Wie eine Wand steht der Mais. Übermannshoch, in Reih und Glied, eine Armee grüner Stängel. Auf 13 Hektarn von 2800 Hektarn wächst auf der Agrargenossenschaft der Gen-Mais. Die Agrargenossenschaft will den Gen-Mais nicht verfüttern, sondern ihn für ihre Biogasanlage verwenden. Auf dem schmucken Windmühlenhof und Spreehof in Großdubrau bei Bautzen sieht man das Treiben der Genossenschaften mit Skepsis. Wirtschaften darf der Biobauer Georg-Hans Ohler bei Strafe seines Unterganges nicht mehr wie die Großväter -…

[+] mehr...

Der Deutsche Naturschutzring(DNR)hat heute die Parteien aufgefordert, wiederzur Diskussion politischer Inhalte zurückzukehren. "Ganzoffensichtlich wollen die Wählerinnen und Wähler keine Vorherrschaftder Ökonomie in Deutschland", sagte Präsident Hubert Weinzierl in Berlin. Er forderte von den beiden großen Parteien, den Ausbau der nachhaltigen Landwirtschaft anstelle der Agro-Gentechnik in den Koalitionsvereinbarungen festzuschreiben.

DNR: "Wählervotum stärkt Ökologie gegenüber Ökonomie." (Presseerklärung)

[+] mehr...

"Gentechnik - Segen oder Fluch": Zu diesem Thema informierte die streitbare Diplombiologin und Dozentin Heike-Solweig Bleuel im Forum der IKK am Bahnhofsvorplatz über Grundlagen, Risiken und Gefahren der genetischen Veränderung von Pflanzen und Tieren, die uns als Nahrung dienen.Mangels Langzeitstudien sind diese weder für den einzelnen Verbraucher, noch für die Umwelt absehbar. Gespannt folgte das rein weibliche Publikum bei der vom Esslinger "Frauenforum für Handwerk und Dienstleistung" organisierten…

[+] mehr...

Verwaltungsgericht Hannover lehnt Zulassung des umstrittenen Monsanto-Produkts per Eilantrag ab, um keine nicht wieder gutzumachenden Fakten zu schaffen. Ob sich die Gentech-Gegner auch in der Sache durchsetzen, bleibt offenDie Öko-Bauern des Verbandes Bioland bezeichneten das Urteil als "Sieg der Vernunft": Die 11. Kammer des Verwaltungsgerichts Hannover lehnte am Freitag Eilanträge auf Zulassung von Saatgut für den Genmais MON 810 ab. Monsanto und Pioneer, die US-amerikanischen Gentech-Marktführer, hatten…

[+] mehr...

Mais ist für Nicaraguas Kleinbauern eine der wichtigsten Anbaupflanzen. Groß ist daher die Furcht, dass nach dem Inkrafttreten eines Freihandelsabkommens die übermächtige Konkurrenz aus den USA den kleinen Markt des mittelamerikanischen Landes überschwemmen könnte.Die kleinbäuerlich geprägte nationale Agrarvereinigung (UNAG) sieht mit der Öffnung des nationalen Marktes insbesondere die Vielfalt des Saatguts bedroht - vor allem durch die Verbreitung von gentechnisch manipuliertem Saatgut. Dieser werde in der…

[+] mehr...

Gentech-Hopfen wächst noch nicht bei den Bauern in der Hallertau, in Tettnang oder im fränkischen Spalt, wo man schon 1538 den ersten Herkunftsnachweis, das so genannte Hopfensiegel, einführte. Doch auch in Deutschland forscht man seit einigen Jahren an der Genmanipulation von Hopfen. Unterstützt mit Steuergeldern, wachsen bereits seit Februar 2003 transgene Hopfenpflanzen in Gewächshäusern bayerischer Forscher.Ob der Gentech-Hopfen ein (noch) gesünderes Bier oder wenigstens mehr Jobs schaffen kann, darf…

[+] mehr...

Auf dem Verbandstag der Bayerischen Bienenzüchter e.V. sprach SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Kofler über die Gefahr der Gentechnik besonders für die Imker.Sie könne sehen, dass sich auch Imker schwer damit tun, ruhig zu bleiben, wenn in Honig, den eine Großmarktkette aus Kanada und den USA importiert, Spuren genmanipulierter Pflanzen gefunden würden. Überraschend sei das allerdings nicht. Beim großflächigen Anbau genmanipulierter Pflanzen würden unweigerlich Verunreinigungen in den Honig gelangen. Sie…

[+] mehr...

Der Generalstaatsanwalt am Berufungsgericht im südfranzösischen Toulon hat gegen den Globalisierungsgegner und Bauernführer José Bové wegen der Zerstörung von Genfeldern eine Aufhebung der Bürgerrechte für die Dauer von einem Jahr beantragt. Diese Strafe könnte die politischen Absichten des 52jährigen durchkreuzen, der jüngst beim Pressefest der l"Humanité seine Bereitschaft angekündigt hatte, als linker »Sammelkandidat« bei der Präsidentenwahl von 2007 anzutreten.

junge welt

[+] mehr...

Die 25 LandwirtschaftsministerInnen der EU haben diese Woche keine Mehrheit zur Zulassung der genveränderten Maissorte 1507 zu Stande gebracht. Nun wird also die EU-Kommission die endgültige Entscheidung fällen - die somit ein Ja werden dürfte.Doch schon im Ministerrat wurde deutlich, dass der Widerstand gegen genveränderte Lebensmittel weiter bröckelt. Erstmals war nun auch Dänemark auf der Seite der Pro-Gentech-Fraktion zu finden: Obwohl Pioneer Hi-Bred, die Produktionsfirma der Sorte 1507, zugestanden…

[+] mehr...

Am 5. Oktober ist es so weit. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat für diesen Tag eine Entscheidung über das oberösterreichische "Gentechnik-Verbotsgesetz" angekündigt. Das Land hatte vor dem EuGH gegen die Entscheidung der EU-Kommission geklagt, die das Landesgesetz mit Hinweis auf die EU-Wettbewerbsregeln untersagt hatte. Oberösterreich will die Ausbringung von gentechnisch verändertem Saatgut untersagen.

OÖNachrichten: Gentechnik-Lostag

[+] mehr...

Die Familie Alber hat dort erkannt, dass man neue Wege gehen, die ausgetretenen Pfade auch mal verlassen muss, um das Ziel, die Landwirtschaft im Ballungsraum nicht nur eine Fußnote der Geschichte werden zu lassen, sondern ihr auch Zukunft zu verleihen, zu erreichen.Dahinter steckt Überzeugung, denn seit 1984 bewirtschaftet Walter Alber seine Felder nach Bioland-Richtlinien. Drei Gründe waren es, die ihn bewogen umzustellen. Zum einen hatte er damals eine Familie gegründet. "Wenn man Kinder hat, geht man…

[+] mehr...

Ein schwarz-gelb-grünes Bündnis wäre für Angela Merkel eine Möglichkeit, Kanzlerin zu werden. Doch das Risiko für die Union ist groß - vor allem für die CSU.Noch am Wahlabend verschickte allerdings der CSU-Bundestagsabgeordnete Josef Göppel ein Fax an die Medien. Titel: "Plädoyer für Schwarz-Gelb-Grün" - ebenso signalisierte der bayerische Umweltminister Schnappauf (CSU) Offenheit für Gespräche mit den Grünen. Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt beurteilt die Chancen für eine Koalition ihrer Partei…

[+] mehr...

Das Wiener Gentechnik-Vorsorgegesetz in KraftMorgen tritt das Wiener Gentechnik-Vorsorgegesetz inKraft. "Dieses Gesetz ist Teil der Doppelstrategie, die Wien gewählthat, um die landwirtschaftliche Produktion auch künftiggentechnikfrei zu halten", erläutert Umweltstadträtin Ulli Sima. Dasneue Gesetz sieht für einen möglichen Anbau von genmanipuliertemSaatgut behördliche Bewilligung und sehr strenge Kriterien vor. Teil2 der Strategie ist die Plattform "Freiwillig ohne Gentechnik", zuder sich die Stadt Wien,…

[+] mehr...

Über erschreckende Erfahrungen beim Anbau von gentechnisch verändertem Mais berichtete gestern der philippinische Forscher Raymundo Rovillos in Linz.Krankheiten bei Mensch und Tier, Verarmung der Kleinbauern, mangelnde Kennzeichnung: Das sind die Erfahrungen, die der Forscher rund um den Anbau von so genanntem Bt-11-Mais (Syngenta) auf den Philippinen gesammelt hat. Interessante Daten, insbesondere für Oberösterreich, steht doch Anfang Oktober die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs an, hinsichtlich…

[+] mehr...

Transgene Bäume und Sträucher bergen eine besondere Gefahr. Ihre Sonderrolle in der Bedrohung der biologischen Vielfalt verdanken sie insbesondere ihrer potentiellen Langlebigkeit. Wie Christof Potthof, Redakteur des Gen-ethischen Informationsdienstes, in seinem Überblick-Artikel zeigt, können sie sich über Samen und Pollen, zum Teil über Wurzeln und scheinbar tote Teilstücke, wie Äste, ausbreiten. Ihre Verbreitung ist praktisch nicht zu kontrollieren.

ökonews.at

AKTION: Erklärung an das UN Forum on Forests…

[+] mehr...

Keine Gentechnik ins Essen. Das ist das klare Votum einer überwältigenden Mehrheit der Wählerinnen und Wähler. Gleichgültig welche Parteien die neue Regierung in Deutschland stellen - sie müssen das Votum gegen die Agro-Gentechnik berücksichtigen. Die Stimmen für Bündnis 90/ Die Grünen, SPD und Die Linke.PDS stehen für die absolute Mehrheit der Verbraucher, die Gentechnik nicht in ihren Lebensmitteln haben wollen. Hans Hohenester, Vorsitzender des Naturland Präsidiums fordert ein Umdenken in der Union und…

[+] mehr...

Beim Treffen der EU-Agrarminister am Montag und Dienstag in Brüssel steht die Zulassung einer weiteren Gentechnik-Maissorte auf der Tagesordnung. Wie schon bei ähnlichen Fällen zuvor, wird es voraussichtlich weder für eine Zustimmung noch für die Ablehnung der Zulassung die notwendige qualifizierte Mehrheit geben, heißt es aus Diplomatenkreisen. Damit geht das Thema zurück an die Kommission, die bisher regelmäßig auf Zulassung entschieden hat. Für Österreich nimmt Landwirtschaftsminister Josef Pröll (V) an…

[+] mehr...

Gerade das kleine Land Österreich hätte aber mit einem generellen Importverbot bei Futtermittel enorme ChancenAllerdings ist ein Ignorieren der Probleme rund um gentechnisch veränderte Lebensmittel die teuerste Lösung. Ein "bisschen schwanger" geht im Agrarbereich, geht in einer klein- strukturierten Landschaft wie sie Österreich hat, nicht. Neben den höheren Kosten für eine parallele Produktion von gentechnikfreiem und nichtgentechnikfreiem Futtermittel sind die Gefahren für die Biobauern allgemein enorm;…

[+] mehr...

Gentechnisch manipuliertes Saatgut ist nach Erkenntnissen von Bioland in Deutschland illegal ausgebracht worden. Die Firma Seminis aus Neustadt am Rübenberge führte demnach Zucchinisamen aus den USA ein, die in der EU nicht für den Anbau zugelassen sind. Ein geringer Teil davon ist nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz auch in Niedersachsen ausgesät worden.

Hamburger Abendblatt

Pressetext Deutschland: Wer verbotene Gentech-Zucchini sät, kann Probleme ernten

[+] mehr...

Immer mehr Landwirte erklären sich dazu bereit, auf gentechnisch veränderte Nutzpflanzen zu verzichten. Inzwischen gibt es in Baden-Württemberg 14 "gentechnikfreie Regionen", zwei weitere kommen bald hinzu. Der Verzicht soll sich auch finanziell auszahlen, hoffen die Bauern.Aus Furcht vor einer Gentechnikwelle in der Landwirtschaft setzen die Bauern im Südwesten zunehmend auf freiwilligen Verzicht. Zwischen Main und Bodensee haben sich mehr als 1000 Landwirte in 14 "gentechnikfreien Regionen"…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK