wodurch die Nachfrage für gentechnikfreie…

[+] mehr...

Bewusste Täuschung der Öffentlichkeit wirft der agrarpolitische Sprecher der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Martin Häusling, der Firma Monsanto im Zusammenhang mit der Aussaat von gentechnisch verändertem Mais in Nordhessen vor. "Monsanto versuchte im vergangenen Jahr gentechnisch veränderten Mais auszubringen und unterließ dies nur aufgrund starker Proteste der Bürgerinnen und Bürger. Jetzt spielt sie auf Zeit, indem sie nicht klar erklärt, ob sie weiterhin auf den Genmaisanbau verzichtet oder…

[+] mehr...

Nach dem Vortrag von Percy Schmeiser wich Landwirtschaftsminister Ehlen kritischen Fragen zur Grünen Gentechnik aus und verwies auf Brüssel. Dafür buhten ihn die Imker minutenlang aus.

[+] mehr...

Auf Großplakaten in spektakulärer Anordnung mit Sicht auf den Bundestag präsentieren Umwelt- und Landwirtschaftsverbände am heute die zehn

besten Argumente von Bürgerinnen und Bürgern gegen Gentechnik in der Landwirtschaft. Mit der Aktion schließen sie einen Ring aus über 60

Großplakaten, die zehn Tage lang den Bundestag mit Argumenten gegen Gentechnik belagern. Die Aktion findet anlässlich der abschließenden Beratung des Gentechnik-Gesetzes im Bundestags-Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und…

[+] mehr...

Percy Schmeiser, Träger des Alternativen Nobelpreises 2007, hat sich gestern in das Goldene Buch der Stadt Neumarkt eingetragen. "Es gibt kein Nebeneinander von natürlich belassenen und gentechnisch veränderten Pflanzen", sagt Percy Schmeiser. Früher oder später seien die Gene aller Pflanzen verändert.

[+] mehr...

Ein breites Bündnis von Verbraucher- und Umweltverbänden, ökologischer Lebensmittelwirtschaft und Einzelhandel unterstützt den am Wochenende bekannt gewordenen Vorschlag des Verbraucherministeriums für eine verbesserte Gentechnik-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel. Demnach soll ein Etikett "Ohne Gentechnik" signalisieren, dass zur Produktion tierischer Lebensmittel gentechnisch unveränderte Pflanzen verfüttert wurden. Damit erhielten Verbraucher endlich eine Wahlfreiheit für oder gegen den Einsatz…

[+] mehr...

Immer mehr Landwirte in der Rhön verzichten auf gentechnisch verändertes Saatgut und Futter. Die Landwirte im Biosphärenreservat Rhön verlängern ihr Moratorium aus dem Jahr 2004 und werden auch in den nächsten drei Jahren auf den Anbau gentechnisch veränderter Organismen verzichten. Mit einer landwirtschaftlichen Fläche von momentan mehr als 60 000 Hektar gehört die Rhön inzwischen zu den größten gentechnikfreien Regionen der Bundesrepublik.

[+] mehr...

Als 'größten Angriff auf das Leben dieser Welt, den wir je erlebten' bezeichnete gestern der alternative Nobelpreisträger Percy Schmeiser das Ausbringen genmanipulierter Saat in die Natur. Der 77-jährige kanadische Landwirt sagte ferner vor mehr als 500 Menschen im überfüllten Andretter-Saal, dass eine Koexistenz zwischen gentechnikfreien und genmanipulierten Pflanzen nicht möglich sei.

[+] mehr...

CDU und SPD haben sich am Samstagabend abschließend über das Gentechnikgesetz geeinigt. Staatssekretär Gert Lindemann verkündete soeben auf einer Pressekonferenz die Ergebnisse. Demnach sollen Absprachen zwischen einem Landwirt, der Gentech-Pflanzen anbaut und seinem Nachbarn im Standortregister vermerkt werden. Änderungen am Haftungsrecht gibt es nicht. Die Gentechnik-Kennzeichnungsregelung soll zukünftig im EG-Durchführungsgesetz geregelt und die Neuartige Lebens- mittelverordnung (NLV) aufgelöst werden.…

[+] mehr...

Frankreich hat die EU-Schutzklausel für den Anbau des Gentech-Mais MON 810 in Anspruch genommen. Der Wissenschaftsausschuss der Regierung hatte am Mittwochabend Sicherheitsbedenken bezüglich des Anbaus geäußert. Auch in Griechenland, Ungarn, Österreich, Polen und der Schweiz ist der Anbau des MON 810 verboten. In Deutschland ist der der Gentech-Mais der Firma Monsanto zwar umstritten, im Dezember hatte Landwirtschaftsminister Horst Seehofer ein Vertriebsverbot für Deutschland jedoch aufgehoben. Der…

[+] mehr...

Bundesagrarminister Horst Seehofer (CSU) ist mit dem Negativpreis 'Schwarzer Pinsel' beim Soltauer Großimkertag am Sonntag 13. Januar 2008 ausgezeichnet worden. Dies teilte der Deutsche Berufs- und Erwerbs Imker Bund (DBIB) mit. Der Verband verleiht diesen Preis jährlich an Personen, die sich in 'besonders negativer Weise' um die Imkerei 'verdient' gemacht hätten.

[+] mehr...

Noch diesen Monat könnte der Bundestag über die Zukunft der Grünen Gentechnik in Deutschland entscheiden. Agrarminister Seehofer (CSU) steuert mit seiner Politik einen Zickzackkurs.

[+] mehr...

Einem amerikanischen Forscherteam ist es erstmals gelungen, Maispflanzen mit Hilfe von künstlichen Chromosomen gentechnisch zu verändern. Damit öffnet sich in der Geschichte der sogenannten grünen Gentechnik ein neues Kapitel. Denn über ein Chromosom können den Pflanzen, anders als bisher, gleich eine Vielzahl fremder Gene auf einmal ins Erbgut geschleust werden.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK